Deutsch, 6. Klasse, Realschule, Zeitformen

  • Hallo ihr Lieben,


    Anfang Mai steht mein erster beratender Unterrichtsbesuch an. Seit letzter Woche unterrichte in nun in einer 6. Realschulklasse Deutsch! Da die Klasse am 11.5. eine Vergleichsarbeit über die Zeitformen schreibt, bleibt mir nichts Anderes übrig, als mit den Schülern diese durchzunehmen! Bisher habe ich mit den SuS das Präteritum und das Perfekt besprochen.
    Jetzt bin ich leider etwas überfordert und weiß nicht so genau, welches Thema ich an meiner Vorführstunde zeigen soll. Grammatikunterricht ist schon ziemlich trocken und die Ausbilder wollen meistens Methoden kooperativen Lernens sehen! Ich hatte bereits an "Stationenlernen" gedacht, allerdings bin ich mir nicht so sicher, ob ich das in einem Unterrichtsbesuch zeigen kann... -> eigentlich wäre das ja dann nur eine Übungsstunde und ich wüsste nicht, was ich als Lernziel formulieren könnte! Besonders viel Neues werden sie da ja nicht lernen, sondern eher wiederholen! :(
    Ich hatte auch schon daran gedacht, das Futur I und Futur II einzuführen. Bisher fehlen mir aber komplett die Ideen, wie ich das schülerorientiert aufbereiten könnte...
    Hat jemand von euch bereits Erfahrungen mit dem Thema Zeitformen im Deutschunterricht gemacht und könnte mir ein paar kreative Denkanstöße liefern?
    Das würde mir gerade echt total weiterhelfen!!! :roll:


    Liebe Grüße!!

  • Hmm... schade, dass niemand eine Idee hat!
    Ich habe mir jetzt überlegt, dass ich in der Stunde das Futur I einführen werde.. Hat jemand damit schonmal Erfahrungen gemacht?
    Ich dachte an eine kurze Geschichte, die ich zum Einstieg austeilen werde. In dieser Geschichte soll es um Zukunftsvorstellungen in Bezug auf Schule, Familie o.ä. gehen.. (bisher habe ich noch keine geeignete gefunden..). Die SuS sollen die Zeitformen unterstreichen. Danach erarbeiten wir die Regel zur Bildung des Futurs. Anschließend sollen die SuS Partnerinterviews in Bezug auf die Thematik des zuvor gelesenen Textes führen (z.B. Wenn es in dem Text um die "Zukunft der Schule in 100 Jahren" geht, sollen die SuS im Partnerinterview selbst von ihren eigenen Vorstellungen einer Schule in 100 Jahren berichten)
    Die Partnerinterviews sollen nicht im Plenum, sondern dann in Kleingruppen präsentiert werden.


    Ich bin bisher noch nicht wirklich zufrieden mit meiner Stundenplanung.. Hat jemand vielleicht noch bessere Ideen? Kennt ihr Kurzgeschichten/Texte zum Thema Zukunftsvisionen? Wie könnte ich den Unterricht schülerorientierter gestalten? Fallen euch geeignete Methoden ein?

  • Ich weiß ja nicht in welchem Bundesland du unterrichtest, aber das Futur 1 wird in Bayern in der 4. Jahrgangsstufe unterrichtet. Die Kids wissen, wie diese Zukunftsform gebildet wird. Das wäre dann eher eine Wiederholung und keine echte Einführungsstunde. Dann lieber Futur II.

  • Ich unterrichte in Hessen.. Ja, die SuS hatten das Futur bereits in der Grundschule, allerdings ist für das 6. Schuljahr vorgesehen, dass sie alle Zeitformen nochmal wiederholen! Bisher habe ich das Präteritum, Perfekt und Präsens mit ihnen bearbeitet und festgestellt, dass sie erhebliche Probleme mit deren Bildung haben... Aber du hast Recht, es wäre vielleicht ganz gut, das Futur II auch einzuführen.. Schließlich hatten sie das in der Grundschule noch nicht.. Vielleicht sollte ich in der Stunde trotzdem mit dem Futur I einsteigen und dann zur Bildung des Futur II überleiten? Dann wäre am Ende der Stunde ja auf jeden Fall ein Lernzuwachs vorhanden... Hättest du eine Idee, wie man zum Futur II überleiten kann? Ich finde es für Grammatikstunden ziemlich schwer, schülernahe und kooperative Lernformen zu finden... :(

Werbung