Beiträge von yestoerty

    In NRW gibt es auch Zertifikatskurse für einige Mangelfächer. Bei einigen Ausschreibungen reicht es zu bestätigen, dass man den Kurs machen wird und das Fach danach unterrichten wird. Kann man bei Leo auch einsehen.
    Die Zertifikatskurse stehen beispielsweise hier bei den Fortbildungen: http://www.lfb-brd.nrw.de/zgb-0.htm
    (Nur als Info für die NRWler).
    Also wenn es so was in Niedersachsen und NRW gibt, dann vielleicht auch in BaWü?

    Naja, theoretisch kann jeder in die PKV, wenn sie einen nimmt.
    Nur bekommt halt nicht jeder auch Beihilfe. Und Referendare müssen nicht in die PKV, wenn sie nicht wollen/ können/ dürfen.
    Da Obasler keine Beamten sind (weder auf Widerruf noch Probe oder sonst was), gibt es keine Beihilfe und man müsste sich zu 100% privat versichern.
    Referendare hingegen sind Beamte auf Widerruf und bekommen daher Beihilfe.

    Alles was zufällig vegan/vegetarisch ist, ich mag beispielsweise Erdnussmus oder Mandelmus statt Schokocreme. Aber mit Sachen die durch Ersatzprodukte vegan werden kann ich nichts anfangen. Und mit Gerichte die Fleisch faken auch nicht.


    Welche nationale Küche entspricht am ehesten deinen Vorlieben?


    Du hast auch keinen Einfluss, an welche Schule du kommst. Und wenn du dann einmal an einer Schule bist, die (auf gut Deutsch) sch*** ist, wird es sehr schwierig, da wegzukommen, weil du da auf das Gutdünken der SL und des RP angewiesen bist.

    Das stimmt zumindest in NRW nicht ganz. Da bewirbt man sich direkt bei der Schule, hat also einen Einfluss darauf.
    Aber in welchen Klassen man genau eingesetzt wird, darauf mag man jeder Schule mal mehr, mal weniger Einflusss haben.

    Natürlich sind Haupt- und Realschüler schwerpunktmäßig diejenigen, die im Anschluss an ihren Schulabschluss eine Ausbildung aufnehmen und dadurch bedingt die Berufsschule besuchen. Ich vermute mal, dass es der Threaderstellerin eher darum geht, mit einer jüngeren Klientel (~ 10-16 Jahre statt ~ 16-20 Jahre) zu arbeiten und dabei intensiver am Schüler zu arbeiten (an der Berufsschule ist gerade das mit zwei allgemeinbildenden Fächern eher schwierig). Hinzu kommt natürlich, dass der Deutschunterricht in der 5. Klasse noch einmal ein bisschen anders aussieht als in einer Klasse im 3. Ausbildungsjahr ;) .

    Das mag ja für Schulen mit einem dualen Profil stimmen. Wenn du aber beispielsweise an ein Wirtschaftsgymnsium gehst, ist es halt doch ganz anders...
    Ich bin am BK und unterrichte fast nur Abiturienten. Die kommen größtenteils von der Realschule, aber auch von Gymnasien, Gesamtschulen etc.
    daher hat man auch am BK andere Möglichkeiten, je nach Schule.
    Zudem ist eine Schule mit wirtschaftlichem Schwerpunkt wieder anders als eine mit technischem oder eine Bundelschule, die alles anbietet.


    Und das mit dem Alter ist eine Vermutung, die Nahe liegt, aber nicht stimmen muss.

    Aha, ok.
    Ich persönlich finde, dass es da keine wirklich guten Argumente dafür oder dagegen gibt. Es ist halt eine Typsache. Mancher beißt sich durch und ist trotzdem kreuzunglücklich, andere sind nach der Entscheidung weiter zu machen damit zufrieden...
    Warum fühlst du dich in H/R wohler? Je nach Schule ist das Klientel am BK ja ähnlich.


    Aber wenn du eh jetzt deinen Master machst, hast du dann nicht deine Entscheidung schon getroffen?!
    Aber andererseits fragst du nach Material fürs BK...
    Das Problem ist: die BKS sind je nach Ausrichtung soooo verschieden, da kann dir jede Menge Material später doch nichts bringen. Wir haben beispielsweise keine dualen Bildungsgänge, ganz viele BKS fast nur.


    Vielleicht hospitierst du noch mal an ein paar verschiedenen Schulen BK wie H/R um eine sichere Entscheidung zu treffen?

    Auf was beziehst du dich gerade?


    Ich persönlich werde nach dem Jahr EZ wieder in TZ ohne EZ gehen. Ganz einfach weil ich unbedingt an meiner Schule bleiben will. Klar, die Wahrscheinlichkeit versetzt zu werden ist gering, die will ich aber trotzdem nicht eingehen.
    Und ja, das ist für die Pension nachteilig und ich kann die Vorteile der EZ nicht nutzen, will ich wahrscheinlich aber auch gar nicht. Für mich persönlich sind die nicht relevant.
    Hängt aber auch damit zusammen, dass bei uns jedenfalls in EZ keine zusätzlichen Aufgaben gemacht werden sollen, die Anrechnungsstunden mit sich bringen und ich mache z.B. gerne den Stundenplan und möchte das danach auch machen. Das ist aber eine schulinterne Regelung.

    Das hängt wahrscheinlich von der Konferenz ab. Wir müssen uns immer bei der "Leitung" abmelden. Bei der Lehrerkonferenz sammelt das die Sekretärin, bei einer Fachkonferenz der FK-Vorsitzende.... Wird dann auf der Teilnahmeliste vermerkt.

    Ich danke dir.
    Ja, ich muss dann mindestens 25 Stunden arbeiten. Jetzt muss ich nur noch die richtige Person zu finden, die mir sagt ob das dann wirklich 16 Stunden sind (25,5 Schulstunden wären ja 41 Arbeitsstunden also 100% bei Beamten am BK in NRW). Wobei wäre ja egal, ich darf ja bis zu 30 Stunden arbeiten, was 18,5 Stunden sein müssten. Nicht, dass einer von uns eine halbe Stunden zu viel oder zu wenig macht... Blöde Rechnerei.
    Muss eh noch gegenrechnen ob sich das überhaupt lohnt.

    Arbeit denn deine Frau danach wieder Vollzeit? Oder bleibt sie in TZ? Dann wäre das doch egal, ob sie noch Elterngeld bezieht in der Zeit zusätzlich zum Einkommen oder nicht (wobei ich da eher ElterngeldPlusMonate nehmen würde). Elternzeit muss sie dafür ja keine mehr nehmen.

    Wenn ich EG-Plus oder Partnerschaftsbonusmonate in Anspruch nehme, muss ich nicht in EZ sein, richtig?
    Ich jongliere nämlich auch gerade.... VET ist Anfang März und dann würde es sich ja anbieten ein Jahr EZ zu machen und danach 4 Monate als Partnerschaftsbonusmonate.

Werbung