Spracherwerb - Thema LK DEUTSCH NRW

  • Kann mir jemand sagen, ob zum Thema Spracherwerb im Deutsch LK neben den Sprachursprungstheorien auch notwendigerweise der Spracherwerb beim Kind gehört? Ich bin sehr unter Zeitdruck und würde diesen Bereich gerne auslassen.

  • Spracherwerb ist nach meiner Interpretation NUR der Spracherwerb des Kindes, Sprachursprungstheorien sind ein anderes Thema. Wenn man unter Druck ist, kann man den Spracherwerb aber fix in 2-3 Std abhandeln:
    - netter Einstieg
    - die S selber von eigenen/fremden Erfahrungen erzählen lassen
    - LV zu den Phasen des Spracherwerbs
    - Erarbeitung (at GA oder ggf als at HA) der verschiedenen Theorien (Interaktionismus, Behaviorismus, Kognitivismus, Nativismus...)
    - Vgl/ergänzen
    - eigene Bewertung
    - fertig

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • Hallo Kiray,


    herzlichen Dank für deine Antwort. Ich hätte den Titel Spracherwerb ebenso interpretiert wie du - die Obligatorik nennt aber ausdrücklich als Unterpunkt
    die Sprachursprungstheorien und hier vor allen Dingen natürlich Herder. Ich habe aber inzwischen von einem Kollegen erfahren, dass es bis vor ein oder zwei Jahren auch noch eine besondere Erwähnung des kindliche Spracherwerbs gegeben hat. Ist aber inzwischen gestrichen worden. Also werde ich es wohl auch weglassen. Trotzdem nochmals Dank!

Werbung