Thema "Referate halten" im Deutschunterricht

    • Offizieller Beitrag

    Hat jemand schon mal das Thema "Referate halten" im Unterricht gemacht und wie seid ihr vorgegangen?
    Ich mache mit meiner 8. Klasse in Deutsch eine Unterrichtsreihe zum Thema "Referate". Viele Schüler haben noch nie ein Referat gehalten, einige wenige haben ein oder zwei Referate in Bio oder Physik gehalten. Das Thema ist also noch ziemliches Neuland für die Klasse.
    Ich hatte vor, erst gemeinsam ein Referat zu schreiben, das dann einzelne Schüler in der Klasse halten. Ich wollte auch noch Präsentationstechniken u.ä. einüben.
    Ich habe mir überlegt, dass dann die Schüler in Partnerarbeit Referate schreiben und diese dann auch halten. Nur zu welchen Themen? Ich fände es besonders gut, wenn die Themen irgendwie was mit dem Fach Deutsch zu tun hätten, besonders weil's ja ewig lange dauert, bis alle präsentiert haben und sie auch so direkt was für den Deutschunterricht lernen.

  • Hallo,


    in den höheren Klassen (ich bin ja Sek. II) lassen wir Buchvorstellungen von den Schülern als Referat machen. Die Schüler lesen ein selbstgewähltes Buch und stellen dies vor der Klasse vor (Autor, Inhalt, Leseprobe, Bewertung).


    Ich erhoffe mir davon auch, dass die anderen Schüler vielleicht doch mal wieder Anregungen erhalten, ein Buch zu lesen.


    Hab ich letztlich zu diesem Thema in einer Fernsehsendung (irgendso eine Internatsserie) gesehen:


    Schock deine Eltern....



    lies ein Buch!


    In diesem Sinne,


    Birgit

    Man muss Partei ergreifen. Neutralität hilft dem Unterdrücker, niemals dem Opfer. Stillschweigen bestärkt den Peiniger, niemals den Gepeinigten.“

    Elie Wiesel

    Einmal editiert, zuletzt von Birgit ()

  • Hi!
    Ich halte die Buchvorstellung auch für eine gute Idee. Meine sechste Klasse macht das in Deutsch auch gerade. Ich unterrichte sie nciht in Deutsch, aber sie erzählen mir immer wieder begeistert von dieser Buchvorstellung, von ihrer AUfregung und ervosität, ihren Noten die sie dafür bekommen haben und, was das wichtigste ist, über die Bücher. Selbst die größten Lesemuffel haben es geschafft ihr Buch zu Ende zu lesen und es vorzustellen. Das Engagement der Klasse für dieses Projekt ist groß. Ich kann deshalb den Vorschlag von Birgit nur noch einmal unterstreichen.
    An welcher Schulart unterrichtest du? Ihc bin in der Hauptschule. Dort müssen die Achtklässler ein Betriebspraktikum machen, als Hilfestellung zur BErufswahl. Ich habe meine Achter Referate über ihre Traumberufe schreiben lassen. Das ist auch ganz gut angekommen.
    Viele Grüße, Barbara

    • Offizieller Beitrag

    Buchvorstellungen mache ich mit meiner 6. Klasse auch. Die mögen das auch gerne. Aber in der 8. Klasse fände ich Buchvorstellungen eher schwierig, weil das von ihren Interessen so weit weg ist. Ich glaube, in den höheren Klassen geht das schon wieder eher. Oder hat jemand damit gute Erfahrungen oder kennt geeignete Bücher?
    Ich unterrichte an einer Realschule und bei uns ist das Praktikum erst in der 9. Aber die Idee mit dem Traumberuf finde ich gut. Ich werde mal rumfragen, ob die Schüler schon ungefähre Berufsvorstellungen haben.
    Ich hatte auch schon überlegt, dass die Schüler Themen frei wählen können. Wir hatten das aber schon in einem Zeitungsprojekt, bei dem Artikel zu Themen wie besonderen Schülerhobbies, Gothic-Musik und Lifestyle, usw. geschrieben wurden. Deshalb wollte ich diesmal Themen aus dem Deutschbereich nehmen.

  • Hallo!


    Bei mir haben sich neben Buchvorstellungen auch Autorenporträts bewährt. Wenn du z.B. in Deutsch gerade was Spezielles liest, könntest zu zum jeweiligen Autor recherchieren lassen. Ich habe schon diverse Themen gemacht, wie z.B. historische Hintergründe erarbeiten lassen oder bei Jugendsprache habe ich die Kids einen Vortrag über Jugend/Jugendkultur halten lassen. Irgendwie hat sich immer was angeboten, hauptsache die Kids kommen zum Reden.
    Außerdem haben wir gemeinsam Kriterien erarbeitet nach denen die Referate auch bewertet werden, dabei bewertet die Klasse mit und gibt sich gegenseitig Rückmeldung. Wir haben Referate auch schon auf Video aufgenommen und dann analysiert.


    Gruß Cleo :)

    • Offizieller Beitrag

    Ich werde in diesem Schuljahr wahrscheinlich auch noch ein Buch lesen lassen, wahrscheinlich "Die Welle". Da werden wir dann wohl auch Referate zu halten. Was denkt ihr: Ist es zu schwer für Achtklässler an der Realschule, Referate dazu zu halten?
    cleo: In welchem Schuljahr hast du das denn gemacht und in welcher Schulform?
    Momentan schreiben meine Schüler gerade an einem Referat zu einem vorgegebenen Thema aus dem Arbeitsheft zum Sprachbuch. Das Thema ist nicht so toll "Richtiges Sitzen in der Schule", aber es gab dazu ganz gute Materialien im Arbeitsheft und es war recht gut erklärt. Allerdings haben meine Schüler große Probleme, die Materialien zu ordnen und daraus ein logisch aufgebautes Referat zu schreiben. Und das Schwierigste ist dann, das ganze so in Stichworten auf Karteikarten oder Zettel zu schreiben, dass sie das Referat vor der Klasse halten können. Wie man das Referat letztendlich vor der Klasse hält, kann ich ihnen ganz gut erklären und zeigen, aber was mache ich mit den Zwischenschritten? Wie erkläre ich ihnen kleinschrittig, wie man das Wichtige aus den Quellen zu einem logischen Text zusammenfügt und wie genau Stichwortkarten auszusehen haben? Wie habt ihr das gemacht?

Werbung