Beiträge von hodihu

    Hallo!


    Wie so oft darf ich wieder mal ein Fach unterrichten, von dem ich nicht allzuviel Ahnung habe: Technisches Werken in der Oberstufe einer Förderschule. Bislang habe ich mich immer mit Bausätzen von Firmen wie Opitec o.ä. über die Runden gerettet, doch jetzt stehen Themen wie Metallbearbeitung oder Kunststofftechnik an, bei denen ich selbst reichlich planlos bin.
    Gibt's irgendeine tolle Einführung als Buch, Webseite oder was auch immer für jemanden wie mich, der einfach noch nie einen Gewindeschneider in den Finger hatte oder der den Unterschied von Lötfett und Lötwasser nur an der Konsistenz festmachen kann?


    Danke & Gruß,
    Holger

    Hallo!


    Ich habe dieses Jahr eine Abschlussklasse an der Förderschule (L). In unserem brandneuen Lehrplan der Oberstufe finden (endlich) auch Themen wie Sozialversicherung und Arbeitslosigkeit breiteren Raum. Leider stehe ich mangelns vernünftigem Buch eingermaßen auf dem Schlauch, wie ich das konkret meinen Schülern näherbringen soll.
    Kennt jemand vielleicht eine Quelle für passende Schaubilder, Diagramme, Texte, o.ä.?


    Danke scho'ma'.
    Holger

    Hi Stephie!


    Eine Freundin von mir ist mittlerweile Ma/Sp-Lehrerin für's Gymnasium. Als LK hatte sie ebenfalls kein Mathe, sondern Latein und Chemie (glaube ich). Ma muss wirklich sakrisch schwer sein - aber durchaus zu schaffen. Ein paar der Prüfungen muss man halt ein paar mal mehr machen (und zum Teil dann noch müdnlich "vertiefen" :P ).


    Gruß,
    Holger

    Hallo Mecki,


    wir haben uns bei der Einführung der Schülerfirmen mal die Mühe gemacht und für einige Bereiche (Ma, De, AL, Werken, Hauswirtschaft, etc.) die Lehrplanziele zusammengesucht und auf die Verwirklichung in den Firmen abgeklopft. Das Ergebnis ist in der Konzeption, die du auf unseren Seiten wahrscheinlich schon gefunden hast!?. Mit dieser Grundlage konnten wir ohne Proble rechtfertigen, dass wir einen ganzen Tag mit 6 Stunden "verbraten".


    Im einzelnen gehen bei uns die Fächer Werken und Hauswirtschaft, sowie Techn. Zeichnen komplett in den Firmen auf. Dann noch je eine Stunde Arbeitslehre, Ma und De und das war's.


    Allerdings ist die Diskussion über die Firmen ohnehin nie wirklich aufgekommen. Unser Chef stand von Anfang an dahinter (und da waren einige Sachen rechtlich noch sehr wackelig angelegt) und der Erfolg, insbesondere durch die gesteigerte Motivation und Arbeitsmoral der Schüler war Begründung genug.


    Viel Spaß und Mut wünsche ich dir auf jeden Fall, weitere Fragen gerne per Mail...


    Gruß,
    Holger

    Hab' ich auf den Seiten etwas übersehen oder klingt das noch arg akademisch? Zumindest ist nirgends von einer bereits einsatzfähigen Software die Rede. Schade auch - wir haben letztes Jahr versucht mit "Willy" (kostenlos) klarzukommen, aber so richtig produktiv war's nicht. Also doch wieder die altgediente Magnettafel


    Gruß,
    Holger

    Kann nur (m)ein Beispiel aus Bayern hier ausbreiten:
    Wir haben (zu zweit) am Tag der Vereidigung (ein Tag vor dem ersten Schultag) erfahren, dass unser Seminarort gewechselt hat. Allerdings ging's nur um eine Entfernung von ca. 30 km zwischen beiden.


    Gruß,
    Holger

    Jetzt woll' mer ma' auf'm Teppich bleiben.
    Eine bessere Serie zum Zeit-Totschlagen als Next Generation wurde bisher in der Science-Fiction-ohne-Tiefgang-Abteilung nie gedreht. Alles andere kann vor mir aus gerne bei einem Warpkernbruch in einer Raum-Zeit-Diskontinuität verschwinden!


    Energie!
    Holger

    Jetzt mach' ich zwei Sachen, die ich normalerweise nicht allzu toll finde: Ich antworte selbst auf mein Posting und ich zitiere hier eine Nachricht aus einem anderen Forum . Aber vielleicht finden es ja auch ein paar Mitleser erhellend:



    Die Antwort erhielt ich im Forum von http://www.schulsanitaetsdienst.de


    Gruß,
    Holger

    Hallo!


    Zum Thema KTW habe ich gerade im Forum der Schulsanitäter die Antwort bekommen, dass die nur eingesetzt (und bezahlt) werden, wenn der Arzt eine Überweisung ins Krankenhaus ausstellt. Also scheint's so zu sein, dass entweder wirklich ein Rettungswagen (klar ohne Notarzt, aber wohl mit RAs) oder ein Taxi, bzw. ein Lehrerfahrzeug (abgesichert über die Insassenunfallversicherung) zum Einsatz kommen sollte.


    Wat iss das kompliziert - ich werd' wohl mal der GUV mailen...


    Gruß,
    Holger

    Danke für eure Antworten.
    Ich habe bereits vermutet, dass ein Krankenwagen die einzig "richtige" Variante ist. Jetzt muss ich nur noch unsere Verwaltung davon überzeugen das auch so zu sehen...


    Schönen Abend allerseits,
    Holger

Werbung