Beiträge von Talida

    Hallo Minchen,


    toll, dass die Versetzung geklappt hat und du mit soviel Schwung neu anfängst! Da du sehr positiv gestimmt klingst, glaube ich fest daran, dass es dir nun besser ergehen wird.


    Viel Kraft für das kommende halbe Jahr und guten Schulstart
    strucki

    Hallo Nofretete,
    das Problem wurde schon mal heftig diskutiert:
    http://www.lehrerforen.de/oldf…rch%3DKrankenversicherung


    Hier gibt's noch ein Merkblatt vom VBE:
    http://www.vbe-nrw.de/vbe.html?ClusterRef=725


    Auch wenn du noch keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld hast, melde dich beim Arbeitsamt! Das ist für eine lückenlose Rentenversicherung wichtig.


    Gib in der Suchfunktion mal das Stichwort 'Krankenversicherung' ein. Es gab so einige Threads mit hilfreichen Tipps.


    Gruß
    strucki

    Hallo Waschi,


    habe mal in meinen Bookmarks geblättert. Vielleicht ist etwas für dich dabei:


    http://www.mathematische-basteleien.de/
    http://www.mathematik.uni-ulm.…/skript/rekursion-16.html
    http://www.physikfuerkids.de/
    http://dc2.uni-bielefeld.de/dc…dsch/versuche/inhalt2.htm
    http://www.avgoe.de/StarChild/
    http://www.lesa21.de/
    http://www.uni-frankfurt.de/fb…ktik/Fledermaus/index.htm
    http://www.dinosaurier-interesse.de/Kinder1.html


    Könntest du mit dieser Gruppe nicht einen richtig ausführlichen Computerkurs machen und anschließend eine Homepage erstellen??? Dann könnte jedes Kind gemäß seiner Interessen eine Seite gestalten und vorher Infos aus dem Netz holen.
    Geht natürlich nur, wenn du genügend PC's zur Verfügung hast ...


    Gruß
    strucki

    Hallo Carla-Emilia,


    ich bin einfach mal neugierig und kann evtl. auch ein bisschen helfen.
    Was machst du denn konkret in dieser Übungsstunde?
    Was sind deine LZ bzw. was besprichst du in der Reflexionsphase?


    Grüße
    strucki

    Das klingt ja richtig nett! Wäre gerne dabei gewesen.
    Ich glaube, das würde meine Kids genauso erfreuen. Muss zwar noch eine Reihe über Brot/Getreide beenden, aber das Eichhörnchen passt ja auch noch in den Winter.


    Die Geschichte hätte ich ja gerne. Lässt sich vielleicht auch in der Turnhalle umsetzen? Meine Email-Adresse schicke ich dir als PN.


    Viele Grüße
    strucki

    Wie beruhigend, dass es nicht nur mir so geht!
    Habe es auch schon mit diversen Listen und kleinen Zettelchen versucht ... Alles mit mäßigem Erfolg. Das Schlimme dabei: Die Arbeit wird nach dem Ref nicht weniger. Mit voller Stundenzahl und Klassenleitung gibt es immer etwas zu tun. Heute Nachmittag habe ich sogar mit einer Mutter telefoniert, weil ich endlich mal Ruhe dazu hatte.
    Im Ref hat das Vorbereiten bei mir besser geklappt, weil ich in den Ferien immer ein paar Tage mit einer Freundin an die See gefahren bin und wir uns ganz gemütlich und ohne die sonstige Ablenkung gegenseitig zum Arbeiten motiviert haben. Das war besonders vor der Prüfung sehr gut.


    Auf meinem Schreibtisch liegen auch noch 22 Aufsatzhefte, aber ich bin froh, endlich die riesige Aufräumaktion in meinem Arbeitszimmer bewältigt zu haben. Ergebnis: Eine Kiste Altpapier und drei leere Ordner.


    ;) strucki

    Ronja und Heike
    Ihr macht das richtig!
    Trotzdem platze ich bald vor Neid ...


    Verbringe meine Herbstferien zu Hause und räume mein Arbeitszimmer auf. X(
    Und wenn das Fernweh allzu schlimm wird, schnappe ich mir meine Kiste mit den Urlaubserinnerungen aus Irland. Sind die Sommerferien wirklich schon sooooo lange her?


    Allen, die noch Ferien haben, eine erholsame Zeit, dem Rest ein ruhiges Wochenende
    strucki

    Zitat


    wurde sie auch auf die überdimensionierte Länge ihrer Plaunung hingewiesen (jeweils 3 bis 4 volle Seiten Entwurf plus 1 Seite Verlaufsplan), das war denen schon zu viel:


    Ihr Glücklichen! In meinem Ref (an einem knallharten Seminar ...) ging vor einigen Jahren unter zehn Seiten pro Entwurf gar nix! Weniger war ein Zeichen dafür, dass die Stunde nicht ausreichend durchdacht wurde ... Wenn ich allein an die Sachanalyse denke, wird mir heute noch schlecht.


    Davon abgesehen: Kannst du dir das betreffende Buch nicht irgendwo ausleihen? Wenn deine FL so viel Wert auf die Herkunft dieses Begriffes legt und entdeckendes Lernen Grundlage deiner Stunde ist, könnte sie natürlich danach fragen. Dann solltest du wenigstens das Buch einmal durchblättern oder eine gute Zusammenfassung lesen. (Letzteres hat mich bei meiner Montessori-Prüfung gerettet, wo ich vorher keine Zeit hatte, die ganze Literatur zu lesen.)


    strucki

    Ich würde lediglich bei der ersten Erwähnung des Begriffes eine Fußnote einfügen.
    nach Bruner .... (Literaturhinweis)


    Das müsste reichen und deine FL sieht, dass du Bescheid weißt! ;)


    Gruß
    strucki

    ... noch viel besser:
    http://www.lehrerweb.at/
    Rubrik Grundschule - Stichwort: Eichhörnchen


    auf den ersten Blick ganz tolle Anregungen


    Berichte mal, was du im Einzelnen machst! Vielleicht ist das auch noch was für meine Drittklässler.


    Grüße vom Eichhörnchenfan
    strucki :)

    Bei uns (NRW) ist es üblich, dass die weiterführenden Schulen einen 'Tag der offenen Tür' mit Probeunterricht anbieten. Das sind meist mehrere Samstage im Januar und Februar. Danach finden dann die Anmeldungen statt.
    In meiner letzten Vier haben die Kinder dann von ihren Besuchen erzählt, Gedanken/Überlegungen geäußert und auch noch Fragen gesammelt. An jeder Schule gab es einen Ansprechpartner, den auch wir anrufen konnten.


    strucki

    (Hab den Kopf wieder ausgefahren ;) )


    Vielleicht legt sich das Problem ja auch noch etwas. Ich kann mir vorstellen, dass die Kids jetzt erstmal mit den ganzen Neuerungen und der Umstellung beschäftigt sind. Wenn uns unsere Ehemaligen besuchen, hören wir schon öfter heraus, dass all die neuen Fächer und Lehrer große Verwirrung im behüteten Grundschulköpfchen anrichten.


    Versuche doch, nach Rückgabe der Schulaufgabe, mit den Schülern gemeinsam Übungsformen für die RS zu finden. Dann hörst du hoffentlich, welche Übungen die Kinder kennen, welche sie vergessen haben (!) etc. Wenn es so gravierend ist, würde ich evtl. auch einen Elternabend zu diesem Thema anbieten.


    Aber mach dir nicht zu viele Sorgen wegen der schlechten Noten. Ich hatte letzte Woche auch zwei schlaflose Nächte, weil ich die erste benotete Mathearbeit ausgeben musste und drei Fünfer dabei waren. Ich habe die betreffenden Schüler zu einem persönlichen Gespräch gebeten und konnte die ersten Tränen verhindern.


    Viel Kraft dafür
    strucki

    Ich möchte jetzt keine politische Debatte lostreten, aber das Übergewicht der GEW-Anhänger in diesem Thread gibt meines Erachtens ein falsches Bild vom VBE wieder. Deshalb ein paar kurze (nicht böse gemeinte) Anmerkungen, die ich mir dann doch nicht verkneifen kann:


    Zitat


    Hast du schon mal darüber gelesen oder gehört, dass der VBE es geschafft hat irgendwas für die Lehrer zu verbessern?


    Ja! Z.B. die Abschaffung der Zwangsteilzeit in NRW.


    Zitat


    Mit wem verhandeln die Regierungen, wenn es um Lehrerfragen geht? - GEW.


    Wenn es so sein sollte, belegt das nur wieder einmal die längst bewiesene Unfähigkeit der NRW-Regierung in Sachen Bildung.


    Zitat


    So weit ich weiß, bezeichnet sich der VBE selbst als Interessenverband und nicht als Gewerkschaft.


    Sehr richtig! Das ist der feine Unterschied ...


    Zitat


    Der VBE orientiert sich zudem eher am rechtskonservativen Rand. Da gehör' ich nicht hin.


    Dann müsstest du aber mal regelmäßig die Verbandszeitschrift lesen. Ich habe manchmal den Eindruck, dass die mir sympathische Mitte allzu oft Richtung links verlassen wird.
    Da gehöre ich nicht hin!


    strucki


    Zusatz: In der Interessensgruppe der Vertretungslehrer meines Kreises arbeiten Personalratsmitglieder von VBE und GEW hervorragend zusammen. Ich habe überhaupt nichts gegen die GEW-Leute!

    Ich kann ja nur für NRW sprechen, hoffe aber, dass auch die GS in Bayern inzwischen eine 'neue' Aufsatzerziehung durchführen! Bei uns ist es ab dem dritten Schuljahr so, dass Aufsätze im klassischen Sinn nicht mehr geschrieben werden sollen (dürfen?). Wir bieten Schreibanlässe/Themen zu denen die Kinder einen Text vorschreiben, in dem auch die RS-Fehler angestrichen werden. Die Kinder korrigieren und überarbeiten dann selbständig bzw. mit Hilfe des Wörterbuchs.
    ausführlicher geschildert in diesem Thread:
    http://www.lehrerforen.de/oldf…search%3Dschreibkonferenz


    Gewertet wird die RS in der Reinschrift/Abschrift nicht, aber ich streiche die Fehler trotzdem an und lasse sie im normalen Spracheheft korrigieren und üben.
    Das Problem wird nun sein, dass die Kinder im fünften Schuljahr plötzlich keine Zeit mehr haben, ihre Texte zu überarbeiten. Sie sollen auf Anhieb etwas inhaltlich Ansprechendes produzieren und dabei auch noch auf die RS achten. Das wiederspricht aber allem, was die Didaktik/Methodik in den letzten 20 Jahren erneuert hat. Vielleicht sollte sich das Gymnasium auch mal damit beschäftigen ... (Ich zieh schon mal den Kopf ein!!!) ;)
    strucki

    Hallo Justus,


    da muss ich kurz wiedersprechen! Zumindest im Grundschulbereich kann man sich in Neuss die Schule durchaus wünschen.


    (Jetzt interessiert mich aber doch, an welcher Schule du bist, weil ich im Kreis Neuss tätig bin. Vielleicht empfehle ich ja nächstes Jahr Kinder an deine Schule!)


    strucki

    Hallo Isa,


    einfach mal Danke für das Lob! Du weißt gar nicht wie gut das tut neben all der Kritik, die wir täglich schlucken müssen ...


    Als ich vor zwei Jahren meine erste eigene Klasse bekam, hatte ich öfter diese 'Glücksgefühle', wenn ein Kind plötzlich anfing ungeübte Wörter laut zu lesen und darüber selbst erstaunt war. Diese strahlenden Gesichter und die erleichterten Eltern, die wochen- oder monatelang diese 'seltsamen Töne' ertragen hatten, haben mich manchmal schon zu Tränen gerührt.


    Jetzt sind meine schon im dritten Schuljahr und richtig groß. Genieße die erste Lesezeit.


    LG strucki

Werbung