Beiträge von mecki

    Genau so ist es gedacht jole :). Ledl habe ich sowieso immer als Grundlage für meine Entwürfe mit drin ;). Schön zu lesen, dass es sich rund anhört - wie das alles dann nun im Entwurf aussehen kann wird dann eine meiner nächsten Aufgaben sein... Allmählich bin ich einfach froh, wenn ich die Entwürfe bald mal geschrieben bekomme und der Prüfungstag dann bald vorbei ist, damit der Tag auch mal wieder nicht so schnell vorbeirauscht *g*


    Danke euch für eure Rückmeldungen!


    LG

    Letztlich verfolge ich alle Teilkompetenzen im Fach Deutsch selbst - aber eben nicht nur! Es wäre unrealistisch bei diesem Förderziel zu behaupten, dass die Schüler (nur weil ich es in deutsch mache) nachher mehr Selbstvertrauen allgemein haben. Daher wird das Förderziel in mehreren Fächern von mir und meinen Kollegen verfolgt. Da wir als Sonderpädagogen nicht nur unser Ausbildungsfach unterrichten ist dies realistisch.


    Welches Vorgehen im Seminar meinst du? Die sonderpädagogischen Dimensionen? Die sind bei unserem Jahrgang in unserem Seminar neu eingeführt worden.


    LG
    Melanie

    Jole: Bei uns ist das auch so, dass das das Entwicklungsziel individuell (Fördernde und fokussierende Dimension) geplant wird. Bei der fördernden Dimension (die ich hier aufgeschrieben habe) habe ich auch nur 3 Schüler. Ich habe es hier quasi für diese 3 Schüler aufgeschrieben. Dennoch wollen manche Fachleiter, dass alle in der Klasse es mitmachen, wenn es ihnen nicht schadet. Daher führe ich die Teilkompetenzen und die Aufeinanderfolge der Teilkompetenzen im Entwurf mit auf wie oben beschrieben. Allerdings wird das nicht mit Nummern versehen den Stunden zugeordnet, sondern die Nummern kennzeichnen hier im Forum einfach die Progression, die ich mir überlegt habe für diese fördernde Dimension.
    Inhalte kann ich konkret gar nicht angeben, da der Förderbereich in mehreren Fächern gefördert wird, nicht nur in Deutsch. In Deutsch wären die entsprechenden Inhalte zu den Teilkompetenzen im Bereich Selbsteinschätzung:
    1. Stärken und Schwächen erkennen, --> durch gemeinsame Schreibaufgaben erkennen die Schüler, dass jeder etwas anderes gut kann und jeder auch etwas hat, was er nicht gut kann - wir haben alle gemeinsam an verschiedenen Tischen einen Begriff gehabt, zu dem jeder etwas schreiben konnte (Schreibgespräch)




    2. Wahrnehmung eigener Leistungsfähigkeit (eigene Stärken wahrnehmen), --> zu einem Kernwort clustern als Hilfe zum Aufschreiben eines Textes --> die Schüler haben anschließend notiert, was ihnen besonders gut gelungen ist (z.B. ordentlich schreiben, viel schreiben, Gedanken direkt aufschreiben etc. - mögliche Stärken haben wir vorher zusammen überlegt, jeder Schüler hat dann individuell die Sachen aufgeschrieben, die ihm bei den Schreibaufgaben (Cluster und kleine Texte zu einem strang des Clusters schreiben) besonders gut gelungen sind




    3. Ziel setzen, --> jeder Schüler soll sich ein persönliches Schreibziel setzen (Ziele können ähnlich sein, wie die zuvor gesammelten möglichen Stärken beim Schreiben --> der Schüler soll überlegen was sein persönliches Ziel beim Schreiben ist - möchte er mehr schreiben, ordentlicher schreiben, orthografisch richtig schreiben, eine Geschichte selbst schreiben, sich trauen etwas zu schreiben um es zu präsentieren etc.) - inhaltlich geht es in den Einheiten darum, dass die Schüler zu einem Bild, Gegenstand, Klang/Musik oder Geruch jeweils sich Gedanken machen (in jeder Stunde eine Art des Schreibimpulses, aber mehrere Bilder, Klänge etc. zur Auswahl), diese in einem Cluster sammeln und anschließend einen Text schreiben




    4. ein individuelles Ziel setzen und dies verfolgen (Prüfungsstunde?), --> jeder Schüler soll sich ein individuelles Ziel für die Stunde setzen, dies verfolgen und nachher reflektieren - in der Stunde wird inhaltlich folgendes passieren: Die Schüler wählen aus verschiedenen Schreibanregungen (Bild, Gegenstand, Klang/Musik, Geruch) eine aus und schreiben einen Text dazu - dabei dürfen sie das Cluster als Hilfe nutzen, um die Assoziationen zunächst zu sammeln - am Ende der UPP-Stunde wird es nur eine Zwischenreflexion geben, da die meisten Schüler in der Zeit sicher erst ihr Cluster angefertigt (dies vielleicht auch noch nicht beendet) haben - direkt nach der UPP wird beim Kollegen weitergeschrieben




    5. mehr zutrauen - an schwierigeres Ziel herantrauen, --> die Schüler sollen sich ein weiteres Ziel im Bereich des Schreibens auswählen, beispielsweise das Schreiben eines Textes und die Überarbeitung, damit er präsentiert werden kann oder auch das Schreiben eines - inhaltlich wird es weiter um das Schreiben, aber auch schon um die Überarbeitung von Texten gehen




    6. individuellen Fortschritt erkennen und den


    eigenen Fähigkeiten zuschreiben, --> die Schüler sollen sich die geschriebenen Cluster und/oder Texte anschauen, den Fortschritt erkennen und überlegen, welche Ergebnisse sie sich vorstellen könnten zu präsentieren - diese sollen sie nochmal überarbeiten



    7. Fähigkeiten den anderen zeigen. - die Texte, die die Schüler präsentieren möchten werden präsentiert (vorlesen, Stellwand, Buch - das wie ist noch offen, das möchte ich auch erst am Ende mit den Schülern besprechen - je nachdem was sie sich dann zutrauen).


    Könnt ihr das irgendwie nachvollziehen? Es ist leider selbst noch alles etwas konfus, da der Entwicklungsbereich eben nicht konkret auf einzelne Stunden aufgesetzt werden kann, sondern in mehreren Fächern parallel behandelt wird und eigentlich für die Schüler, die es betrifft fortwährend ein langer Entwicklungsprozess ist. Daher werde ich im Entwurf auch nicht diese klassische Tabelle haben, bei der der jeweiligen Stunde der jeweilige Schritt im Entwicklungsbereich zugeordnet wird - ich schreibe die Tielkompetenzen im Fach und im Entwicklungsbereich jeweils auf, wie sie nacheinander behandelt werden, und schreiben lediglich die Verknüpfung von Fach und Entwicklungsbereich in der gezeigten Stunde auf (4.).


    LG

    Hallo!


    Danke euch für eure Hinweise! Die Reihe habe ich aus dem Grund direkt mit der Verknüpfung im Fach aufgeschrieben, weil die Progression im Förderbereich bei den Schritten 2-4 nicht als solche vom Fach zu trennen ist - bei 2. geht es darum, dass die Schüler in einem Bereich ihre Stärken wahrnehmen, bei 3. geht es mit dann darum, dass sie sich in einem Teilbereich ein Ziel setzen, welches sie dann bei 4 noch kleiner fassen sollen, um Erfolgserlebnisse zu ermöglichen. Versteht ihr, was ich meine?


    Ich verstehe eure Anregung, und werde mir in jedem Fall mal Gedanken machen wie ich das besser formulieren kann, dass der Aufbau auch nur für den Förderbereich gilt. Was sagt ihr denn generell zu dem Reihenaufbau und der Progression? Haltet ihr das für sinnvoll so:


    1. Stärken und Schwächen erkennen,


    2. Wahrnehmung eigener Leistungsfähigkeit (eigene Stärken wahrnehmen),


    3. Ziel setzen,


    4. ein individuelles Ziel setzen und dies verfolgen (Prüfungsstunde?),


    5. mehr zutrauen - an schwierigeres Ziel herantrauen,


    6. individuellen Fortschritt erkennen und den
    eigenen Fähigkeiten zuschreiben,
    7. Fähigkeiten den anderen zeigen.


    Ich würde mich über eine Rückmeldung von euch freuen - auch ob ihr 4. als Prüfungsstunde für sinnvoll erachten würdet (die erscheint mir am sinnvollsten als Prpfungsstunde, da ich da glaub ich noch am ehesten Kriterien bilden kann...).


    Liebe Grüße

    Teilkompetenzen sind bei uns die "Unterbereiche", das andere heißt bei uns Lernvorausetzungen.
    Bin weiterhin über Hilfen sehr dankbar! Bin allerdings inzwischen auch (so hoffe ich zumindest) schon ein wenig weitergekommen. Vielleicht kannst du ja mal deinen Eindruck dazu sagen jole, wenn du dich mit dem Bereich auskennst:


    Ich habe überlegt, im Bereich Selbstkonzept die Selbsteinschätzung in der Reihe zu machen (Fach ist übergeordnet in der Reihe). Als Teilkompetenzen habe ich derzeit folgende Überlegungen:
    1. Stärken und Schwächen erkennen (generell),
    2. Wahrnehmung eigener Leistungsfähigkeit (eigene Stärken wahrnehmen/erkennen) im Bereich des Schreibens,
    3. Ziel in einem Teilbereich des Schreibens setzen,
    4. ein individuelles Ziel bei konkreter Schreibaufgabe setzen und dies verfolgen (Prüfungsstunde?),
    5. mehr zutrauen - an schwierigeres Ziel herantrauen,
    6. individuellen Fortschritt erkennen (anhand der Übersicht, die die SuS zu jeder Stunde anfertigen, was sie gemacht/geschafft haben) und den eigenen Fähigkeiten zuschreiben, 7. Fähigkeiten den anderen zeigen (Texte vorstellen).


    Liebe Grüße

    Hallo!


    Ich plane gerade für meine Prüfungsstunde im Bereich Deutsch den Förderbereich und besonders gut zum Fach und zu einigen Schülern (dies ist nämlich unter anderem auch der Grund warum ich mich für das fachliche Thema entschieden habe) passt der Förderbereich Emotionalität mit dem Zielschwerpunkt Selbstvertrauen/Selbstkonzept. Leider fällt es mir sehr schwer Teilkompetenzen zu finden zu dem Bereich. Ich weiß auch leider grad nicht, welche Literatur in dem Bereich gut geeignet ist, um Teilkompetzenzen herauszufinden und dann dementsprechend für die Prüfungsstunde sinnvolle Kriterien zu wählen. Kann mir vielleicht jemand weiterhelfen, der sich im Bereich Emotionalität gut auskennt, vielleicht an einer FS für emotionale und soziale Entwicklung arbeitet, oder zu diesem Thema schonmal einen Entwurf geschrieben hat? Ich bin für Tipps jeglicher Art dankbar, damit ich endlich sinnvoll weiterarbeiten kann und sinnvolle Teilkompetenzen finden kann. Meine Stunden beginnen schon in der kommenden Woche, so dass ich es im Moment auch noch recht eilig habe :( (das kommt dann wohl davon, wenn man auf den letzten Metern merkt, dass der Förderbereich doch nicht der richtige war...)


    Liebe Grüße
    mecki

    Hallo zusammen!


    Ich durchforste nun seit einigen Tagen amazon und örtliche Buchhandlungen nach einem Bilderbuch im Stile von "Elmar" oder auch noch einfacher im Stile von "Heute bin ich" für den Deutschunterricht einer zweiten Klasse (drittes Schulbesuchsjahr) an einer Förderschule mit vielen Schülerinnen und Schülern, die gar nicht schreiben und lesen können und zwei Schülern die kurze Dreiwortsätze lesen können (bei guter Tagesform).


    Hat jemand einen Tipp für ein möglichst aktuelles Bilderbuch? Oder hat vielleicht jemand von euch schonmal eines der folgenden Bücher im Unterricht eingesetzt?
    "War ich nicht!"
    "Wanda Walfinsch"
    "Die kleine Spinne Widerlich"
    "Die Prinzessin in der Tüte"
    "Der kleine Trotzdrache"


    Ich möchte mit den Schülerinnen und Schülern dann gerne im Rahmen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts mit dem Bilderbuch arbeiten (szenisches Spiel, Bilder dazu malen, Hörspiel --> abhängig vom gewählten Buch). Eine der Stunden wird dann meine Prüfungsstunde sein, daher möchte ich gerne vorher auch wirklich die richtige Buchauswahl treffen.


    Liebe Grüße und noch schöne Ferien!

    Hallo zusammen!


    Ich suche für das Thema Tagesablauf in Sachunterricht (1. Klasse Förderschule körperlich-motorische Entwicklung) Symbole fpr die Begrifflichkeiten morgens-vormittags-mittags-nachmittags-abends-nachts. Hat jemand von euch schonmal irgendwo diese Symbole gefunden? Meine Schüler können die Begriffe leider nicht lesen, sollen aber im Rahmen des Sachunterrichts die einzelnen Tageszeiten zu den Bildern legen. Die Bilder bzw. Grafiken sollten allerdings auch nicht zu abstrakt sein und sich gut unterscheiden. Ich habe schon in einigen Portalen und meinen Heften hier zu Hause geschaut, aber leider nichts passendes gefunden. Bilder zum Aufstehen, Mittagessen etc. wären unglücklich, da sie diese in eine sinnvolle Reihenfolge bringen sollen und als Zusatzaufgabe dann die Tageszeiten dazulegen sollen. Vielleicht hat ja einer eine Idee.


    LG, Melanie.

    Danke Holger, für das Einstellen des Fotos und für dein Angebot! Leider ist das auch nicht die Art von Bildern, die bei mir in der Klasse genutzt werden. Ich fotografiere morgen mal den Laut ab. Vielleicht erkennt ja dann jemand woher das stammt.


    LG
    Melanie

    Danke für deine tollen Links inschra! Leider ist das von mir gesuchte nicht dabei... DIe Fotos, die verwendet werden, und die ich suche, da wird zum Beispiel bei dem Buchstaben T der ZEigefinger langsam von oben nach unten gemacht (es sind dann daneben drei Pfeile zu sehen, die abwärts laufen auf unserem Bild), oder beim Buchstaben N wwerden die Finger wie ein Haken geformt, also wie ein umgedrehtes u. Ist schwierig zu beschreiben ohne Foto, aber leider habe ich es versäumt die Bilder mal zu kopieren. Vielleicht mache ich das nächste Woche einfach mal und versuche eins hier einzustellen, wenn das geht.

    Wer kann mir sagen, wo diese Buchstaben zu finden sind? Auf der Seite finde ich leider keinen Download dazu mehr und der obige Direktlink funktioniert leider auch nicht mehr. Ich bin auf der Suche nach Buchstabenbildern, wo Kinder fotografiert sind, die den Buchstaben sprechen und dann ein bestimmtes Handzeichen machen. Mit diesen Buchstabenfotos arbeitet meine Klasse, aber leider kann mir keiner sagen welches Konzept dies ist... Ich würde beim Einführen eines neuen Buchstabens aber natürlich gern weiterarbeiten mit den Bildern. Aber dazu wüsste ich zuvor gerne wo diese Bilder überhaupt her sind. Weiß jemand von euch, wo man diese Sachen heute noch herunterladen kann?!

    Hallo zusammen!


    Ich habe einen riesengroßen Traum: Ich möchte AIDAsol-Taufpatin werden! AIDAcruises sucht zusammen mit facebook im Moment die Taufpatin für das neue Schiff AIDAsol und dort habe ich mich beworben! Da ich ein sehr sehr großer Fan von aIDA bin und mein Gehelt, was ich mir neben meinem Studium verdiene immer spare um mit den Schiffen zu verreisen, gibt es für mich diesen einen großen Traum im Wettbewerb weiterzukommen!


    In der ersten Runde geht es darum, dass man so viele Stimmen wie möglich bekommen muss und daher brauche ich eure Hilfe!!!


    Bitte stimmt für mich ab unter dem Link http://apps.facebook.com/AIDAT…y/profile/100000774484237 damit ich beweisen kann, dass ich mit viel Herzblut geeignet wäre für diese Aufgabe Taufpatin zu werden.


    Ihr könnt auch tolle Preise gewinnen wenn ihr abstimmt!


    Bitte bitte helft mir dabei meinem großen Traum ein wenig näher zu kommen! Gern könnt ihr den Link natürlich auch weiterleiten ;)


    Ganz liebe Grüße, Melanie.

    Klar ist es hauptsächlich gut, wenn man einen Job bekommt, ohne Frage. Nichts desto trotz arbeiten wir schließlich alle wegen des Geldes udn ich finde es ist eine legitime Frage, was einen da später an Gehalt erwartet. Und ich würde mir mein Gehalt schon ganz gerne ausrechnen, um zu wissen, mit wieviel Geld ich (in NRW) mit und ohne Beamtenstatus verdienen werde. Kann mir jemand von euch da weiterhelfen und Infos geben?


    LG, Melanie

    Mich würde generell interessieren wie man sein Gehalt als Lehrerin an eienr Förderschule oder auch an einer Grundschule als Sonderpädagoge im Gu bestimmen/ausrechnen kann. Welcher Tarif (A...) und welche Klasse (1-6) muss ich da angeben?


    Und wie liegen die Unterschiede geldlich zwischen verbeamtet und nicht verbeamtet?


    Wäre schön, wenn ihr mir das sagen könnt!


    LG, Melanie

    Hallo zusammen!


    Sicherlich gibt es Antworten auf meine Frage hier irgendwo, aber leider hab ich sie nach mehrfachem Suchen immer noch nicht gefunden... Daher hier mal meine Frage:


    Ich werde wahrscheinlich im Oktober/November 2011 meine beiden staatsexamensäquivalenten Prüfungen in meinen beiden Förderschwerpunkten ablegen, das heißt ich kann erst im März/Mai 2012 das erziehungswissenschaftliche Abschlusskolloquium ablegen, und werde (sofern man das darf - falls sich hier jemand damit auskennt, bitte Info!) Ende 2011, spätestens bis Anfang 2012 hoffentlich mit dem schreiben meiner MA-Arbeit fertig sein.


    Wann kann ich dann ins Refrendariat starten? Bereits im Sommer 2012 (hoff, hoff,hoff), oder erst im Februar 2013? Wann startet jeweils das Ref? Februar und August jedes Jahr?


    Wäre nett, wenn ihr mir weiterhelfen könnt!

Werbung