Nächste Woche geht es los - Neues von der Front

  • naja, dass sich einige an der formulierung "front" stören hab ich erwartet. ich hab schon während des refs. immer gesagt, dass ich an einer frontschule das ref. gemacht habe. bei der formulierung bleibe ich auch. wenn einige das militärische element beklagen, ist das natürlich schick und entspricht voll gutmenschlicher bedenkenträgerei. akzeptier ich natürlich. allerdings würde es so manchen schulen gut anstellen mehr statt weniger disziplin, auch ein heute militärischer begriff, an den tag zu legen.

    Suum cuique!


    Um Vorwürfen vorzubeugen,
    gilt bei allen meinen Beiträgen mitzudenken:
    BSE:
    (BETROFFENHEIT SORGE ERSCHÜTTERUNG)

  • der desolate zustand vieler schulen erklärt sich ja auch dadurch, dass diese von einigen hier bemängelten begriffe erstens nicht mehr gebraucht werden und zweitens nicht mehr mit inhalt gefüllt werden. natürlich ist das "einnorden" wichtig. sogar von schülern gewünscht. aber auch in der ausbildung wird man auf so etwas nicht mehr vorbereitet. von '"aufnorden" war ja erst gar nicht die rede.
    amüsant ist es, wenn sogar am begriff "kameraden" anstoß genommen wird. ich verwende diesen begriff sogar immer explizit, in dem ich z.b. "frage deinen kameraden, wenn du krank gewesen bist". etc. das mag ein paar mal befremdlich sein, stärkt aber das gemeinschaftsgefühl. aber mich wundert das nicht, wenn an all diesen dingen anstoß genommen wird, da es sich bei vielen lehrern ja um individualisten handelt, denen solche gedanken fremd sind. verbrämt wird das heuer damit, dass von belasteten begriffen gesprochen wird.

    Suum cuique!


    Um Vorwürfen vorzubeugen,
    gilt bei allen meinen Beiträgen mitzudenken:
    BSE:
    (BETROFFENHEIT SORGE ERSCHÜTTERUNG)

  • Zitat

    max287 schrieb am 17.08.2006 14:47:
    naja, dass sich einige an der formulierung "front" stören hab ich erwartet. ich hab schon während des refs. immer gesagt, dass ich an einer frontschule das ref. gemacht habe. bei der formulierung bleibe ich auch. wenn einige das militärische element beklagen, ist das natürlich schick und entspricht voll gutmenschlicher bedenkenträgerei. akzeptier ich natürlich. allerdings würde es so manchen schulen gut anstellen mehr statt weniger disziplin, auch ein heute militärischer begriff, an den tag zu legen.


    Ehrlich gesagt, ist das keine Argumentation, sondern bestenfalls Polemik. Du benutzt den Begriff Frontschule, weil du nicht "schick" und von "gutmenschlicher Bedenkenträgerei" erfüllt bist? Ist also ergo jeder, der den Begriff der Front im Pädagogischen hinterfragt, ein gutmenschlicher Bedenkenträger? Und: Geht es dir darum, selbst unter Kollegen Fronten aufzubauen?
    Das sind keine rhetorischen Fragen, sondern ehrliche Fragen, die mir nach deinem Beitrag auf der Zunge liegen.


    Ich lasse mich garantiert nicht den Gutmenschen zuordnen, ich hasse es, wenn Sprache für Denkverbote benutzt wird. Andererseits habe ich ein Problem, wenn Reflexion über Sprache zugunsten vom Erhalt und Aufbau "schicker" Feindbilder benutzt wird.
    Ich hoffe aber, ich irre mich und du erklärst mir, aus welchen inhaltlichen Gründen du meinst, der Begriff Frontschule sei für deine Schule angemessen.


    Bis jetzt war der Diskurs hier vorbildlich: Wir haben bei hilti nachgefragt, wie denn der Begriff zu verstehen sei und angemeldet, dass wir Bedenken haben. Das wurde einvernehmlich geklärt und m.E. gab es auch keinen Grund zum Nachkarten...

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • sicher kann man dem beitrag eine gewisse polemik nicht absprechen.
    deine nachfrage zielte also darauf, warum ich den begriff frontschule gewählt habe. ich habe meine schule während des referendariats aus mehreren gründen als solche bezeichnet. mit einigen wenigen mitstreitern sind wir an einer schule gelandet, die sich deutlich von umliegenden gymnasien unterschied. die ausstattung war schlechter, die schüler waren lichtjahre schlechter, die rahmenbedingungen waren deutlich schlechter. aus besuchen und hospitationen an anderen schulen waren mir diese bekannt. da sich die bedigungen so unterschieden lag mir der begriff frontschule auf der zunge. schon beim hospitieren in den ersten stunden kam mir der gedanke an einen fronteinsatz im übertragenen sinne. natürlich muss man auch eine gewisse offenheit für diese formulierungen haben, pc-konformer semantik entspricht es natürlich nicht. auch inhaltlich sehe ich eine berechtigung. da an der schule größere disziplinprobleme herrschten und mir beim hospitieren eigentlich nur ein lehrer gefiel der mit eiserner hand an der schülerfront (pfui noch so ein begriff) herrschte, sah ich den begriff als angemessen an. nur mit militärischer strenge und härtestem durchgreifen war ordnung in die sauhaufen zu bringen. in gewissen bereichen ist eine pädagogik jenseits von "kuschelecken" und "morgenkreis" nötig.

    Suum cuique!


    Um Vorwürfen vorzubeugen,
    gilt bei allen meinen Beiträgen mitzudenken:
    BSE:
    (BETROFFENHEIT SORGE ERSCHÜTTERUNG)

  • @ Hilti und Vivi: Ich wollte nur mal hören, wie es bei Euch angelaufen ist?!? In NRW seid Ihr ja schon ein paar Wochen dabei.
    Wie hast das mit den Regeln geklappt, Hilti?


    Ich habe morgen erst meine erste eigenverantwortliche Stunde... die ich eigentlich nicht so "normal" mit diesem ganzen formalen Zeug gestalten wollte (sollte was anderes sein, irgendwas zum "Wohlerfühlen", spielerisches Kennenlernen der Gruppe o.ä.), ich aber wohl nicht drum herum komme. Alles andere kommt dann am Donnerstag.
    Habt Ihr noch besondere Tips? Irgendwas, was Ihr im Nachhinein anders gemacht hättet?


    LG,
    Quesera

  • Zitat

    max287 schrieb am 18.08.2006 19:29:
    da an der schule größere disziplinprobleme herrschten und mir beim hospitieren eigentlich nur ein lehrer gefiel der mit eiserner hand an der schülerfront (pfui noch so ein begriff) herrschte, sah ich den begriff als angemessen an. nur mit militärischer strenge und härtestem durchgreifen war ordnung in die sauhaufen zu bringen. in gewissen bereichen ist eine pädagogik jenseits von "kuschelecken" und "morgenkreis" nötig.


    Hört, hört. Militärische Strenge an der Schülerfront ist also die Losung unserer Zeit, um schwierigen Schulklassen beizukommen.
    Zur weiteren Lektüre für alle unbedarften LFler (ihr wisst schon: Morgenkreis im BVJ, Kuschelecken in Brennpunktschulen usw.) hier die ultimative Pädagogikhomepage:


    http://www.ausbilder-schmidt.de/


    [Blockierte Grafik: http://www.ausbilder-schmidt.de/Bilder/buch/Buch_shop.jpg]

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • @ timm
    war mir klar, dass du nicht in dre lage bist ernsthaft zu diskutieren. was will man denn auch erwarten?

    Suum cuique!


    Um Vorwürfen vorzubeugen,
    gilt bei allen meinen Beiträgen mitzudenken:
    BSE:
    (BETROFFENHEIT SORGE ERSCHÜTTERUNG)

  • Zitat

    max287 schrieb am 31.08.2006 12:30:
    @ timm
    war mir klar, dass du nicht in dre lage bist ernsthaft zu diskutieren. was will man denn auch erwarten?


    Ich denke, du hast den Satz falsch formuliert:


    war mir klar, dass du nicht in der Lage bist, mit mir ernsthaft zu diskutieren, was will ich denn auch erwarten.


    So stimme ich zu. Wie war das? Suum cuique ;)

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • timmischatz
    kein guter konter war das .üben, üben, üben, jedem das seine

    Suum cuique!


    Um Vorwürfen vorzubeugen,
    gilt bei allen meinen Beiträgen mitzudenken:
    BSE:
    (BETROFFENHEIT SORGE ERSCHÜTTERUNG)

  • Kinners,


    können wir bitte den Ton hier mal wieder ein bisschen entschärfen? Dankeschön!Ohne einigen hier zu nahe treten zu wollen, aber diese Endlos-Diskussionen und gegenseitigen Liebesbekundungen, die mit dem eigentlichen Thema nix zu tun haben, nerven schon ein wenig!


    @ quesera: Alles ist prima angelaufen. Man sollte nicht zu viele Regeln auf einmal einführen, aber so Grundsätzliches sollte man auf jeden Fall rechtzeitig sagen! Wichtig ist auch, dass man konsequent ist und Sanktionen durchzieht, denn sonst nehmen einige Spezialkandiaten einen einfach nicht ernst! Ich hab in einem meiner Kurse ein paar Nervensägen. Nachdem ich aber nach 2 1/2 Wochen rigoros die Sitzordnung geändert habe, weil es einfach nicht mehr ging, läuft's viel besser! Ich hatte mehrfach angekündigt, die Sitzordnung nach meinem "Geschmack" zu verändern, wenn es nicht ruhiger werden sollte. Jetzt habe ich die Sache durchgezogen, und auf einmal ist Ruhe im Sack. Man muss die Vielquatscher isoliert setzen (mit Blick nach vorne) und plötzlich geht alles viel besser! Auch Hausaufgaben muss ich ganz penibel nachgucken, sonst macht sie keiner. Leider geht ganz schön viel Unterrichtszeit für solche Sachen drauf. Ich hoffe, dass sich das alles noch besser einspielt und ich mit dem organisatorischen Kram schneller werde. Ansonsten bin ich einigermaßen zufrieden. Bin auch nach 4 Wochen noch nicht zu ausgepowert und fühle mich wohl. Muss jetzt auch meine nächsten 1-2 Unterrichtsbesuche planen (bis zu den Herbstferien), sonst komme ich in Verzug. Oje! Das ist echt was!
    Viel Spaß für deinen Anfang! Lern schnell die Namen deiner SuS auswendig (ich hab mit Sitzplan und Fotos gearbeitet und konnte alle Namen in der 4. Unterrichtsstunde sicher!). Das ist super-wichtig! Überleg dir auch genau, was für Hefte(r) zu haben willst. Das wollen die SuS gleich in der 1. Stunde wissen. Willst du ein Heft oder einen Hefter? Erlaubst zu auch Tipp-Ex oder Tintenkiller? Wie steht's mit einem Vokabelheft/dem Klassenarbeitsheft? Welche Lineatur soll es haben? Lässt du Tests schreiben? Sammelst du mal die Hefte ein? Wie kann man bei dir eine gute Note in der Sonstigen Mitarbeit bekommen? Transparenz ist hier ganz wichtig, finde ich. Zeig den SuS, wie sie bei dir punkten können? Was ist dir wichtig? Ich hab mir vor der 1. Stunde eine Liste gemacht, die mir sehr geholfen hat. Im Kernlehrplan steht glaube ich auch irgendwo was zum Punkt "Sonstige Mitarbeit".


    LG,


    Vivi

  • Herbstferien :D


    Tja...der Hilti lebt noch - Zeit für einen Zwischenbericht:


    Die mir zugewiesenen Klassen erweisen sich als recht schwierig. Vor allem die Klasse 7, welche ich sowohl im Klassenverband als auch in Kursen habe, hat im Hinblick auf ihr Sozialverhalten Defizite. Das reicht von der allgemeinen Unruhe bis hin zu Prügeleien und Eltern, die sich nicht für die Hausaufgaben ihrer Kinder verantwortlich fühlen.


    Gründe für das Chaos gibt es mit Sicherheit diverse:
    - ich bin streckenweise noch zu nett und lasse Dinge durchgehen (das liegt auch daran, dass ich nicht in der Lage bin, Papierkugel-Spucker zügig während des Tafelanschriebs zu identifizieren)


    - einige der Schüler sind in psychologischer Behandlung (ADS, Mangel an sozialen Kompetenzen etc.)


    - dazu noch die üblichen zwei bis drei "Kasperköppe" und ein überdurchschnittlicher Anteil ausländischer Schüler.


    Die Schüler haben selbst erkannt, dass sie im Unterricht zu laut sind, doch sie wissen nicht, wie sie selbst ruhiger werden können. Ich habe an der Tafel eine Strichliste angefertigt - wenn es in der Klasse fünf Mal zu laut ist, gibt es eine umfangreiche Hausaufgabe. Jedoch strafe ich damit gleichzeitig die Schüler ab, die eigentlich ruhig sind. Irgendwie eine verzwickte Sache ?(


    Der Wirtschaftskurs in Klasse 10 mit Schülern, die den Hauptschulabschluss anstreben, ist von der Disziplin her weitaus stressfreier. Jedoch tun sich erhebliche inhaltliche Defizite auf...aber dafür bin ich ja da :)


    Pädagogik läuft in Klasse 11 - da gibt es keinerlei Schwierigkeiten.


    Einen weiteren Unterrichtsbesuch hatte ich auch. Ich habe den Eindruck, dass im zweiten Ausbildungshalbjahr weitaus penibler hingeschaut wird. Dennoch wurden bis jetzt nur kleinere Defizite aufgedeckt, die sich recht leicht beheben lassen.


    Unterrichtsbesuch im anderen Fach findet Anfang November in der besagten Klasse 7 statt - jedoch hier in einem Kurs zusammen mit der Parallelklasse. Die Parallelklasse arbeitet in der Regel etwas strebsamer mit, während dann die "Killer-7"-Hälfte eher störend auffällt. Diese Disbalance muss ich noch lösen *grübel*


    Soweit die Lage...bisheriges Fazit: "Hart aber herzlich" 8)

  • Sooo...ein Tag noch und die Ferien beginnen.


    Die 10er und 11er sind weiterhin sehr nette Klassen/Kurse. Die 7er-Truppe brachte bis zum jetzigen Zeitpunkt einige graue Haare, doch es war beruhigend zu wissen, dass die älteren Kollegen dort ebenfalls jedes Mal kämpfen müssen und hinter den Kulissen an einem Strang gezogen wird. Auch meine AG in der neunten (!!!) Stunde erfreut sich einer konstanten Besucherzahl.


    Die Unterrichtsbesuche verliefen mal so und mal so, aber im Gesamten doch zufriedenstellend. Einen absoluten Tiefpunkt hatte ich noch nicht, aber wer weiss, was die Zukunft noch bringt.


    Grüße an alle Mitstreiter :) ...lasst Euch nicht so viel ärgern ;)

  • Hallo Hilti und alle anderen,


    mir geht's wie dir. Meine UBs waren ganz okay. Mal besser, mal etwas schlechter, aber alles noch im grünen Bereich. Nehme jetzt in die Ferien eine Klassenarbeit zum Korrigieren mit. In letzter Zeit war alles noch mal stressig wegen eines UBs, den ich unbedingt noch vor den Ferien machen wollte. Hab jetzt 5 insgesamt, und du? Bei uns gibt's einen, der hat schon 7!!! Unglaublich!!! 8o Nach allem, was ich so gehört habe, haben die meisten 5-6 geschafft.
    Meine BdU-Klassen sind okay. Ich komme einigermaßen klar. Hat aber auch 'ne Weile gedauert, bis es lief. Und auch jetzt ist immer mal wieder eine Stunde dabei, die nicht so gut läuft. Aber dafür hab ich eben auch noch nicht so die Erfahrung mit schwierigen Schülern. Mit mir selbst bin ich absolut zufrieden. Hab viel Lob bekommen, aber kann/muss einige Sachen noch optimieren. Hey, ich steck ja auch noch mitten in der Ausbildung! Morgen ist noch mal ein stressiger Tag (Unterricht bis zur letzten Stunde am Nachmittag!!! X( ), und dann heißt es nur noch schlafen, fernsehen, lesen, nichts machen. Ein bisschen korrigieren und vor allem meinen Schreibtisch aufräumen! Ich freu mich auf morgen abend! Hab seit Ewigkeiten kein Fernsehen mehr geschaut... Kommt was in der Kiste?


    Allen Reffis schöne, erholsame Ferien!


    LG,


    Vivi

  • Hallo Vivi,


    oha...morgen noch einmal volles Programm? Mein Beileid.


    Der Mittwoch ist bei mir einer der erholsameren Tage. AKO-Sitzung und eine Stunde Schüler beaufsichtigen (alle "Randgruppen", die Religion abgewählt haben). Später bietet die Oberstufe für alle Schüler und Lehrer ein Weihnachtscafé samt Weihnachtsmann an. Da bin ich ganz gespannt.


    UBs - sind bei mir jetzt 5 oder 6 - in dem einen Fach 3, im anderen 2 und Hauptseminarleiter war bei 2 Besuchen auch mit dabei. Doch schon 7 8o
    Aber wie gesagt...mit dem Hauptseminar zeitökonomisch kombiniert.


    Das TV-Programm ist mir abends nicht geläufig. Da verbringe ich die Zeit normalerweise mit dem Herrn Hund und so gegen 22 Uhr gehen die Lichter aus.


    Also...halte morgen die Ohren steif - auch der letzte Tag geht vorüber 8)

  • Ja, ich habe auch 2 in den einem und 3 in den anderen Fach. Und der Hauptseminarleiter war bei zweien dabei. Also genau wie bei dir. (Wir zählen die Besuche vom HSL nicht extra, denn es ist ja logisch, dass man ihn auch immer mit einlädt und nur für ihn keinen Extra UB machen will, wenn's nicht unbedingt sein muss.)


    Hab's heute morgen bis 10:30h geschlafen!!! So kaputt war ich!!! 8o


    Werde den Tag jetzt mal langsam angehen lassen und vielleicht ein bisschen Hausputz für Weihnachten machen.. und vor allem endlich mal die Weihnachtsdeko aus dem Keller holen!!!


    Liebe Grüße,


    Vivi

Werbung