Englisch NRW Abiturvorgaben 2017 - häh?

  • Hallo ihr alle,


    seit dem 13. August stehen die Abiturvorgaben (NRW) für 2017 im Netz. Dort finden sich ein paar Neuerungen ("Fokussierung" von Unterrichtsinhalten in Tabellenform, Aufgabe mit "Sprachmittlung"), etc.


    Unter "Hilfsmittel" ist angegeben:
    "ein- und zweisprachiges Wörterbuch" (wie gehabt)
    "herkunftssprachliches Wörterbuch für Schülerinnen und Schüler, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist" (in den Abiturvorgaben 2017 für sämtliche modernen Fremdsprachen - okeeee....)
    aber dann :"Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung". Bittschön was?


    Erst hatte ich befürchtet, dass die Schüler nun einen deutschen Text verfassen müssen und das Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung dafür brauchen, aber nein, beim genaueren Hinsehen steht da doch eindeutig
    "Teilkompetenz „Sprachmittlung“ (aufgabengeleitete sinngemäße Wiedergabe eines deutschsprachigen Textes in die englische Sprache)".
    Phew! Glück gehabt, sie sollen also doch was Englisches schreiben.
    Aber was sollen sie dann mit dem deutschen Rechtschreibungswörterbuch, wenn sie eh schon ein zweisprachiges Wörterbuch zur Verfügung haben?
    Hab ich vielleicht einen Denkabsturz, oder sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht?


    putzi

    "I think it would be a great idea." (Mohandas Karamchand Gandhi when asked what he thought of western civilization)

  • Wo ist das Problem? Wenn den Schülern ein deutsches Wörterbuch zur Verfügung gestellt wird, dann mache man das und gut ist.

  • Ja, das "machen und gut ist" ist natürlich kein Problem, klare Sache.
    Ich verstehe nur nicht, wozu das gut sein soll (das Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung in der Englischklausur), aber das geht mir öfters so mit Düsseldorfer Dekreten. Ich will immer noch verstehen, nach all den Jahren beim selben Arbeitgeber, aber das kann man sich wohl abschminken.Seufz.

    "I think it would be a great idea." (Mohandas Karamchand Gandhi when asked what he thought of western civilization)

    • Offizieller Beitrag

    Zum Teil verstehen Schüler auch deutsche Wörter gerne mal nicht, so dass sie diese dann in der Sprachmittlung nicht übertragen können oder, wenn es zentrale Fachbegriffe sind, den Mediationstext erst gar nicht kapieren. Deswegen gibt es bei uns in allen Fächern eins - in den Matheklausuren wird immer berichtet, wie lebensrettend das ist: Windböen, Deichkronen und Böschungen zu berechnen klappt besser, wenn man eine Vorstellung davon hat, was das denn wohl sei. In einer Mediationsaufgabe ging es mal um (statistische) Signifikanz - das Wort kennt ja auch keine Sau ;) ... wohl dem, der es nachschlägt und nicht einfach irgendwas faselt.

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

Werbung