Offenen Auftrag zum Thema Lesen und Vorlesen

  • Guten Nachmittag Miteinander


    Ich besuche gerade ein Praktikum in einer 4. Klasse und unterrichte im Fach Deutsch das Thema „Lesen und Vorlesen“. Ich habe bereits einige Übungen mit den SuS zum Thema „Lesen“ gemacht, wie auch das stimmungsvolle Vorlesen von Dialog-Geschichten. Nun würde ich das noch gerne auf ein Lesetheater ausweiten. Meine Praxislehrperson hat mir nun die Aufgabe gegeben, dass ich einen offenen Auftrag mit den SuS im Thema „Lesen und Vorlesen“ machen soll. Ich finde das sehr spannend, jedoch weiss ich nicht, wie ich einen offenen Auftrag in dieses Thema einbringen kann bzw. was ich machen könnte. Ich habe noch nie im Fach Deutsch einen offenen Auftrag gemacht.

    Habt ihr diesbezüglich Ideen oder bereits Erfahrungen zum Thema offene Aufträge und Lesen & Vorlesen gemacht?


    Vielenk Dank für eure Ideen.


    Freundliche Grüsse

  • Vielleicht sowas, wie ein Gedicht musikalisch gestalten, eine Lesekiste basteln oder ein Schattentheater inszenieren? Bin mir aber nicht sicher, was mit offenem Auftrag genau gemeint ist, vielleicht denke ich in eine falsche Richtung.

  • Vielleicht sowas, wie ein Gedicht musikalisch gestalten, eine Lesekiste basteln oder ein Schattentheater inszenieren? Bin mir aber nicht sicher, was mit offenem Auftrag genau gemeint ist, vielleicht denke ich in eine falsche Richtung.

    Spontan fällt mir bei diesem Thema auch keine offene Aufgaben mit so richtig unterschiedlichen Ergebnissen (Lösungen) ein.


    Ich kann es mir eigentlich auch nur so vorstellen, dass man einen Text hat, den man unterschiedlich gestalten kann bzw. unterschiedlich gestalterisch vortragen kann. D.h.: man kann den Text in unterschiedlichen Stilen oder mit unterschiedlichen Hilfsmitteln vortragen. Z.B. einen Text in unterschiedlichen Stimmungen vortragen, die offen sind oder einen Text wie schon Quittengelee angedeutet hat, unterschiedlich ausgestalten: mit Hilfe von musikalischen Elementen, Bildern, Theater in unterschiedlichen Varianten, einen Text mit einem Computerprogramm gestalten (da gibt es doch slow motion auf dem ipad...) , gesprochene Texte aufnehmen...


    Die Grundsatzfrage ist, soll es derselbe Text mit unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten sein ? Oder soll das Offene schon in unterschiedlichen, evtl. selbst geschriebenen Texten liegen? Letztendlich sollten die Schüler unterschiedliche Möglichkeiten präsentieren.


    Konkret fällt mir noch ein: Du könntest ein Unsinnsgedicht (z.B. Ernst Jandl, Christan Morgenstern: Das große Lalula usw.) nehmen. Je nachdem, was die Schüler mit der Aneinanderreihung der Silben verbinden, kommen andere Betonungs-Ergebnisse heraus. Als Vorübung dazu würde ich die Schüler geeignete Silbenfolgen in verschiedenen Emotionen sprechen lassen. Wenn du dich mit dieser Art beschäftigen willst, solltest du die Schüler sicherheitshalber an diese Gedichte heranführen, das geht nicht von Null auf Hundert.

Werbung