Good advice is rarer than rubies

  • Indeed...


    Wer hat zufällig die Lehrerhandreichungen zu "Echoes of the Empire. The Mixed Voices of a Colonial Past. 20th Century English Short Stories", aus der Reihe EinFach Englisch von Schöningh? Ich bräuchte darin die Seiten zu Rushdies "Good advice is rarer than rubies" bzw. ich müßte wissen, ob man damit etwas anfangen kann.


    Außerdem suche ich good advice von Leuten, die diese short story im Unterricht schon einmal behandelt haben. Möchte gerne eine LP dazu zeigen und bin noch unschlüssig, wie ichs genau anpacken soll.


    Liebe Grüße,
    Dudel

  • Hi Dudel!


    Die Geschichte kenne ich nicht - hätte deshalb eine Frage: innerhalb welches Themas liest du die Geschichte und in welcher Jahrgangsstufe? Ich habe haufenweise Oberstufe und bin als Greenhorn daher immer auf der Suche nach Material...


    Liebe Grüße:


    Kelle.

  • Hi Kelle!


    Stufe ist 12er GK und das Thema "The post-colonial experience in India".


    Obwohl die Geschichte in Pakistan spielt.. *pfeif*


    Dudel

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab zwar das Material dazu nicht, aber kennst du das Interview mit David Cronenberg und Salman Rushdie? Das ist hochspannend als Hintergrund, vor allem der untere Teil ... also der hier reinkopierte.



    Und hier audio gibt es audio-interviews: auch echte Schmankerl, wenn ihr einen internetzugang habt und du die Schüler mal hören lassen kannst (leider keine kopierbaren mp3s).


    Besonders interessant für dich dürfte "the issue of place, of belonging and not belonging" sein.

    Kennst du den Film von Hanif Kureishi (Autor von "My beautiful laundrette) "My Son the Fanatic (1994)" ?? Die screenplays zu diesem Film und zu anderen seiner Filme (beautiful laundrette, London kills me, Sammie and Rosie get laid) gibt es hier [Anzeige] und sie sind alle gut für dein Thema: Auszüge, Auszüge mit Film, oder einige ganz lesen.
    Bei screenplays ist das Rollenspiel ja quasi als Methode intergriert und da kann man wirklich viel machen.


    Achja: Orwell's "Shooting an Elephant" ist dir sicher bekannt, der Link zum Text trotzdem nochmal hier


    Viele geniale Unterrichtsideen zu diesem Text und anderen postcolonial themes (nicht nur India) findest du
    hier .


    Lieber Gruß
    Meike

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

    Einmal editiert, zuletzt von Meike. ()

  • Thank you, Meike! You are definitely rarer than rubies!


    Supernett. Ich wühl mich mal durch die Sachen durch, die ich noch nicht kenne.

  • Noch eine Frage: hat jemand von Euch einen (für einen GK 12) geeigneten Text zu Women in India (am besten mit Aufgabenstellung)?


    Liebe Grüße,
    Dudel

    • Offizieller Beitrag

    Liebes Huhn
    Einen Text habe ich, der allerdings nur sehr speziell EINE Facette des Lebens indischer Frauen beleuchtet - aber daraus kann man ja Rückschlüsse ziehen. Oder du arbeitest mit Vorbereitung durch andere Texte.



    Aufgabenstellung: (4 Gruppen, davon je zwei themengleiche)


    Zitat


    Group1: Your are experts on gender questions and you are members of the UN. You will be intwerviewed about the situation of women in India. By anticipating the questions that might be asked, prepare possible answers.


    Zitat

    Group 2: You are employees of a newspaper. Your next article will be about the situation of women in India. For this article, you will interview experts of the UN. Use the text for the preparation of your questions to the experts.


    Je zwei Experten gehen nach der Vorbereitung (= 40 Minuten für Lesen und Fragn diskutieren) in je eine andere Gruppe, wo sie das Interview führen und einer Notizen dazu macht (15 Min).


    Im Plenum werden die Fragen und Antworten verglichen und gemeinsam die Struktur für einen Artikel festgehalten. Artikel schreiben ist dann HA für alle.


    Lieber Gruß
    Meike

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

    Einmal editiert, zuletzt von Meike. ()

Werbung