Beiträge von NiciCresso

    also ich habe es letztes Jahr in der 2. klasse am nachmittag gemacht.
    die kinder hatten etwas vorbereitet. (habe es in ihre verantwortung gegeben. sie mussten sich etwas überlegen und mit ihren eltern ankreuzen. wer hilfe gebraucht hat, dem habe ich geholfen.)´(habe schlicht und ergreifend einen rücklauf-zettel dazu rausgegeben.)
    und dadurch sind einfach auch wesentlich mehr eltern gekommen, weil ja jedes Kind etwas beigetragen hat. (und wenn es nur ein kleines stück vorlesen war.)

    Welche Klassenstufe?


    Steht es nicht im Lehrplan, was GENAU du durchnehmen sollst?
    (In Bayern steht sowas drin. Dadurch ist man abgesichert.)


    Außerdem muss man einen Elternabend machen und die Eltern über die Thematik, die verwendeten Begriffe etc. informieren und ihnen das Material genau vorstellen.
    Es sind nur gezeichnete Darstellungen vorgesehen.


    Dann schreiben bei uns eigentlich alle Lehrer gewöhnlich eine Probe (Arbeit) darüber.

    ich vermute, es gibt dazu tatsächlich keine regelungen.
    ich denke, du musst mit der schulleitung sprechen und nochmal genau rausfinden, ob von dir erwartet wird, dass du parallel arbeitest.
    Wie machen es denn die anderen Kollegen?
    Falls alle im Team parallel arbeiten, würde ich es an deiner stelle auch tun.


    Bei uns an der Schule ist es so, dass alle 4 parallelklassen die gleichen proben (arbeiten) schreiben (kann aber um einige tage varieren, so lange hält man dann halt die korrigierten zurück.) und weitestgehend parallel arbeiten.


    die parallelkollegen sind auch zur wöchentlichen Wochenplan-Besprechung im Team verpflichtet.


    ich persönlich finde das SEHR gut.
    WIE genau man ein Thema umsetzt bleibt ja trotzdem jedem überlassen.
    Es gibt z.B. in jedem Jahrgangsstufenteam jeweils mindestens eine Lehrkraft, die NICHT mit offeneren Arbeitsformen (z.B. Wochenplan für die Kinder etc.) arbeitet.
    Aber es wird sich eben arrangiert.


    lg, Nici

    hallo prusselise!


    ich habe es in der 3. klasse auch immer mit solchen ähnlichen Kriterienbögen gemacht, von denen glaube ich Rolle spricht.


    Gute Anregungen dazu fand ich in dem Buch:


    Aufsätze beurteilen: Schnell, sicher, hilfreich, fair. Arbeitsblätter mit Schreibtipps zu den Aufsatzthemen des 3./4. Schuljahrs
    vom aol-verlag

    "Schön, dass du da bist" zu einem Kind zu sagen, das zu spät kommt, und auch noch zu tolerieren, dass andere dann auch zu spät kommen und ihnen dann am besten auch noch "Schön, dass du da bist" zu sagen, (so habe ich Dich jetzt verstanden, Robinschon)
    finde ich nicht richtig.


    Wenn ein Kind bei mir zu spät kommt, dann schimpfe ich es auch nicht (schließlich sind häufig die Eltern schuld), aber ich bringe ihnen bei, beim Reinkommen "Guten Morgen, Entschuldigung, dass ich zu spät bin." zu sagen. FALLS ein Kind dann sagt: "Das Auto war heute morgen kaputt." DANN sage ich evtl. schon "Schön, dass Du jetzt da bist."


    Wenn ein Kind MEHRMALS zu spät kommt, dann werde ich nicht mehr aufmunternd lächeln, wenn es in die Klasse kommt! Und sicher nicht sagen "Schön, dass Du da bist."
    Unpünktlichkeit ist keine Tugend.

    Monika :respekt:


    In welcher Zeitschrift hast du denn deinen Beitrag schonmal veröffentlicht??


    Deine Schreibe klingt doch etwas gekünstelt für mich...


    Ganz im Ernst zur Diskussion:
    Klar ist es toll, wenn Kinder lernen dürfen, was sie wollen und jeder macht ne andere Hausaufgaben und offen offen offen.


    Aber dafür seid ihr auch an "offenen Schulen". Mit mehr oder weniger den Kindern, die so arbeiten können/wollen/sollen.


    An den staatlichen Regelschulen ist es nicht in dieser Konsequenz umsetzbar und viele Lehrer möchten es auch gar nicht.


    Letzendlich, finde ich, bleibt es Ansichtssache. Ich bin persönlich gegen eine völlige Öffnung.

    Finde die Geschichte mit dem "ich will sie loswerden aber nicht töten" echt witzig.


    Um Grunde genommen MUSS Deine Problemfrage ja sein:


    Welchen Lebensraum bevorzugt/braucht die Assel?


    Wie du dahinkommst, dass die Schüler diese Frage stellen, ist ja relativ zweitrangig.


    (Meine Güte, in Bayern ist ein Lehrproben-Klassiker "wie ist die Stockente an ihren Lebensraum angepasst?" 8o .... Zu dieser Problemfrage musst du erstmal Kinder kriegen... :D )


    Es könnte doch auch der kleine Astor (höhö) sein, der gerne Asseln halten will.


    Welche Frage stellt sich also jetzt Astor?


    Irgendwie so...


    lg, Nic

    Hallo Nadine!


    Erstmal: Nicht verzweifeln!
    Wenn du nicht die Klassenlehrerin bist, dann ist es ja sowieso immer schon etwas schwerer (außerdem hast du die bisherige "erziehung" der klasse nicht verbockt, sondern die Klassenlehrerin - bzw. vielleicht ist es einfach eine schwierige Gruppe.)


    Du hast ja schon sehr viele gute Sachen (Verstärkung, Rituale) genannt. Die würde ich beibehalten.


    Drum nun mein Tipp:


    Sei streng!


    Ich setze auch Erstklässler an Einzelplätze bzw. für meine Stunden um. (Wenn die andere Lehrerin es auch ansonsten nicht so macht.)


    Ich setze auch Erstklässler in andere Klassen. (Schmeiße sie quasi raus.) Oder ins Auszeitzimmer. (Für bis zu 1 Schulstunde im schlimmsten fall. passen doch eh nicht auf.) Sollen sie dort das Arbeitsblatt machen oder halt malen. Mir egal. Sie sollen lernen: So nicht. Und normalerweise finden sie das ja schon so schlimm in eine andere Klasse zu müssen, dass sie sich ab da echt bemühen.


    Ich fahre auch Erstklässler SEHR SCHARF an, damit sie merken: Jetzt ist echt Schluss.
    Und Aussagen wie: Will ich nicht, muss ich denn.. toleriere ich nicht.


    Ich gebe auch Erstklässlern kleine Zusatzarbeiten. Mit Unterschrift der Eltern.


    Ich schreibe auch Erstklässlern böse Mitteilungen in die Hausaufgaben-Hefte. Die die Eltern dann unterschreiben müssen.


    So, mehr fällt mich nicht ein. 8)
    Good luck!


    Nicole

    Na, ihr seid ja an netten Schulen...
    bin mir irgendwie sehr sicher, dass es KEINE offizielle Regelung gibt, die früheren Schulschluss vorsieht,
    denn meine Schulleiterin hält sich an sowas sehr vorbildlich.


    Und wir sind immer erst um 13uhr los, auch wenn wir am Bäcker an der Ecke noch in aller Eile was zu Essen einkaufen mussten.

    Kvalor,
    Kopf hoch!
    VÖLLIGES Überforderungsgefühl ist VÖLLIG normal am Anfang vom Ref.
    Konnte mir auch nicht vorstellen, wie ich ab der 2. Schulwoche 8 eigenverantwortliche Stunden aus dem Ärmel schütteln soll.


    Warte mal die 2 Seminartage ab.
    Du wirst einen verzweifelten Haufen Gleichgesinnter treffen, das hilft immer und bestimmt von den 2.jährigen und der Seminarleitung Hilfe bekommen.
    Außerdem hilft dir normalerweise echt auch die Betreuungslehrerin (bzw. Lehrer.)
    Frag doch auch unbedingt den Parallelkollegen in den entsprechenden Fächern mit was er/sie anfängt!!

    SELTEN so laut gelacht und geprustet wie bei diesem Thread gerade!


    Herrlich. Bin richtig beschwipst.
    Mann, ihr seid :respekt: echt alle zum Teil so witzig!


    Danke für diese erheiternden Minuten und wie super, dass der Schlüssel wieder da ist. Ein Happy End!


    Und Dir viel Glück Dalyna! Für IM Auto fällt mir echt auch nicht mehr mehr ein..

    Nur eine Anregung:


    an meiner Schule haben die 4. Klasslehrer Fußabdrücke/Fußstapfen ausschneiden lassen und die Kinder haben darauf ihre Wünsche und Vorsätze aufgeschrieben.
    Diese kamen dann an die Wand mit der Überschrift "auf dem Weg ins 4. Schuljahr"

    hallo silke,


    ich hab schonmal in der 3. Klasse mit einem Lernwörterkasten (Karteikasten) (habe sie einfach von den Eltern anschaffen lassen!) gearbeitet.
    Für die Kinder war es anfangs sehr motivierend.
    Auf eine Karte kam bei mir immer ein Lernwort (und auf die Rückseite dann sowas wie: bei Namenwörtern Einzahl und Mehrzahl mit Begleitern etc etc).
    Wir haben dann häufiger Stationen- oder Lerntheken mit den Wörterkarten gemacht.



    Ich fand SEHR schwierig, dass die Kinder zum Teil einzelne Karten verloren haben. Ständig dieses Gesuche und Abgezähle WELCHES Wort jetzt fehlt.
    Außerdem war bei mir ein Problem, dass -wenn die "neuen" Lernwörter (für das neue Diktat) dazu kamen- die alten Lernwörter sich dann mit den neuen durchmengten.
    Was ja grundsätzlich genau so gedacht ist, aber für die Eltern war es problematisch, weil sie den Bestand zum Teil nicht auseinanderhalten konnten. (Sie wollten aber natürlich verstärkt die neuen Wörter üben.)


    Bin dann aus diesen Gründen wieder davon abgekommen.
    Aber vielleicht hat dazu ja jemand einen Tipp.

    ich hoffe, du kannst aufs konzert!


    find´s nämlich auch kleinkariert von der schulleitung. Ne kollegin von mir war mal auf pink-konzert am offiziellen elternsprechabend .. na und, schulleitung hat problemlos erlaubt, ihn zu verschieben.


    Bin nicht der Meinung, dass Leute was an Konferenzen, Projektsamstagen, Schulfesten, Sportfesten etc. haben dürfen, aber bei so ´ner Sache die VERSCHIEBBAR ist????

    hallo uli!
    hatte welt der zahl 2 jetzt gerade ein jahr lang.


    bin mit arbeitsheft, schülerbuch/heft und lehrerhandbuch SUPER hingekommen.
    ab und an hab ich noch was aus den blauen "Auer Unterrichtsmaterialien"- Heften genommen, aber mehr so wenns besonders toll sein sollte. (hatte ne laa) (bzw. die laa hat natürlich noch ab und an was anderes gemacht).


    aber bin der meinung mit buch/heft und arbeitsheft reicht es LOCKER.

    also ich hatte bei meinen farbentischen einfach auf beide der 2er-Bänke (die zusammen den Gruppentisch ergaben) vorne eine laminierte karte in der jeweiligen farbe mit tesafilm aufgeklebt.
    hat gut funktioniert.
    ich hatte die 5 karten in jeder tischfarbe (ja, hatte nur 20 kinder) auch vorne bei mir am pult und konnte dann für sitzkreis, stehkreis, kinositz, gruppenarbeits-präsentation etc auch einfach die karte hochheben und die kinder sind gekommen.


    lg, nicole

Werbung