Transfer bei Stationenarbeit zur Schulung von Methodenkompetenz?

  • Hallo,


    ich schreibe auch gerade an meiner PH und bin auf einige Fragen gestoßen, auf die ich in der Literatur keine guten Antworten finde. Kurz zu der Arbeit: Ich schreibe in Englisch und versuche, ein Stationenlernen zu erstellen, bei dem (Fach)methodenkompetenzen geschult werden sollen. Konkret soll die Reihe in einer 10. Klasse, 2. FS, stattfinden und das inhaltliche Thema ist "Kalifornien". Die Methodenkompetenzen, die ich speziell schulen will, sind der Umgang mit neuen Vokabeln (also auch Verwendung eines einsprachigen Wörterbuchs), skimming, scanning, detailed reading, note-taking (flowchart, mindmap oder Tabelle) und summary-writing.


    Mein Problem ist jetzt, dass ich zum einen nicht weiß, wie ich die Stationen abwechslungsreich gestalten kann, da ja im Grunde immer das Gleiche geschult werden soll (also z.B. um skimming zu schulen, müssen die SuS halt auch genau das tun - oder?).
    Zum anderen finde ich es schwierig, bei den Stationen in den Transferbereich zu kommen. Was wäre denn bei einer solchen Station (z.B. Text zunächst skimmen, dann ein summary schreiben) ein möglicher Transfer, bei dem auch keine Vermischung der Kompetenzen stattfindet? Die Bewertung der Methoden? :ka: Ich bin momentan schon etwas verzeifelt, da es dazu, und speziell zu der Frage wieman erfolgreich Methodenkompetenzen vermittelt, echt nicht allzu viel gibt....daher wäre ich froh um jede Idee!
    Vielen Dank schonmal im Voraus!

  • Bei Punkt 1 würde ich einfach noch mal meine Phantasie etwas bemühen - Möglichkeiten gibt es genug. Z. B. einsprachiges Wörterbuch - da würde mir spontan einfallen:


    - Man gibt in ausreichenden Kopien einen Infotext vor, in dem bestimmte schwierige Wörter markiert sind; Aufgabe könnte dann sein: notiere ein einfacheres Synonym für das Wort. Der Infotext kann dann an späteren Stationen noch genutzt werden.
    - Oder man gibt einen Lückentext vor, dem eine Anzahl schwieriger Wörter fehlen, die auf Kärtchen ausgeschnitten dabei liegen; welches Wort gehört nun wohin?
    - Oder man gibt eine Reihe ausgeschnitter Wörter vor, von denen jeweils zwei zusammengehören (beim Thema Kalifornien z. B. "drought" - "wildfire"), sie müssen also zusammengelegt werden.
    - Zusammenlegen kann man auch Begriffe und Bilder oder Ober- und Unterbegriffe. Oder man macht Wortreihen, in denen ein Wort fehl am Platz ist und gestrichen werden muss.


    In allen Fällen muss das Wörterbuch benutzt werden.


    Wenn Du es theoretischer möchtest:


    - Ein Infoblatt gibt Hinweise zur Nutzung des Wörterbuchs (z. B. zu den Abkürzungen in den Einträgen). Dann gibt es eine Liste mit kniffligen Aufgaben, z. B.: Welche der folgenden Wörter können sowohl Substantive als auch Verben sein? Welche der folgenden Begriffe würde der Gouverneur Kaliforniens vermutlich nicht in einer offiziellen Ansprache nutzen (register)?


    Die Frage mit dem Transfer habe ich nicht ganz verstanden.

  • Hallo,


    vielen Dank schonmal...manchmal sieht man vor lauter Wald die Bäume schon nicht mehr, die Ideen für die Vokabelarbeit gefallen mir gut und ein Teil davon wird mit Sicherheit in den Stationen auftauchen!


    Die Frage mit dem Transfer bezieht sich auf den EPA-Anforderungsrereich drei, also das, was bei einer "normalen" Unterrichtsstunde am Ende der Stunde stattfinden würde (Stellungnahme, Bewertung, Anwendung etc.). Das, denke ich, fehlt bei meinen Stationen...aber ich habe einfach keine guten Ideen, und ich weiß auch nicht, ob eine Stunde bzw. eine Station das zwingend haben muss...


    Gruß
    Judili

Werbung