Lernstandserhebungen Deutsch 2011

  • HALLO,


    ich wüsste gerne, welche Erfahrungen ihr in diesem Jahr mit den Lernstandserhebungen 8 gemacht habt.


    Es gab 2 Teile zu bearbeiten. Der 1.Teil, Leseverstehen, war ja obligatorisch. Wie sind eure Schüler damit zurechtgekommen?


    Den 2. Teil zum Bereich Schreiben sollten unsere Schüler nach Vorgabe der Schulleitung auch bearbeiten. Nun sollen wir uns einen Weg überlegen, wie man den 2. Teil korrigiert, Schüler untereinander oder Lehrer, und wie man diesen Teil am besten auswertet?


    Wie wird das bei euch gemacht?


    Ich freue mich über einen Erfahrungsaustausch.


    Marie

  • Hallo,


    will mir nicht mal jemand erzählen, wie er bei der Auswertung des fakultativen Teils "Schreiben" vorgegangen ist ?


    Die kriterialen Bewertungsstrategien sind sehr umfangreich und differenziert; da braucht man doch ewig, wenn man eine Klasse von 25 bis 30 Schülern hat.


    Marie

  • Wir haben es nicht gemacht und nur den ersten Teil schreiben lassen. Da wir eh regelmäßig Parallelarbeiten haben und der Aussagewert der Lernstandserhebungen ja eher begrenzt ist, haben wir und dagegen entschieden.
    Ich vermute, dass sich viele Schulen ähnlich entschieden haben.

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • Jo, wir haben auf den zweiten Teil auch verzichtet.


    Eine erste Durchsicht der Ergebnisse am gestrigen Nachmittag ließ mich nur mit den Schultern zucken, vor allem, weil die Eltern ganz sicher mit meinen Aussagen vom Elternsprechtag am vergangenen Donnerstag mehr anfangen können, als wenn ich ihnen die Einzelauswertung zukommen ließe. Da könnte ich ja sofort noch einen Sprechtag anberaumen, nur, um die Eltern über die Aufklärung aufzuklären....


    Ein wenig kopfschüttelnd grüßt


    scorer

Werbung