Hörspiel?

  • Hat jemand von euch schon mal ein Hörspiel im Unterricht eingesetzt? Plane einen Projekttag zum Thema Hörspiel.
    Kann mir jemand vielleicht eines empfehlen, Benjamin Blümchen halte ich nicht für so ganz sinnvoll. Und: gibt es da - ähnlich wie zu vielen Lektüren - eine Lehrerhandreichung oder Bücher?

  • Warum stellt ihr nicht einfach selber ein Hörspiel her?
    Macht doch sicher Riesenspaß.


    Viele Grüße,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

  • coole Idee, daran habe ich auch schon gedacht. Vielleicht plane ich sowas auch ein. Hast du sowas schon mal gemacht?
    Ich würde aber gerne irgendwie auch das "Hören" fördern. Bin der Meinung, dass Kinder ständig von irgendwelchen Geräuschen umgeben sind, ständig Musik oder eben Benjamin Blümchen hören, und sich gar nicht über gute Hörspiele bewusst sind. Sicher, das kann man auch durch das Produzieren eines Hörspieles erreichen, aber zeitgleich will ich den Kindern auch mal ein "gutes Hörspiel" zum "auf-den-Geschmack-kommen" anbieten. Nur 60 Minuten ein Hörspiel anhören finde ich irgendwie träge, deshalb suche ich nach Anregungen und Ideen.
    (ich hoffe, ich hab mich jetzt verständlich ausgedrückt)

  • Ich hab gerade so etwas gemacht, allerdings: Klasse 9, Frz. als 2. Fremdsprache. Gleichwohl: das lässt sich sicher adaptieren.


    Gestartet bin ich mit einem 20sekündigen sehr geräusch- und musikintensiven Hörbeispiel (allerdings aus einem 80er-Jahre-Gruselhörspiel) und habe die SuS induktiv die Charakteristika von Hörspielen erarbeiten lassen.


    Diese Charakteristika (Musik, Geräuschkulisse, Sprecher, Erzähler) haben wir dann auf ein Methodenblatt übertragen, das als Grundlage für eigene 'Drehbücher' gedient hat.


    Übrigens: Aufgenommen habe ich das Ganze dann digital (mit Laptop & Headset) - und dem Freeware-Programm Audacity, sehr einfach zu bedienen. Damit kann man dann das Aufgenommene überarbeiten und Geräusche & Musik untermischen.


    ***


    Was nun 'aktives' Hören von Hörspielen angeht: Wie wäre es mit Total Physical Response (= SuS 'reagieren' mit dem ganzen Körper auf das Gehörte) oder mit das Hören begleitender Pantomime ("visuelle Synchronisation")? Letzteres macht das Vollplayback-Theater (Wuppertal) auf der Bühne.

    Einmal editiert, zuletzt von philosophus ()

Werbung