interessantes Bild

  • Zitat

    Ich hoffe, wir haben hier keinen Faker. Denn die Rechtschreibung ist - mal freundlich gesagt - sehr extravagant für einen Sprachlehrer...


    Ich finde nicht, daß Jewel zu dieser Verdächtigung Anlaß gibt. Was die Rechtschreibung angeht: Naja, es ist ja eine soziolinguistische Binsenweisheit, daß man im Netz eher "spricht" als druckreif schreibt; insofern würde ich sprachlichen Fehlern nicht soviel Bedeutung beimessen. Ich schreib auch hin und wieder "wie ne gesengte Sau" (manchmal sogar mit stilistischem Hintersinn). ;)


    Ich würde dir, Jewel, aber vorschlagen, dein Problem in kleine Teilschrittchen zu zerlegen; je eindeutiger/einfacher die Frage zu beantworten ist, desto wahrscheinlicher ist, daß dir schnell geholfen wird.

  • @ Jewel: Sorry, so war das nicht gemeint. Trotzdem denke ich, dass wir als Sprachlehrer unsere Beiträge wenigstens einmal überfliegen und ggf. editieren sollten (wieviel "Mist" ich selbst baue, siehst du daran, dass fast unter jedem Beitrag ein "edit" steht).


    Was aber bei meinem Beitrag im Fokus stand, war das Gefühl, dass du recht hiflos bist und das ja auch gerade bestätigt hast. Aber ich kann nur die Vorgehensweise von philosophus unterstützen.
    Du beginnst mit dem etwas vagen Wunsch nach einem guten Bild als Einstieg und landest zuletzt bei der Bitte nach einem Stundenentwurf.
    Es wäre hilfreich, wenn du uns schilderst, welche Ziele du mit deiner Stunde ansteuern willst bzw. musst und wie die Situation der Lerngruppe zu beschreiben ist.


    Es grüßt dich


    Timm (der beim Vorbereiten für die kommende erste Schulwoche sich hier gerne "ablenken" lässt :D )

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Hab nicht genauer nachgeschaut, aber vielleicht findest du hier was:


    http://www.dagmarwilde.de/bspde/tvsowa.html
    (ist zwar für Klasse 5, aber vielleicht sind einige Anregungen brauchbar...)


    http://www.4teachers.de/?action=show&id=5173&sid=
    (hier musst du dich kostenlos einloggen)


    http://home.foni.net/%7Ejobaja/uvo/sek1/deutschsek1.htm
    (hab's nicht angeschaut...)


    hier was für die Sachanalyse:
    http://www.wolfgang.richardt.info/3-4.htm


    und sonst:
    http://www.ralf-arndt.de/deutsch.html
    http://www.deutschdigital.de/index2.phtml


    Ob dir der nächste Link was bringt weiß ich nicht, bin nur gerade drüber gestolpert:
    http://kurzgeschichten-planet.de/forump/index.php

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

  • Zitat

    ... Ich schreib auch hin und wieder "wie ne gesengte Sau" (manchmal sogar mit stilistischem Hintersinn).



    ..ähm.. klar, total OT.. aber heißt das nicht eigentlich besengte sau? oder war das jetzt der stilistische hintersinn und ich habs nicht geblickt? :D



    sabi

  • Zitat

    besengte sau?


    Ich hab grad mal gegooglet und beides gefunden, wobei mir nur der erste Ausdruck geläufig ist. Meine Vermutung: Es handelt es sich um regional verschieden ausgeprägte Ausdrücke.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Ich hab grad mal gegooglet und beides gefunden, wobei mir nur der erste Ausdruck geläufig ist. Meine Vermutung: Es handelt es sich um regional verschieden ausgeprägte Ausdrücke.


    In meinem Duden Redewendungen steht nur die "gesengte Sau". Dazu: "Der Vergleich stammt wohl aus der Jägersprache und meint eigentlich 'wie ein angeschossenes Wildschwein, dem ein Schuss das Fell versengt hat'"


    Auch in Wahrigs Wörterbuch findet man nur "wie eine GESENKTE Sau". Standardsprachlich gibt es demnach nur diese Variante. Aber mundartlich anders geprägte Lautung bzw. eine Veränderung aufgrund der verlorengegangen ursprünglichen Bedeutung ist sicher möglich

  • Als alter Schwabe geb ich mein linguistischen Senf dazu:


    "A gsengte Sau" rennt im Schwäbischen herum, wenn sie sich den A*** versengt (=verbrannt) hat. Dann erreicht sie aberwitzige Geschwindigkeiten.


    Man sagt auch "Der fährt wie a gsengte Sau". Diesen Titel erhält gemeinhin ein schneller, rücksichtsloser Autofahrer, doch auch Schumi wird so eher ehrenvoll betitelt.


    Nebenbemerkung: Es gibt bei uns das "Käppeler Saurennen", bei dem Schweine um die Wette laufen. Feuer als "Doping" ist allerdings verboten. Trotzdem rennen die Schweine "wie'd gsengte Sau".


    Manchmal "versengt" sich ein Schwabe die Haare, wenn er beim Zigaretten- oder Ofenanzünden nicht aufpasst.

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • keep cool. entwurf habe ich leider nicht... den typischen kurzgeschichtenanfang gibt es wohl nicht... alle definitionen sind letzendlich muster, die sus meines erachtens für einen produktionsorientierten ansatz in diesem fall einengen würden. ich würde sie nicht nur einen anfang schreiben lassen, sondern ein story outline - das ist doch eigentlich das, was die meisten autoren zumindest mental leisten, bevor es los geht. eine wirkliche kurzgeschichte zu schreiben ist ein langer und sehr anspruchsvoller prozess, das klappt nicht in zwei, drei stunden.
    eine andere idee wäre eine word rose - bunt zusammngewürfelte wörter aus einer realen geschichte (nicht zu viele, sonst wird es zu schwierig), die in der geschichte oder dem outline der sus in einen sinnzusammenhang gebracht werden müssen. später könnte man die sus texte mit dem original vergleichen.

Werbung