Beiträge von pepe

    Hallo,
    also der Finanzbeamte darf dich zu Hause besuchen, natürlich nach Terminabsprache. Bei uns hatte er sich angekündigt, weil nach seiner Ansicht bei zwei kleinen Kindern in der Familie in einer 4-Zimmer-Wohnung kein Platz mehr für ein Arbeitszimmer sei... Ich habe ein Sofa im Arbeitszimmer, es wurde damals steuerlich abgesetzt.

    ohlin: Mich würde interessieren, wo du das gelesen hast. Denn wenn meine beiden Söhne mal auf ein eigenes Zimmer drängen (ist ja absehbar :) ), dann wäre dieser Aspekt wichtig. Ich erhielt bislang immer die Auskunft, dass es ein abgetrenntes Zimmer sein muss, um die Quadratmeter anteilig anrechnen zu lassen.
    Gruß,
    Peter

    Hallo,
    auch bei uns steht noch nichts fest, wir können ebenfalls nur zwei sehr "volle" erste Klassen bilden. Uns fällt uns die Entscheidung nicht leicht, die Tendenz geht aber zu einem Förderkonzept, was später - nach dem Sammeln von Erfahrungen mit jahrgangsübergreifenden Gruppen, ausgebaut werden könnte. Das "Ei des Kolumbus" soll ja laut Landesregierung die "Flex" sein, komisch nur, dass es dafür kein grundlegendes Konzept (und keine Lehrereinstellungen...und kein Geld...) gibt!
    Gruß,
    Peter

    Hallo,
    die Fibel kenne ich nicht. Aber an unserer Schule arbeiten wir mit den Bausteine-Büchern. Es ist wirklich ein "Verbundsystem" In Lese- und Sprachbuch sind die Parallelen schon im Inhaltsverzeichnis offensichtlich. Mit einem begleitenden PC-Programm (schwerfällig, aber bei den Kindern beliebt) kann man Übungen des Sprachbuches vertiefen. Ob und wie umfassend man die entsprechenden Themen im Sachunterrricht mit einbezieht, bleibt natürlich dem Lehrer überlassen. Je nach "Geschmack" und Stoffverteilung hakt man ein Sachgebiet dort kurz ab, andere drängen sich geradezu projektmäßig auf... Ich finde den Bausteine-Ansatz sehr praktikabel.
    Gruß,
    Peter

    Ich habe sie mal hier bestellt:


    Beenen-Lehrmittel; http://www.beenen-lehrmittel.de (dann ->suchen: Setzleiste)


    Artikel: Setzleiste 14 cm


    Unsere Setzleisten bestehen aus abgelagertem, massivem Buchenholz mit 2 Rillen von 2 cm Tiefe , mit schön abgerundeten Kanten und sind umweltfreundlich gewachst! € 2.90
    ab 10 Stk. € 2.50


    Artikel: Setzleiste 29 cm
    € 4.50
    ab 10 Stk. € 3.90



    Gruß,
    Peter

    Hallo Paukerschreck,
    mit Land Art habe ich im Unterricht noch nichts gemacht. Bei einer Bildbetrachtung gehe ich gern schon mal von einem Detail aus. Das ganze Bild zeige ich dann erst am Schluss, auch nach der Eigenproduktion der Kinder. Es ist sehr interessant, in welchem Zusammenhang die Kinder ein Bilddetail auftauchen lassen. Schön war auch eine Reihe mit dem "Zimmer Van Gogh's in Arles". Nach der Betrachtung malten die Kinder ihr eigenes Zimmer mit wahrer Hingabe. Den "Senecio" von Klee habe ich mal als Collage (bzw. Puzzle) nachgestalten lassen, der könnte auch fächerübergreifend mit Geometrie (wie so einige "abstrakte" Bilder) behandelt werden. Wenn du ein Bild hast, was dir selbst besonders gut gefällt, klappt es mit eigenen Ideen am besten. Ein Thema wie "Stimmung durch Farbe" kann man auch schon im 3. Schuljahr machen.: Bildbesprechungen anhand mehrerer Beispiele, die Farbstimmungen erkennen, dann je nach Idee abstrakt oder gegenständlich weiterarbeiten.
    Gruß,
    Peter

    Hallo,
    mit der Schriftart "Euklid" habe ich den Zahlenstrahl gemacht, die Zahlen habe ich per Textfeld dann über den Strahl "montiert". Bei Bedarf bitte melden.
    Gruß,
    Peter


    Edit: Mathe-Fonts / Medienwerkstatt Mühlacker

    Zitat

    ...hab grad gesehen, dass man sich die Mappen auch downloaden kann - ist das das selbe Material wie in den Mappen? oder wie? Leider wird das Material ja wahrscheinlich nicht nach Österreich geschickt, darum frag ich mich, ob es das gleiche ist...
    lg shopgirl ?(


    Hallo,
    das Material ist das selbe, bis auf die OHP-Folien aus der Mappe vom 1./2. Schuljahr (tolle Fotocollagen, Größenvergleiche der Planeten...). Ich habe teilweise mit dem Material gearbeitet und finde es ziemlich gelungen. Alle deutschen Grundschulen sollen es bekommen haben, steht im Begleittext. Falls die hier angesprochenen Examensarbeiten einen aktuellen Bezug brauchen, sind natürlich die Internetseiten mit den Berichten/Fotos der derzeitigen Marserkundungen zu empfehlen (z.B. http://www.stern.de/wissenscha…dex.html?id=520354&q=Mars). Für Kinder speziell: http://www.physikfuerkids.de/stern/sonnesys/index.html
    Gruß,
    Peter

    Hallo,
    kennst du schon diesen Link: http://www.dagmarwilde.de/muez/bildbetrachtung.html ?


    Persönlich würde ich immer einen praktischen Anteil in der Stunde empfehlen, dazu kann natürlich auch szenisches Spiel zählen. Besonders gern nehme ich zur Kunstbetrachtung, vor allem, wenn es neu für die Kinder ist, Miró, Klee, Picasso, Kandinsky... Links zu Bildern im Netz habe ich hier gesammelt: http://www.grundschulmarkt.de/kunst.htm .
    Da ich ja nicht weiß, welche Erfahrungen die Kinder haben, kann ich auch kein spezielles Bild empfehlen. Wenn noch Fragen sind, wieder melden!
    Gruß,
    Peter

    Hallo,
    ja langsam wirds "ernst" mit dem Karneval. Einmal wagte ich es (hatte eine verständige vierte Klasse...),habe mir nur ein Schild umgehängt und bin als "original westfälischer Karnevalsmuffel" aufgetreten - im Rheinland. Das war dann auch wiederum lustig, da die Kinder ständig versuchten, mich zum Lachen zu bringen :D . Praktikabel, ohne großen Aufwand umzusetzen, sind neben den oben schon erwähnten Malern und Handwerkern Piraten und Ärzte. Dieses Jahr versuche ich es mal als Mexikaner.


    Gruß,
    Peter

    Hallo!
    Achtung, bislang nur für NRW:
    http://www.zeugnis2000.de/
    An unserer Schule arbeiten wir mit diesem Zeugnisprogramm seit einigen Jahren. Es ist bei uns nicht "unumstritten", da z.Z. noch der Komfort einer gewohnten Textverarbeitung fehlt. Es wird aber noch in diesem Jahr eine neue Version erscheinen. Ich bin aber jetzt schon ganz zufrieden damit.


    Ein anderes Programm (nicht selbst getestet) findet man hier:http://www.zeugnissenrw.de/
    Gruß,
    Peter

    Hallo,
    nur als Ergänzung: Wie schwer es ist, neue Foren zu etablieren, zeigt auch ein Beispiel aus der Primarstufe. Es gibt die empfehlenswerte und gut genutze Mailingliste "Primarstufe" (http://www.schuelerlernhilfe.de/liste.html) mit mehreren hundert Teilnehmern. Es wurde im Januar '03 versucht, ein Forum mit diesen Mitgliedern der Liste ins Leben zu rufen. Der erste Zuspruch war groß, aber nach ein paar Wochen verlief alles im Sande (http://www.primarstufen-forum.de). Z.Zt. wird das Forum fast nicht mehr genutzt, obwohl der "Kundenstamm" gesichert schien. Ich habe daraufhin dieses Forum hier "entdeckt", und den Grundschultreff von sally50. Eigentlich reicht das ja auch! Wer ein neues Forum auf die Beine stellen will, muss halt eine neue Idee haben, wenn es Erfolg haben soll. Aber versuchen kann es doch jeder. Konkurrenz belebt (nicht nur das Geschäft).
    Gruß,
    Peter

    Zitat

    ...
    Vielleicht wäre es sinnvoll, ab der dritten Klasse wirklich auch die Rechtschreibung zu üben? ...


    8o Hallo!
    Zeugt das oben stehende Zitat von Unwissenheit oder ist es Provokation??? In NRW wird (an allen mir bekannten Grundschulen) spätestens ab dem 2. Schuljahr natürlich die Rechtschreibung geübt. Es gibt ab Klasse 3 an den meisten Schulen auch Noten. In NRW gibt es im Fach Deutsch drei seperate Noten: Für Rechtschreiben, Lesen und Sprachgebrauch (mündlich/schriftlich). Einheitliche Vorschriften (Grundwortschatz) gibt es nicht, darin liegt eine gewisse Freiheit der Grundschulen, je nach Umfeld Schwerpunkte zu setzen. Diktate werden i.d.R. zuerst nach bekannten Texten geschrieben, bis Ende Klasse 3 werden die Schüler auch daran gewöhnt, unbekannte Texte (mit natürlich "bekanntem" Wortmaterial) zu schreiben. Wie intensiv das der einzelne Lehrer betreibt, steht auf einem anderen Blatt.
    Noch eine Anmerkung am Rande: Dass viele Kinder heute kaum noch ein Gespür für die Rechtschreibung entwickeln (können), dass Richtigschreiben immer schwerer für heutige Kinder wird, liegt m.E. nicht an mangelnder schulischer Übung, sondern daran, dass sie einfach viel zu wenig lesen. Durch Lesen prägt sich die Rechtschreibung auf Dauer ein, ein Automatisieren des "Richtigschreibens" gelingt durch Viel-Lesen eher, als durch langweiliges Üben immer der gleichen Schwierigkeiten. Zumal der Rechtschreibung mit Logik oft nicht beizukommen ist.
    Gruß,
    Peter

    Zitat

    ... Ich halte es aber dennoch (neben den Versicherungsleistungen etc.) für sehr sinnvoll, einer Interessenvertretung anzugehören, da sich diese ja auch für unsere Belange einsetzten. Welche politische Linie dieser Verband verfolgt und ob man sich dieser Richtung anschließen kann, bleibt jedem selbst überlassen, ich bin jedenfalls zufrieden...

    Ich kann dem nur zustimmen, bin aber zufrieden in (mit) der GEW, weil ich mich dort "mehr zu Hause" fühle. Hundertprozentig hinter allen Zielen "seiner" Gewerkschaft zu stehen, ist allerdings z.Z. unmöglich, egal welcher Couleur.
    Gruß,
    Peter

Werbung