Beiträge von Fabula

    Hallo Nofretete!


    Ich habe leider noch keine Sachunterrichtserfahrungen und unterrichte dieses Fach auch zur Zeit nicht.
    Ich kann dir nur berichten, dass an meiner Schule zur Zeit die vierten Schuljahre auch die NRW-Werkstatt bearbeiten. Allerdings eher stumpf und textlastig. Was ich allerdings ganz gut fand: Sie mussten die Hauptstädte der einzelnen Bundesländer auswendig lernen. War für einige zwar ein hartes Stück Arbeit, aber der Ausgangspunkt für diese Überlegung war der, dass eine Kollegin mitbekommen hatte, dass die Schüler in der weiterführenden Schule alle Länder (Europa oder alle Länder der Welt weiß ich nicht mehr) mit ihren Hauptstädten auswendig lernen mussten.


    Sie fand, dass man es dann in der Grundschule ja wohl auch erwarten kann, dass die Kinder Bundesländer und Hauptstädte auswendig lernen.


    Ich finde diese Idee eigentlich auch ganz gut. Das gehört ja auch wirklich zur Allgemeinbildung dazu und ist mal was "handfestes"...


    Ansonsten kann ich dir aber auch keinen Tipp geben.


    Lieben Gruß,


    Fabula

    Zitat

    *öööhm* Um ehrlich zu sein, ich grübel jetzt, ob du das nun ironisch gemeint oder nicht...



    Nee Petra. Hab ich wirklich ernst gemeint.


    Wussten doch wirklich viele Leute hier nichts davon!

    Hallo zusammen!



    Zitat

    Angeblich (nach einem Typ von der GEW, der hier eine Bewerbunsginfo-Veranstaltung gehalten hat) müssen die Auswahlgespräche an EINEM Tag laufen, nicht an zwei oder drei.


    Vielleicht ist das im Sekundarstufenbereich so Justus. Bei meinen Vorstellungsgesprächen im Sommer liefen die Bewerbungsgespräche aber an ZWEI Tagen.


    Du hast sicherlich Recht, wenn du deine Aussagen auf die Sekundarstufe beziehst, jedoch haben sich im Grundschulbereich eben gerade so viele Leute "hochgearbeitet", weil sie eben schon seit Jahren ihre Vertretungsstelle machen und von daher ihr Optimum der Verbesserung um 0,8 in der Ordnungsgruppe erreicht haben! Aber das hat Petra ja schon erklärt.
    Was ich damit meinte, dass mir 3 Monate "fehlen", in denen ich keine Vertretungsstelle hatte, ist folgendes: Ein Bekannter, der am Refende den gleichen Schnitt wie ich hatte, bekam unmittelbar eine Vertretungsstelle (Vitamin B, er konnte an seiner Ausbildungsschule mit voller Stundenzahl bleiben). Dieser hat sich dadurch im Gegensatz mit leichtem Vorsprung verbessert und liegt im kommenden Februar dann eben etwas höher als ich. Das ärgert mich eben, weil ich das Glück durch Beziehungen nicht hatte.


    Vieles hat Petra aber schon gesagt, was auch mir wichtig ist und am Herzen liegt. Danke Petra! ;) Ich werde es deshalb nicht wiederholen.


    Nur noch ein paar Worte an dich Sonne:


    Zitat

    Ganz ehrlich, wenn ich eine Verbeamtungsstelle an einer HS bekommen könnte, dann würde ich mich dafür entscheiden.


    Das freut mich für dich. Ich weiß aber seit der 9. Klasse, dass ich Grundschullehrerin werden will und da geht es mir neben vielen anderen Motiven u.a. darum mit Kindern dieser Altersstufe zu arbeiten und umzugehen.
    Ich sage nicht, dass ich an einer Hauptschule nicht unterrichten könnte. Meine Bewerbungen für die Vertretungsstelle liefen auch für Hauptschulen. Aber das wäre für mich ein Beruf und keine "Berufung", wie es die Arbeit für mich im Grundschulbereich ist.
    Das magst du sehen, wie du willst. Und du kannst darüber auch denken, wie du willst. Eine Verbeamtung mag dir wichtig sein. Mir ist die Arbeit in der Grundschule wichtig. Sonst nichts! Um es mal ganz platt zu formulieren.


    Zitat

    euer Problem ist seit Jahren bekannt. Ich habe mich oft über die Noten der GS-Lehrer gewundert. Es gab ja kaum jemanden mit einer Zwei als Examensnote. Daher ist es natürlich klar, dass es bei wenigen Stellen 100derte Bewerber mit einer 1,0 oder 1,3 gibt. Aber das habt ihr vorher gewusst!!!


    Und? Was soll das heißen? Ist das wieder die althergebrachte Meinung: Im Primarstufenbereich bekommen alle `ne eins. Is ja auch nur Primarstufe und eh pippikram!?
    Rein sachlich gesehen: Selbst wenn alle ne 1,0 oder 1,3 haben. Kommt doch auf`s Gleiche raus, als wenn alle `ne 2,5 oder 3,0 (oder wie liegt der Schnitt in der Sekundarstufe?) oder was auch immer haben.


    Aber ich wiederhole jetzt nur noch Sachen die Petra und die Grundschullehrerin schon erklärt haben.


    Jedem das Seine. Und das sollte auch so bleiben.


    Zitat

    Was man gerne tut und was man kann sind oft zwei Paar Stiefel.


    Wohl wahr. Ich bleibe aber erstmal bei dem, was ich gerne tue und suche nicht nach dem, was ich zwar kann, aber nicht tun mag.


    In diesem Sinne,


    Fabula

    Hey Petra!


    Noch nie gehört das Wort! X(


    Nun denn, jetzt hast du viele Menschen hier glücklich gemacht, denn wir haben alle was dazu gelernt!


    Nur Wolkenstein hat`s mal wieder eher gewusst...



    Für mich wäre es zum Selberschreiben auch nix, aber zum Lesen.... hi,hi, warum eigentlich nicht? Wenn`s denn spannend ist.


    Gruß,


    Fabula

    Hallo Melosine!


    Ich habe im Ref auch sehr häufig meine Klassen gewechselt. Jedes halbe Jahr eine neue Klasse in Mathe und Sprache. In Sport war ich 1 Jahr lang in einer KLasse.
    Ich sehe es auch so wie die Sonne:


    Zitat

    Meiner Meinung nach, ist es kein Nachteil, wenn Du deine Examensklasse erst ein halbes Jahr vor der Prüfung kennen lernst. Ein halbes Jahr ist eine lange Zeit. Wenn Du vorher genug Unterrichtserfahrung sammeln und verschiedene Methoden erproben konntest, reicht diese Zeit alle Male aus.


    Wenn die Klasse an sich o.k. ist, dann geht das auch auf jeden Fall, dass du eine gute Prüfung hinlegen wirst! Ganz bestimmt.
    Ich fand das was Sonne geschrieben hat, sehr nett und aufmunternd. Wenn es rechtlich falsch ist, o.k. Dann suche das Gespräch. Wenn es aber nicht so umstellbar ist, wie du es dir wünscht, dann mach dich nicht verrückt deswegen. Es wird auch so funktionieren.


    Immerhin solltest du auch nicht unterschätzen, dass deine Schulleiterin dich später auch durch ein Gutachten benoten wird. Ich glaube, es wäre gut, wenn du dich nicht total wegen dieser Sache mit ihr verkrachst. Evt. hat das Auswirkungen auf dein Gutachten.


    Und: Wenn eines subjektiv ist, dann sind das UB und Prüfungen. Also: Selbst wenn du eine Klasse die ganzen zwei Jahre hast und kennst, kannst du immer noch eine schlechte Note reintgedrückt bekommen, weil dein Fachleiter der Meinung ist, dass die Stunde Mist war!


    Mein Tipp : Überlege dir gut, wie weit du wegen dieser Sache alles aufrühren willst.


    Lieben Gruß,


    Fabula

    Hallo Sina!


    Zitat


    Mein größtes Problem ist eigentlich, dass diese Stunde der Abschluss einer Reihe sein muss: Die Stunde findet am Montag der letzten Schulwoche statt und eine andere Referendarin unserer Schule muss danach (fast) alle meine Stunden, die ich in dieser Klasse in dieser Woche noch hätte, selber haben, da auch sie dort in der letzten Woche einen UB hat (allerdings in Mathe).



    Kannst du nicht einfach den Fachleiter betrügen?


    Also, du machst die Stunde, die du zeigen willst und schreibst auf, wie die Reihe weiter gehen soll. In Wirklichkeit machst du diese Stunden aber gar nicht mehr.


    Ist zwar moralisch total verwerflich und für die Kinder saublöde, aber ich habe das im Ref auch 2-3 mal so gemacht (Mentoren wussten Bescheid), weil die Termine immer so blöde lagen, oder es aus anderen Gründen zeitlich nicht passte.


    Letztlich ist doch nur entscheidend, dass du die Stunde zu deinem Besten hinbekommst.


    Kann aber auch sein, dass du diesen Vorschlag doof findest. Könnte ich gut verstehen. Aus Sicht der Kinder ist das ja auch wirklich bescheuert. Aber, bei UB ist sowieso nix normal.


    Gruß,


    Fabula

    Hallo zusammen!


    Zitat

    Wenn eine Schule jemanden toll findet, der einen Notenschnitt von 2,3 hat und alle Anforderungen erfüllt, so muss sie ALLE Bewerber einladen, die ebenfalls über die in der Ausschreibung geforderten Qualifikationen verfügen und einen Notenschnitt von 2,3 oder besser haben.


    Das stimmt zwar Ronja, nur musst du bedenken, dass viele Schulen nicht gewillt sind, 20 oder vielleicht sogar 40 Leute zum Vorstellungsgespräch einzuladen, nur weil sie die Person mit dem 2,3 Schnitt sprechen wollen. Das können die Schulen häufig gar nicht in zwei oder drei Tagen leisten, in denen die Bewerbungsgespräche laufen!


    Das bedeutet konkret:
    Viele Bewerber haben nur im oberen Notenbereich eine Chance (trotz vielfältiger Zusatzqualifikationen) eingeladen zu werden, weil die Schulen einfach nicht so viele Personen am Vorstellungstag einladen können. Ziemlich frustrierende Aussicht für die mit einem schlechteren Schnitt.
    Hinzu kommt, dass man sich ja in NRW durch Vertretungsstätigkeiten in seiner Ordnungsgruppe verbessern kann und es von daher viele Bewerber gibt, die sich mitlerweile auf einen sehr hohen Schnitt "hochgearbeitet" haben!
    Für mich hieß das im Februar diesen Jahres konkret, dass ich trotz meines Examens von 1,4 und einem Zusatzfach (Erweiterungsprüfung: Kath. Religion) zu keiner Schule eingeladen wurde (ich hatte 8 Bewerbungen losgeschickt), denn der Einladungsstopp lag ungefähr bei 1,3 (lag also nicht an der Mappe oder den Fotos)!!!
    Das ist doch echt irre.


    Da es aber im Februar auch so gut wie keine Vertretungsstellen gab und ich erst im Mai eine bekommen hatte (immerhin!), fehlen mir jetzt ca. 3 Monate, in denen ich theoretisch meinen Schnitt durch Anrechnungsstunden schon hätte verbessern können.


    Ich hatte dafür aber im Sommer einige Vorstellungsgespräche aus denen leider nix geworden ist. Nun ja. Und im Februar habe ich dann meine 500 Anrechnungsstunden voll, so dass sich meine Ordnungsgruppe um 0,2 erhöht.


    Ich will hier auch keine Panik verbreiten. Oft ändern sich die Situationen so schnell, dass man es vorher nicht vermutet hätte. Ich kenne viele Leute, die eine Vertretungsstelle hatten und dann das große Glück hatten, dass diese Schule einen Lehrer fest einstellen konnte (auch hier das übliche Vitamin B!).


    Irgendwie ist das alles wirklich frustrierend.
    An meiner Ausbildungsschule sind, als ich im Februar fertig geworden bin, 3 Stellen mit meiner Fächerkombination freigeworden!
    Meine Schule durfte aber nicht ausschreiben, sondern musste die Stellen durch Versetzungen besetzen, so dass ich leer ausging.
    Andere hatten Glück und ihre Schule durfte ausschreiben!


    Hm, willkommen im Leben kann ich da nur sagen. Aber es lohnt sich nicht, sich zu ärgern, weil das an der Situation nichts ändert.
    Ich bin mitlerweile ganz gut mit meiner Vertretungsstelle zufrieden. Ich hatte und habe die Zeit, mich in fremde Fächer einzuarbeiten (Kunst/ Textil, Musik) und unterrichte jetzt auch Reli, wovon ich auch sehr wenig Ahnung habe, da ich das Fach lediglich studiert habe, es aber (weil Erweiterungsprüfung) nicht im Referendariat hatte.


    Diese Einarbeitung sehe ich für mich als Chance, mich jetzt ohne Klassenführung intensiv in diesen Bereichen einzuarbeiten. Und das Geld stimmt auch.


    Was ich damit sagen will:
    Kopf hoch für alle, die noch keine feste Stelle haben. Eine Vertretungsstelle kann auch erstmal Vorteile haben...
    wenn`s denn dann nicht mehr so lange dauert...


    Justus: Sag mal, wenn du Einladungen bekommen hast und wie viele, ja? Und natürlich sind wir dann auch alle daran interessiert, ob`s denn dann nachher geklappt hat!


    Gruß,


    Fabula :rolleyes:

    Hallo zusammen!


    Also: Weil mir die Bewerbungsfotos zu teuer wurden (Passfotots habe ich nie genommen), habe ich auch auf die Scanner-Methode zurückgegriffen. Ich denke, das ist legitim. Man kann mich erkennen und die Leute wissen selber, wie teuer diese ganzen Bewerbungsunterlagen sind!
    Foto muss auf jeden Fall für die Schulanschreiben sein. Bei Bezreg. und Schulämter hab ich`s weggelassen, weil es denen egal ist.


    Eine Bekannte meiner Mutter, die Schulleiterin ist, sagte, dass es sie nicht die Bohne interessieren würde, ob eine teure Bewerbungsmappe bei ihr eingeht, oder ein einfacher Schnellhefter, da es ihr auf den Inhalt ankäme.
    Ich nehmen immer einen Hefter mit Klemmschiene (77 cent).


    Zum Anscheiben:
    Läuft bei mir in der Art und Weise:
    1. Gerne will ich bei Ihnen unterrichten.... habe mit Interesse
    Ihre Ausschreibung gelesen...
    2. Ich nenne meine Fächer(-kombinationen) und evt.
    erforderliche Nachweise, die die Schule haben will.
    3. Dinge, die ich nicht habe, umschreibe ich mit: "besitze
    ausbaufähige Grundkenntnisse..." oder "bin gerne bereit,
    mich einzuarbeiten...." oder "dieser Aufgabe/
    Tätigkeitsbereich sehe ich mit Interesse entgegen..."
    4. Ende in der Form: " Weiteres können wir gerne persönlich
    besprechen... Über eine Einladung zu einem Gespräch
    würde ich mich freuen..."


    Meine sonstigen Qualis und Fortbildungsnachweise etc. hefte ich in den Anhang. Habe mitlerweile nach dem Lebenslauf eine Übersichtsseite, aus der hervorgeht, welche Unterlagen noch im Anhang angeheftet sind. Dies ist gut zur schnellen Übersichtlichkeit für das Auswahlgremium.


    So! Und es hat immer noch nicht geklappt. Also: VIelleicht ist diese Vorgehensweise doch nicht so gut...


    Werde mich dieses Mal auch nicht bewerben.


    Ronja: Erzähl mal von dem Bewerbungstraining, wenn du es hattest. Vielleicht sind ja noch ein paar nützliche Infos dabei, die ich auch verwursten kann...


    Viel Glück allen, die sich bewerben!


    Fabula

    Hmm... vielleicht sollte ich meine Vorgehensweise dann doch nochmal überdenken!?
    Generell finde ich die Idee ja sehr gut, aber es könnte natürlich auch andererseits sein, dass genau das Gegenteil eintritt: Der Schulleiter merkt sich deinen Namen, weil du so unverschämt warst und angefragt hast, ob du vorbeikommen kannst, und sondert daher deine spätere schriftliche Bewerbung direkt aus!?


    Aber vielleicht sollte ich es auch einmal probieren, vorher ein persönliches Gespräch zu bekommen. ?(


    Sehe das aber nach wie vor skeptisch, obschon die Sachen, die du gesagt hast, sehr logisch klingen.


    Wie sehen denn die anderen Leute hier im Forum das so?
    Besonders würd mich die Meinung der Primarstufler aus NRW interessieren!!!


    Zitat

    Zudem können gerade die Vorgespräche sehr unterschiedlich verlaufen, denn man ist wie gesagt unter 4 Augen - da schlägt mancher Schulleiter voll zu oder versucht irgendwelche Deals abzumachen.


    Was meinst du mit den Deals Justus? Bestimmte Verpflichtungen, die du nachher als Lehrer in der Schule übernehmen sollst?
    Das wäre ja wirklich übel!


    Gruß,


    Fabula

    Hi Ronja!


    Mir gehts genauso! Für meinen Regierungsbezirk in dem ich vorrangig suche ist dieses Mal auch nichts dabei.
    Bin deswegen auch etwas gefrustet. Allerdings wechselt das von Ausschreibung zu Ausschreibung mit den Orten. Also, es kann sein, dass beim nächsten Mal in deiner Region was dabei ist.


    Ich mache jetzt erstmal bis Ende Januar meine Vertretungsstelle. Dann mal sehen, ob ich direkt ne neue Vertretungsstelle bekommen. Sieht ja auch nicht so gut aus.
    Habe für mich aber die Entscheidung getroffen, lieber eine Zeit Vertretungsstellen zu machen als komplett in die Ferne zu ziehen bzw. an eine Hauptschule zu gehen.
    Das ist für mich keine Alternative.


    Falls das für dich mit der HS interessant ist, kann ich dir nur dazu raten. Alle Leute aus meiner Ref.zeit haben etwas an der Hauptschule bekommen, sofern sie dahin wollten.


    Also:
    Den Kopf nicht hängen lassen. Bei der nächsten Ausschreibung ist auch bestimmt was für dich dabei!


    Tröstende Grüße,


    Fabula

    Hi Justus!
    Viel Glück für morgen!


    Was mich etwas verwundert ist, dass du schon vor einem möglichen Bewerbungsgespräch persönlich an der Schule angerufen hast, um ein Date abzumachen.


    Also im Primarstufenbereich ist das eigentlich undenkbar, weil jede Schule so zwischen 50-300 Bewerbungen bekommt und die bestimmt kein Bock drauf haben, dass jeder Bewerber vorher anruft, um sich die Schule anzusehen und sich schon einmal vorzustellen!?


    Habe ich da jetzt was falsch verstanden oder läuft das in der Sekundarstufe einfach anders???


    Gruß,
    Fabula

    Hallo!


    Hast ja immer noch keine Antwort bekommen. Dann schreib ich dir mal.


    Du hast sicherlich Recht, dass eine längere gemeinsame Grundschulzeit besser wäre, als die Trennung in Klasse 5.


    Das hat ja auch Pisa gezeigt. Generell ist die ganze Selektiererrei ja nicht so erfolgreich und in anderen Ländern, in denen das nicht gemacht wird, waren die Schulen -laut Pisa-ja auch erfolgreicher.


    Meinst du denn, dass es sich bei unseren derzeitigen Bildungspolitik realisieren ließe, nicht zu trennen?
    Also, bevor dass passiert und die ganze Schulstruktur umgekrämpelt wird, passieren glaube ich noch manche andere Wunder in diesem Land.


    Ärgere dich nicht über Dinge, die du wahrscheinlich ohnehin nicht beeinflussen kannst.


    Vielleicht ist das der Grund, warum auch sonst niemand geantwortet hat?


    Fabula

    Bedingt sich nicht die falsche/ fehlende Körperwahrnehmung aus der Reizfilterschwäche??? Das bedeutet: Wenn ich Reize nicht richtig wahrnehmen und verarbeiten kann, dann schlägt sich das eben auch auf die Entwicklung meiner Motorik nieder, oder nicht? Also führt das unter Umständen auch zu einer ausgebildeten Grobmotorik bzw. damit korrelierend zu einem nicht gut ausgeprägtem Gleichgewichtsgefühl.


    Um ein Gleichgewichtsgefühl zu entwickeln, muss ich ja auch ankommende Reize richtig "wahrnehmen" und verarbeiten können. Kann ich das nicht, weil ich als ADHS-Kind eine Reizfilterschwäche habe, dann kann ich entsprechend auch kein "normales" Gleichgewichtsgefühl ausprägen!!!


    So scheint mir der Zusammenhang logischerweise zu sein!!!


    Kann dafür aber nicht meine Hand ins Feuer legen.


    Fabula

    Hallo!


    Ich würde auch die zweite Lösung bevorzugen.


    Sehe das mit der Sonderschule aber ähnlich. Außerdem werden die einzelnen Rubriken dann nicht so voll und man findet schneller die Sachen, die der eigenen Schulform entsprechen.


    Fabula

    Hallo zusammen!


    Vielen Dank für die Antworten!
    Nee, Stefan. Ich hätte schon die Möglichkeit ne DSL-Leitung zu nutzen, von daher wäre es kein Problem. Ich muss mir das nochmal durch den Kopf gehen lassen.
    Was mich etwas nervt, ist, dass man ja schon so an die 20 Euro nur für den DSL-Anschluss zahlt. Dazu kommen dann noch die Provider-Kosten (oder nennt man das nicht so?).


    Evt. wäre auch DSL mit Trafficvolumen-Beschränkung für mich eine Alternative. Mal sehen.
    Ihr seid aber auf jeden Fall alle vollständig ausgestattet. Mmh.


    Habt erstmal Dank für die netten Auskünfte.


    Fabula

    Habe zwar keine Erfahrung zum Ak, aber ich bin auch der Meinung, dass man nicht mehr wirklich die Zeit hat, ständig Fachliteratur zu lesen.
    Wenn ich dann was brauche, kaufe ich mir ein entsprechendes Buch oder leihe eins aus.


    Ich finde auch, dass es sich eher lohnt, sich "praktische Sachen" (Arbeitshefte, Karteien etc.) anzuschaffen. Insofern wäre das kein Grund für mich einzutreten.


    Aber für die Zeit des Refs. Warum nicht?


    Fabula

    Hallo Scream!


    Wie es zur Zeit genau in Niedersachsen mit Einstellungschancen aussieht weiß ich nicht.


    Zu den Beziehungen: Ich kenne persönlich Fälle, in denen Leute an Schulen gekommen sind und genau das eigentlich vorher klar war. Das gilt in NRW aber nur für die schulscharfen Ausschreibungen, also Stellenvergaben, bei denen die Schulen sich ihre Bewerber selber aussuchen dürfen.
    Da ist es häufig vorgekommen, dass z.B. eine Bewerberin als Vertretungskraft grad an der Schule arbeitete und dann natürlich auch für die feste Stelle genommen wurde. Ziemlich blöd, wenn man selber mit auf dem Bewerberstuhl sitzt und man eigentlich genau weiß, dass intern sowieso schon jemand anders vorgesehen ist (selbst erlebt!!!).


    Oder aber:
    Die Beschreibung der erforderlichen Voraussetzungen, die der Bewerber erfüllen soll, passt genau auf Person xy mit ihren Zusatzqualifikationen. Dann weiß man auch schon bescheid, weil das teilweise so absurd beschrieben wird, dass man sich schon denken kann, dass jemand ganz Bestimmtes die Stelle kriegen soll.


    Bei festen Stellen, die von der Bezirksregierung vergeben werden, kannst du nicht den Ort direkt beinflussen (es sei denn z.B. du gibst Osnabrück Stadt als kreisfreie Stadt an), sondern nur die einzelnen Kreise (Grafschaft Bentheim, Emsland etc.) angeben.



    Zitat

    Ach und noch was: stimmt es, dass man auch eher an seinen Heimatort geschickt wird?


    Keine Ahnung. Habe ich aber persönlich noch nicht gehört.


    Zu den Vertretungsstellen:


    In NRW kannst du dich direkt bei den einzelnen Schulämtern bewerben für eine Vertretungsstelle. Wenn du dich nur bei den Schulämtern bewirbst, die in deinem Wohnort-Umkreis liegen, kommst du auch nur dahin.


    Mehr kann ich leider nicht zu deiner Information beitragen.
    Hoffe, es hilft dir ein wenig.


    Lieben Gruß,


    Fabula ;)

Werbung