Beiträge von smali

    Ich beobachte auch immer öfter Anträge auf Rückstellungen von Eltern, die Sorge haben, dass es keine Gymnasialempfehlung wird. Dann lieber Wiederholen, damit die Noten ( zeitweise) besser werden und es dann zum Gymnasium gehen kann.

    In der Regel geben wir diesen nicht statt. Aber es macht Arbeit.....

    Ich finde ein ganz bedeutender Punkt bei der Frage Klassenlehrkraft oder viele Fachlehrer ist doch der:

    Gute , leistungsstarke Kinder kommen mit beidem klar und profitieren auch von vielen gut ausgebildeten Fachlehrern.

    Aber viele Kinder mit vielen unterschiedlichen Baustellen, Einschränkungen und Problemen ( und davon gibt es immer mehr) brauchen möglichst wenig Wechsel am Vormittag eine klare Linie mit klaren Regeln und nicht stündlich wechselnde Unterrichtsbedingungen. Denn das ist ihnen oft zu viel, die Kinder werden unruhig. Außerdem ist es sehr wichtig, dass Lehrkraft und Kind/Eltern sich gut kennen um konstruktiv an den individuellen Baustellen arbeiten zu können. Das ist in der Grundschule so wichtig! Und diese enge Elternarbeit geht doch eigentlich nur mit "meiner" Klasse...

    Ganz abgesehen davon ist bei uns der Lehrermangel auch ein großes Thema. Wenn ich ein Hauptfach, Mathe zb,abgeben würde, zb wenn ich Teilzeit erhöhen würde, dann wäre die Gefahr sehr groß, dass dieses Fach an Vertretungskräfte ,Studenten ohne Bachelor..... gehen würde..... und gerade nicht an eine studierte Fachkraft.

    Ich hatte auch Schwierigkeiten. Meine Schulzeit liegt 30- 40 Jahre zurück.

    Die vielen vielen Fragen ob mir mal jemand dies oder das angetan hat oder ob ich das beobachtet habe und wie ich dann reagiert habe kann ich leider nur noch raten..... hat mir mal jemand ein Buch aus der Hand gerissen??

    Die ersten Fragen über den Erziehungsstil meiner eigenen Mutter waren auch nicht leicht zu beantworten...

    Okay, es scheint mir wirklich nicht vergleichbar zu sein, deine Schulform und Grundschule.

    Hier erkläre ich am Elternabend natürlich die Grundlagen, erlebe solche detailierten Rückfragen aber nur selten. Der Fokus liegt in Klasse 3 zum Glück noch nicht so auf den Noten, + und - gibt es bei uns gar nicht.

    Und das obwohl der Notenschlüssel deutlich strenger ist als bei euch.

    Elterngespräche drehen sich in der Grundschule tatsächlich oft um andere Dinge als um Noten...

    Hier gibt es auch einen schulinternen Schlüssel , da hätte dein Kind ab 85 Prozent auch eine drei.

    Und ich finde es ungewöhnlich bis unsympathisch, wenn Eltern, noch dazu Kollegen mich dann auf privaten Kanälen über die Notengrenzen ausfragen würden.... auch wenn diese bei uns im Schulprogramm stehen.. so sollten bei der ersten Arbeit in klasse 3 doch andere Dinge im Vordergrund stehen. Eine Vergleichbarkeit zur Sek1 oder 2 sehe ich da erstmal nicht.

    Es sind doch die ersten Arbeiten für die Kinder......

    Ich würde dir raten weniger das Finanzielle in den Vordergrund zu rücken sondern erstmal das Ref zu machen. Zum einen hast du dann deutlich mehr Möglichkeiten herauszufinden ob dir der Lehrerjob mit allen Facetten liegt, bislang sind das ja nur Einzelwxperimente. Dann kannst du auch schauen ob der Spaß am Unterrichten und der Arbeit mit den Kindern den Frust über die Mängel im System wieder ausgleicht, oder eben nicht.

    Mit 2 Staatsexamen hast du dann eine vollständige Ausbildung und kannst beim Nichtgefallen nach etwas anderem schauen.

    Es tut mir leid, dass deine Mutter verstorben ist. Du hättest dich danach krankschreiben können, wenn du mehr Zeit für Orga/ Verarbeitung der Trauer gebraucht hast.

    Anwesenheit zu besonderen schulischen Terminen am unterrichtsfreien Tag ist ganz normal bei uns. Ein Knick in einer Urkunde ist auch keine Diskriminierung und das Siezen durch den Vorgesetzten auch nicht.

    Einen Zusammenhang zwischen diesen Dingen sehe ich da auch nicht.

    Wir müssen auch gelegentlich zum Hinterhertelefonieren der fehlenden Kinder im Lehrerzimmer telefonieren, da das Sekretariat nicht täglich besetzt ist.

    Die Kollegin nebenan beaufsichtigt so lange zwei Klassen.

    Das ist ärgerlich aber nicht zu ändern.

    Von einem solchen Konzept habe ich noch nie gehört. Ein erster Blick auf die verlinkte Seite bringt eher Fragen als Antworten ...

    Was für ein Verein steckt dahinter und finanziert es?

    Wie passt das zur vorgegebenen Stundentafel laut Lehrplan?

    Schule 4 würde ich allein wegen des Schulwegs nicht nehmen. Es entlastet die Familie total wenn die Kinder den Weg zur Schule allein zurück legen und auch Verabredungen sind dann viel einfacher. In meiner Klasse gibt es meist 1-2 Kinder aus dem Nachbardorf und die haben es viel schwerer Kontakte zu knüpfen...

    Aber ein Schüler in Klasse 7 darf nicht einfach nach Hause geschickt werden ohne Info an die Eltern, oder?

    Hier in der Grundschule würde ich die Eltern bitten etwas Trockenes zu bringen wenn kein Sportzeug da ist.

    Und dann gibt es noch einen Vortrag von mir über Kurzsichtigkeit des Verhsltens, wenn man noch bis 16.00 in der Schule ist sich um 12.00 in einer Pfütze zu wälzen. ..... kommt aber trotzdem vor.

    In Klasse 7 würde ich aber auch sagen persönliches Pech.... wenn es unerträglich kalt für ihn ist, kann er ja bitten dass die Eltern informiert werden, das muss nicht die Lehrkraft vorschlagen. Bist du die Mutter?

    Danke für deinen Blick auf das Ganze, Zauberwald! Das werde ich im Hinterkopf behalten.

    Obwohl ich es eigentlich auch immer habe und zB beim Erzählkreis immer darauf achte, auch was ich von meinem Leben erzähle um dem "weiter, länger, teurer" einiger Kinder etwas entgegen zu setzen...

Werbung