Notengebung im 2. Sj.

  • Hallo zusammen,
    könnt ihr mir mal sagen, woraus sich genau bei euch die Note im Lesen, im Rechtschreiben und im Sprachgebrauch zusammensetzt? Und wie sich das Ganze dann für die Gesamtnote in Deutsch gewichtet?
    Ich hoffe euch viele Antworten!


    LG PAJ

  • Hallo PAJ,
    das mit den Teilbereichen und der Zusammensetzung der Note ist eine unheimlich schwierige Sache, finde ich.
    Da kann ich leider auch nicht wirklich viel zu sagen.
    Aber die Gewichtung der drei Bereiche ist soweit ich weiß in NRW von Schule zu Schule unterschiedlich geregelt.
    Ich frage mich allerdings, wie das sein kein, bzw. was das bringt. ?(


    Bisher habe ich folgende Gewichtungen an verschiedenen Schulen "erlebt":


    Sprachgebrauch: 30 %
    Lesen: 50 %
    Rechtschreiben: 20 %


    und


    Sprachgebrauch: 40 %
    Lesen: 40 %
    Rechtschreiben: 20 %


    LG

  • Normalerweise wird das in der Fachkonferenz Deutsch oder allgemein auf der Lehrerkonferenz entschieden. Günstigerweise erläutert man die Zusammensetzung der Gesamtnote Deutsch auch den Eltern beispielsweise auf Pflegschaftssitzungen, Schulkonferenzen u.ä. Daran sollte man sich unbedingt halten.


    Bei uns an der Schule gilt:
    Lesen: 25%
    Rechtschreiben: 25%
    Sprachgebrauch: 50%


    Unter Sprachgebrauch werden bei uns die mündliche und schriftliche Sprachfähigkeit gefasst. Es ist also nicht nur die reine "Aufsatznote", sondern auch Überprüfungen im Bereich Grammatik, Sprachfähigkeit, mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit.


    Wir diskutieren zur Zeit über eine Verschiebung zu Gunsten des Lesens, wobei m.E. der Bereich des sinnerfassenden Lesens deutlich gegenüber dem lauten, betonten Lesens gestärkt werden sollte.

Werbung