Beiträge von Ketfesem

    Danke für eure Antworten!


    alias:
    Ja, das mit dem Passwort habe ich schon öfter gehört. Aber ich bin da etwas unsicher: Schaffen das so kleinen Kinder wirklich, absolut dicht zu halten? Also das Passwort niemandem zu erzählen?


    Pausenbrot:
    Ja, so versuchen wir es ihm auch zu erklären - meine Mutter hat es mir damals auch so erklärt, auch mit "Bekannten" darf man nur dann mitgehen, wenn es mit den Eltern abgesprochen ist.
    Was das Problem noch etwas erschwert, ist dass er Autist ist und somit eh Probleme hat, mit ihm unbekannten Menschen zu reden. Inzwischen ist er aber schon deutlich weniger ängstlich als früher - da möchte ich nicht, dass er deswegen wieder einen "Rückschritt" macht.
    Für mich ist es schwer, die richtige Balance zwischen Vorsicht bei Fremden und erwünschter Offenheit anderen Personen gegenüber...

    Hallo,


    wir haben in letzter Zeit öfter das Thema angeschnitten,
    auch mit entsprechenden Bilderbüchern - vor allem, weil unser Sohn im
    September in die Schule kommt und zumindest den Weg von der Schule zum
    Hort (ca. 15 Minuten Fußweg) alleine zurücklegen müssen wird. Und halt
    sowieso immer selbstständiger wird.
    Er hat es im Prinzip verstanden, ob es im Ernstfall so einfach wäre, kann man natürlich nicht wissen.


    Nun,
    letzte Woche hat er mit seiner Erzieherin seine zukünftige Schule
    besucht, um ihm etwas die Angst davor zu nehmen. (Er hat ja sehr große
    Angst vor jeder Art vor Veränderung.)
    Dort hat ihn auch sein zukünftiger Schulleiter (mein aktueller Chef [Blockierte Grafik: http://static.afcdn.com/world/shim.gif] ) freundlich begrüßt und versucht, sich mit ihm zu unterhalten. Vom Kleinen kam keine Antwort.
    Später
    habe ich ihn gefragt, warum er denn nicht mit ihm gesprochen hat.
    (Einige Minuten später hat er mit einer Kollegin von mir geredet.) Seine
    Antwort: "Man darf nicht mit fremden Männern reden, weil man nicht
    wissen kann, ob sie lieb oder böse sind." - meine Worte.
    Und
    zugegebenerweise sieht mein Chef mit seinem dunklen Vollbart dem "bösen
    Mann" aus seinem Bilderbuch tatsächlich etwas ähnlich.


    Heute
    haben wir die Oma seiner Erzieherin beim Spazierengehen getroffen - die
    zufällig auch noch mit meiner Schwiegermutter (also seiner Oma) bekannt
    ist, sie waren früher Kolleginnen und treffen sich öfter mal.
    Mit ihr hat er auch nicht geredet, sie ist ja fremd.


    Aber
    das ist natürlich auch nicht Sinn der Sache, dass er jetzt mit
    niemandem mehr redet. Und ich bin mit folgenden Fragen etwas
    überfordert:
    - Wie kann ich ihm den Unterschied genau erklären, wann
    man einem Fremden ausweicht, wann nicht? Bisher haben wir es so
    versucht, dass es okay ist, wenn wir dabei sind, aber nicht wenn er mal
    allein unterwegs wäre.
    - Wie definiert man "fremd" - ich meine, neue Lehrer usw. sind auch fremde Personen, trotzdem darf er mit ihnen reden.
    -
    In diesen Büchern sind die "Bösen" immer Männer. Das habe ich eben in
    der Schule auch gemerkt, mit dem Schulleiter hat er nicht geredet, mit
    der LehrerIN schon.
    - Er hat heute auch gefragt, wie es ist, wenn er
    allein unterwegs ist und jemanden trifft, den er kennt. Da ist halt
    wieder die Frage, wie man "kennen" definiert, es ist ja ein Unterschied,
    ob es z. B. seine Erzieherin / Lehrerin ist, oder die
    Bäckereiverkäuferin...


    Eure Erfahrungswerte (gerade die mit schon größeren Kindern) oder generell Meinungen würden mich sehr interessieren!


    LG

    Hallo,


    mir ist es fast peinlich, aber ich hoffe, hier irgendwelche sinnvollen Ratschläge zu bekommen...


    Ich bin in diesem Schuljahr in verschiedenen Klassen (Grundschule) als Fachlehrerin eingesetzt, habe also keine eigene Klasse. Schwerpunktmäßig bin ich in vier Klassen - davon läuft es in zwei Klassen "normal", in den beiden anderen Klassen ist ständig Chaos pur. :( Die Kinder sind extrem unruhig, extrem uneinsichtig, halten sich an keine Regeln - es ist schlichtweg kaum sinnvoller Unterricht möglich.
    Gerade in der einen Klasse fängt es schon mal damit an, dass ich dort zweimal nach der Pause anfange - da dauert es häufiger bis zu 10 Minuten, bis die letzten Kinder im Klassenzimmer eintreffen. Es ist auch eine große Schule, dass ich keine Möglichkeit habe zu sehen, wo sie sind. Bis dann der Unterricht beginnen kann, vergehen nochmal fünf Minuten. Im Unterricht ist es kaum Möglich, ein Unterrichtsgespräch zu führen, weil viele Kinder STÄNDIG (damit meine ich wirklich ständig) dazwischenreden bzw. sie beschäftigen sich fast ununterbrochen mit unterrrichtsfremden Dingen, unterhalten sich, teilweise gehen sie einfach raus ohne zu fragen, ... Wenn ich eine Anweisung gebe, dauert es eeeeeeeeeeeewig, bis es auch der letzte mitbekommen hat, sie hören meist gar nicht zu, ... Die Aufzählung ließe sich unendlich fortsetzen.
    Klar, ich muss für klare Regeln sorgen, und Verstöße konsequent ahnden. Nur, es sind mindestens die HÄLFTE der Klasse! Ich komme mit Ermahnungen gar nicht hinterher! Wenn es 3-4 Störer wären, die kann man in Schach halten. Aber bis ich einen ermahne, machen weitere 10 Kinder Quatsch.
    Ungelogen: Ich habe oft in den 45 Minuten vielleicht 15-20 Minuten effektiven Unterricht...


    Diese Situation nervt mich unendlich, es kostet soooo viel Kraft und letztendlich kommt dabei nicht viel raus. (In der Parallelklasse schaffe ich ca. den doppelten Stoff.) UND mir tun die Kinder leid, die wirklich lernen möchten und nicht können, weil wir vor lauter Stören und Schimpfen kaum zum Arbeiten kommen. :( Ich weiß, dass mittlerweile manche Eltern auch sehr unzufrieden sind, vor allem die der "braven" Kinder. Aber ich bin mittlerweile wirklich total ratlos.
    Ich habe schon in vielen Klassen in verschiedenen Schulen unterrichtet und zugegebenermaßen hatte ich schon immer mehr Disziplinprobleme als meine Kollegen (soweit ich das einschätzen kann). Ich weiß nicht, irgendwie fehlt mir diese "natürliche Autorität" - die Kinder nehmen mich nicht so ernst wie andere Lehrer, ich weiß aber selber nicht so recht, woran das liegt. Aber so wie es in dieser Schule läuft, sowas ist mir in einer Grundschule noch nie untergekommen. Dass die Kinder schlichtweg machen, was sie wollen, ganz egal, ob man sie mit schönen Dingen "lockt", schimpft, oder Strafen ansetzt...


    Erschwerend kommt hinzu, dass ich lauter Fächer unterrichte, die eher lockerer sind, sprich Musik, Englisch, Kunst, ... Ich kann mir vorstellen, dass es auch daher kommt, dass manche Kinder den Unterricht nicht ernst nehmen. Außerdem ist in diesen Fächern Stillarbeit - was ja eher Ruhe reinbringen könnte - eher schwierig...


    Hat jemand Tipps für mich, denn diese Situation ist mittlerweile sehr belastend, sowohl für mich als auch für die "netten" Schüler...


    LG

    Nach einer guten Woche möchte ich mal kurze Rückmeldung geben...


    Ich habe jetzt den Unterricht tatsächlich so strukturiert, dass ich eine Stunde ein Lied / Singen mache und in der anderen Stunde etwas Theoretisches, also entweder Notenlehre oder Musik hören.
    Wobei ich sagen muss, in einer Klasse klappt das so ganz gut, in der anderen nicht so wirklich...

    Danke auch dir für die Tipps. Das mit den "Vorträgen" zu Beginn der Stunde fände ich ne interessante Idee...


    Doof ist halt auch, dass ich aktuell nur eine Lehrerin vertrete, vorerst mal für zwei Woche, aber es wurde angedeutet, dass es auch viel länger dauern könnte. Deswegen ist das schwer zu planen - wenn ich wirklich nur ein paar Wochen da bin, ist es schwer mit diesen Referaten, weil eben nur ein paar Kinder drankommen würden.

    Hallo,


    vielen Dank für deine Antwort. Aber offensichtlich hast du auf meine Frage im anderen Thread geantwortet? Egal...


    Ich bin eigentlich nur Vertretung für eine erkrankte Lehrerin, vorerst für gute zwei Wochen, könnte aber auch länger werden. Die Schule kenne ich nicht, weiß gar nicht, was alles vorhanden ist... Und in meinem Unterricht handelt es sich um dritte und vierte Klassen...

    Hallo,


    danke für deine Antwort...


    Hast du dann auf dem Blatt NUR den Text oder auch komplett mit Noten?
    Bei Hausaufgaben meinte ich, dass sie auch mal ein Lied auswendig lernen müssen... So kenne ich es...
    Aber auch wenn man das nciht macht, finde ich es schön für die Kinder, wenn sie ihre Lieder, die sie gelernt haben, auch zu Hause haben...


    Dass Musikunterricht mehr ist als nur Singen, ist mir bekannt ;) . Ich habe auch vor, auch andere Sachen zu machen, aber hier ging es mir wirklich konkret darum, ob die Kinder die Lieder "für sich" haben oder nicht...


    LG

    Hallo,


    da ich ja ab nächster Woche vorübergehend auch Musik unterrichte, bin ich schon am Planen...
    An der Schule gibt es für die Kinder ein Liederbuch, also ein paar Klassensätze, die man für die Musikstunde holen kann. Ist ja schon mal super, ich kannte das bisher an keiner Schule so (habe schon an einigen Schulen unterrichtet), wir hatten eigentlich nie ein Musikbuch.
    Aber jetzt frage ich mich: Wenn ich mit den Kindern ein Lied lerne, bekommen sie es dann nicht "für sich"? Ohne Musikbuch war ich ja sozusagen eh gezwungen, die Lieder irgendwo rauszukopieren und die Kopie kam dann eben ins Heft oder in die Mappe. Wie macht ihr es, wenn ihr ein Musikbuch habt? Ich meine, es ist doch für die Kinder auch schön, die Lieder zu Hause für sich zu haben? Bzw. man gibt ja auch mal ein Lied zum Lernen als Hausaufgabe auf? Das geht ja ohne Buch nicht...


    Bin auf Antworten gespannt!


    LG
    KEtfesem

    Hallo,


    ich darf ab nächster Woche - zuerst mal vertretungsweise 2-3 Wochen aber dann vermutlich noch länger - in drei verschiedenen Klassen (2x3. und 1x4. Klasse) Musikunterricht geben. Naja, Musikunterricht gehört auch so nicht wirklich zu meinen Lieblinigsfächern - leider hab das weder studiert, noch kann ich selber ein Instrument spielen. Daher ist es eh immer schwierig...
    Aber im Moment bin ich echt überfordert mit der Frage, wie man 90 Minuten Musikunterricht vernünftig strukturieren kann. 45 Minuten fand ich teilweise auch schon schwer...


    Habt ihr einen Tipp für mich? Kann man zwei Unterrichtsstunden lang EIN Lied einführung und üben?
    Wie ist es mit Musik hören - das mache ich ganz gerne. Aber für 90 Minuten ist es dann auch etwas lang, oder?
    Oder soll ich dann sozusagen zwei "getrennte" Musikstunden nacheinander machen, also zwei Sachen?


    Ich hoffe wirklich auf gute Tipps! Danke schon mal!


    Ketfesem

    Hallo,


    also ich kann dir nur sagen, dass bei uns (Bayern, Grundschule) alle Teilzeitkräfte alle außerunterrichtlichen Aufgaben genauso wahrnehmen müssen wie Vollzeitlehrkräfte...


    LG

    Hallo,


    wir möchten am Freitag einen Tagesausflug nach München mit unserem Sohn machen und planen, mit dem München-Nürnberg-Express ab Allersberg zu fahren.
    Sind vor Jahren ab und zu da mitgefahren und der Zug war IMMER EXTREM voll. [Blockierte Grafik: http://static.afcdn.com/world/communaute/forum/imforum/smiley/g21.gif] Also einen Sitzplatz bekam man in Allersberg auf keinen Fall und selbst im Stehen wars total eng.


    Fährt jemand da öfter mal mit und kann Erfahrungswerte liefern, ob es immer noch so schlimm ist?


    LG

    Hallo,


    ich mache es in meiner jetzigen zweiten Klasse schon seit den Anfängen so, dass ich bestimmte Kriterien nenne, also z. B. "Alle Kinder dürfen rauskommen, die etwas Rotes / Grünes / ... anhaben." oder "Alle Kinder rauskommen, die am Wochenende die Oma besucht haben / im Schwimmbad waren / ..." - das passt natürlich am Montag ganz gut...
    Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und auch im Englischunterricht kann man das ganz gut einbinden, z. B. wenn man die Farben gelernt hat. Je nach aktuellem Thema kann man verschiedene Kriterien nehmen, wie Haustiere, Lieblingsessen, ...


    LG
    Ketfesem

    Hallo,


    wollte nur kurz Rückmeldung geben: Heute war der Kindergeburstag und es hat gut geklappt. Wir haben jetzt Acrylfarben genommen und natürlich Malerkittel für die Kinder. Das Bild ist auch super geworden!
    Nur habe ich festgestellt, dass nicht nur die Kinder, sondern auch ICH hätte eine Schutzkleidung tragen sollen... ;)


    LG und nochmal danke!

    Hallo,


    das Thema betrifft zwar nicht direkt die Schule, aber hier sind ja viele Kunstlehrer(innen), so dass mir bestimmt jemand Tipps geben kann...


    Wie oben bereits genannt, würde ich gerne ein Bild mit Hände- und Fingerdruck ein Bild auf Leinwand herstellen. Und zwar am Kindergeburtstag meines Sohnes, mit ihm und seinen beiden Freunden (Kinder sind zwischen 4,5 und 5,5 Jahren)...
    Nur bin ich unsicher, welche Farbe man da nehmen kann??? Acrylfarben sehen ja auf Leinwand am schönsten aus, aber die kann man doch nicht mit den Fingern bzw. Händen auftragen oder? Was gibts denn da noch für Möglichkeiten? Gehen Wasserfarben? Oder Fingerfarben? Weiß gar nicht, ob sie auf Leinwand gut halten???


    Bitte helft mir! ;)


    LG
    Ketfesem

Werbung