Lektüre 6.Klasse ?

  • Hallo,liebe Kollegen/innen!


    Ich möchte mit meiner 6.Klasse Oberschule eine Lektüre lesen. Die SuS setzten sich sehr "inklusiv"zusammen...ein paar Realschüler,viele Hauptschüler,3LE und ein Junge mit Down Syndrom. Letzteren beziehe ich in meine Überlegungen nicht mit ein , da sein Leistungsstand (1.Kl)viel zu weit von den anderen entfernt ist. Klingt blöd,aber er kann natürlich zuhören wird aber primär seine Deutschsachen machen.
    In Klasse 5 haben wir "Paul Vier und die Schröders' gelesen,kam gut bei den Kids an.


    Habt ihr positive Lektüreerfahrungen? Seeehr gerne mit passendem Arbeitsmaterial wie Arbeitsheften,Kopiervorlagen oder ähnliches. ;)
    Im Netz bin ich auf
    "Quasselstrippe" bzw "Fränze" gestoßen. Kennt die jm?
    Möchte gerne eine Lektüre die mit der Lebenswelt der Schüler zu tun hat....


    .....Fände aber auch Harry Potter toll. Doch die Bücher sind zu umfangreich und haben wenig Bezug. ICH wäre begeistert davon.... :wink_1:
    Aber die Kids? Und eben zu dick das Werk...


    Hinzu kommt ein nicht unwesentliches Detail: In dieser Einheit (im Dezember) wird mein erster Hospitationsbesuch der Sl sein...dummerweise wird der Dezernent auch in meiner Stunde sitzen... :grimmig: Möchte/muss also glänzen...*schluck*




    Also spart nicht mit Tipps! Danke! :geschenk:


    LG

  • Klassenbücherei- jeder liest ein Buch, führt Lesetagebuch, stellt sein Buch ggf. am Ende vor? mit dieser Truppe würde ich nicht dasselbe Buch lesen.

  • Hallo!


    Danke für Deine Antwort!
    Aber ich möchte auf jeden Fall eine gemeinsame Lektüre lesen. Ich werde dann jeweils unterschiedlich Aufgaben dazu stellen bzw methodisch anderes dazu arbeiten lassen gemäß der einzelnen Fähigkeiten: LE oder nicht LE. Die SuS mit LE werden natürlich leichtere Aufgaben bekommen.
    Denn jeder liest über Stunden ein eingenes Buch....da werden einige gar nicht lesen, sogar einige von den Regelschülern. Die werden dann maximal sich ne Inhaltsangabe im Netz ziehen und fertig.
    Nee, ich möchte im Plenum lesen und dazu arbeiten. Habe sogar die Erfahrung letzes Jahr gemacht, möglichst selten Leseseiten für daheim aufzugeben, da es oft nicht gemacht wird. Klingt blöd.
    Aber dann kann man wieder nicht weiterarbeiten, sondern muss alles nochmal lesen lassen bzw erläutern. Diejenigen die es gelesen haben, langweilen sich und die anderen halten den Ablauf auf.Dann leiber gleich das Meiste in der Schule gemeinsam machen.


    Welche Frage mich auch beschäftigt: Mit welcher Intention/welchem Ziel lest ihr Lektüre?
    Wollt ihr für ein Thema sensibel machen z.B. Lektüre über Kids mit Migrationshintergrund gegen Vorurteile gegen Ausländer?
    Oder den Lebensweltbezug einiger ansprechen z.B. mit einer Lektüre über Scheidung für Scheidungskinder?
    Oder Lesen um zu lesen? Lesen um Lesefreude zu wecken?


    Hm, ich weiss nicht recht welche Intention ich habe....Ich lese selber sehr gerne und würde die SuS gerne mit Leselust anstecken, Lesen zelebrieren, animieren privat zu lesen... :D Dann würde ich tolle Jugendbücher lesen wie Harry Potter, Cornelia Funke, Astrid Lindgren usw.


    Aber reicht das? Sollte ein Buch im Unterricht nicht einen tieferen Sinn haben... so thematisch....? Scheidung, Vorteile abbauen gegen Minderheiten, brisante Themen wie Tod, Trauer,Drogen usw aufgreifen?


    LG
    grübelndes FüllerFuxi

  • In Klasse 6 (Werkrealschule, also eigtl Hauptschule mit zum Teil sehr schwach begabten Kindern) habe ich folgende Bücher schon gelesen:
    Der KLassenking (mit Material)
    kam gut an, war leicht verständlich


    "Löcher" (mit Material)
    viel anspruchsvoller, viel zu lesen (mittlerweile gibt es aber eine "einfach lesen-Ausgabe, vielleicht geeignet zur inneren Diff.?)
    aber fesselnd - und es gibt einen Film!


    Moppel wär gern Romeo (ohne Material, hab ich nur vorgelesen, kam sehr gut an...)


    Dann gibt es noch die K.L.A.R. - Reihe vom VadR - sind aber meist erst ab 12Jahre und sehr problematisierend, dafür sehr einfach zu lesen, sehr kurz und immer mit Lehrermaterial :D


    Aus meiner Sicht nicht zu empfehlen (Typ. 6er Literatur bei uns in Ba-Wü...):
    Rokal der Steinzeitjäger - "gähn"
    Insel der blauen Delphine...
    Die Narbe (schwer verständlich, aber noch am spannendsten von den dreien...


    Ich hoffe, das hilft bissle weiter 8)

  • Beschützer der Diebe von Andreas Steinhöfel,
    Dazu gibt es auch eine reduzierte Version von einfach lesen oder so als Leseprojekt mit eingebauten Fragen und Aufgaben.

  • Wir hatten in der 6. letztes Jahr ein ähnliches Problem. Unsere Sonderpädagoginnen haben - etwas langweilig... - die "Vorstadtkrokodile" empfohlen, weils dazu auch differenzierte Ausgaben und differenziertes Material gab.

  • "Insel der blauen Delfine" haben meine 6er sehr gerne gelesen. Es ist sprachlich nicht zu anspruchsvoll ('Löcher' fände ich dagegen für Hauptschüler grenzwertig). Man kann dazu einiges Fächer übergreifend gestalten - in Kunst, Geschichte, Erdkunde, Englisch, Textilem Gestalten... Du hast Bezüge zu Indianern, Thema Wolf/Hund, Pazifische Küste/Amerika/Alaska. Protagonistin ist ein Mädchen - das Buch schreckt dadurch die Jungs jedoch nicht ab, weil Abenteuer und etwas "Robinson-Crusoe" mit hineinspielt - zudem basiert die Geschichte auf einer wahren Begebenheit. Es gibt auch einen Film dazu (betagt und schwer zu bekommen-USA 1963), den man zum Abschluss zeigen kann, um die Bilder im Kopf mit dem zu vergleichen, was im Kino draus wurde.
    Materialien und Links findest zu z.B. hier:
    http://www.autenrieths.de/links/linksli2.htm#dell

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    2 Mal editiert, zuletzt von alias ()

  • Wenn es etwas Spannendes sein darf, empfehle ich das Buch Geisterschiff von Dietlof Reiche. Material u. Ideen dazu findest du hier:
    http://wikis.zum.de/dsb/Deutsc…of_Reiche_-_Geisterschiff


    Die "Nordwindhexe" von Daan Remmerts de Vries ist ein Wendebuch, hier wird aus zwei Perspektiven erzählt und aus zwei Richtungen gelesen. Das Jugendbuch setzt sich einfühlsam mit Freundschaft, Angst und Verlust auseinander:
    http://bildungsserver.berlin-b…e/lesen_nordwindhexe.html


    Interessant für Inklusionsklassen finde ich dieses Buch, es scheint allerdings noch keine Lehrerhandreichungen zu geben:
    http://www.leseforum.bayern.de…orID%3D4907%26GatID%3D109


    Bei Schülern sehr beliebt ist das Buch "Flussfahrt mit Huhn" von Arend Agthe, zwar aus den Achtzigern, aber dafür abenteuerlustig und witzig. Es entstand nach dem gleichnamigen Film, einfach mal googeln...


    Klassiker für dieses Alter sind "Ben liebt Anna" (Härtling) und "Mit Jeans in die Steinzeit" von Wolfgang Kuhn. Letzteres eignet sich ebenso wie die Lektüren "Rokal, der Steinzeitjäger" und "Feuer am Limes" für den fächerübergreifenden DU.
    4teachers.de


    Ich wünsche dir/ euch viel Erfolg bei der Auswahl, ... auf das du Lesefreude verbreiten kannst!!!


    :top:

  • Hallo,liebe Kollegen/innen!


    Danke für Eure Tipps.
    Der Zufall kam mir zur Hilfe...kam mit einem netten Kollegen aus Jahrgang 7 ins Gespräch. Er erzählte,d er im letzten Jahr "Die Vorstadtkrokodile" gelesen hat. Zugleich hat er auf dem PC eine reichhaltige Materialsammlung dazu ,die er mir zur Verfügung stellt. :gruss:
    Das Buch ist okay u von der Thematik in einer Inklusionsklasse passend. Es geht ja u.a um einen behinderten Jungen.
    Ich denke mit dem Buch mache ich nichts falsch. Und wir haben es schon als Klassensatz in der Schule, muss es also nicht mehr besorgen. Und das Msterial vom Kollegen ist ne feine Sache. Man muss ja nicht den Hut jedes Mal neu erfinden,gell.


    Allen ein tolles langes We!
    :wink_1:

Werbung