An welcher Stelle sollen die Gruppenaufträge in der schriftlichen Unterrichtsvorbereitung?

  • Hallo ;)
    Ich bin ganz neu hier und hoffe, ihr könnt mir ein paar kleine Hinweise geben. Ich studiere derzeit noch im Magister Lehrarmt für Grundschule. Zum Ende des Semesters muss ich eine schriftliche Unterrichtsvorbereitung zu einer meiner gehaltenen Stunden abgeben. Soweit ganz gut. Jedoch habe ich vor, eine Gruppenarbeit mit den Schüler zu machen. Da ich meine Planung öfter umgeschmissen habe, weis ich, dass bei einer Stationsarbeit alle Stationen extra analysiert werden, nach Ziel, Material, AB usw.. Diese Analyse kommt nach der Verlaufsplanung. Wie analysiere ich jetzt die Gruppenaifträge einer Gruppenarbeit? Wo notiere ich, wie schwache Schüler Hilfe bekommen, was sie nutzen dürfen? Wo schreibe ich überhaupt die Regeln hinein (Zeit, Gruppenstärke usw.)?
    Vielleicht habe ich ja Glück, und bekomme einen kleinen Tipp ;)


    Danke danke dank
    das Tanzmarichen ;)

  • Generell würde ich die Gruppenaufträge in den Anhang legen.


    Zitat

    Wo notiere ich, wie schwache Schüler Hilfe bekommen, was sie nutzen dürfen? Wo schreibe ich überhaupt die Regeln hinein (Zeit, Gruppenstärke usw.)?


    Hilfsmittel, Regeln, Zeit gehören aus meiner Sicht in die Gruppenaufträge, die Gruppenbildung erfolgt vor Beginn der Gruppenarbeit, da sollte dann auch die Gruppenstärke bekannt sein.


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Wenn es dagegen um die Frage geht, wie die didaktischen Aspekte und die sachlich-theoretische Würdigung einer Gruppenarbeit in ein Artikulationsschema eingefügt werden sollen, würde ich mich an allererster Stelle an den Dozenten wenden, der den Arbeitsauftrag verteilt hat. Es gibt gefühlte fünftausend Möglichkeiten einen Unterrichtsverlauf schriftlich zu dokumentieren - ein richtig und falsch gibt es allerdings nicht...


    Nele

  • Schonmal einen riesen Dank für die schnellen Antworten,


    also mir geht es darum wo ich die didaktischen Aspekte festhalte. Mir ist nicht bewusst, ob es in das Artikulationsschema mit rein gehört oder dann in den Punkt der didaktischen Analyse. Aber ich werde es jetzt in die didaktische analyse mit rein nehmen... dozenten fragen ist leider keine gute idee, die wissen selber gar nicht so richtig was los ist. Das problem ab der uni ist einfach, jeder fachbereich macht sein eigenes ding - somit wissen die studenten einfach nicht was überhaupt noch richtig oder falsch ist ;)


    lg

Werbung