Beiträge von Fallen Angel
-
-
Im Leistungskurs. Wenn die Kollegen die anderen Formen im Grundkurs behandeln, dann wegen "dat hamma imma schon so gemacht". Aus den Kompetenzerwartungen sind die weiteren Ebenenformen und die damit verbundenen Aufgabentypen wie Abstände seit dem 2017er Abitur raus.
Okay, das wusste ich so genau gar nicht. Danke. Das ist echt erschreckend.
-
Ebenen nur noch in Parameterform und Gauß zu 99% durch tippen in den GTR: Willkommen auf dem Niveau von NRW.
Das ist aber stark vereinfacht. In den Kursen, die ich kenne, werden Ebenen auch in der Koordinaten- und Normalenform behandelt, oft auch die Normalenform nach Hesse. Gauß wird nicht nur, aber auch (mmn zu viel) im GTR gemacht.
-
Das habe ich gelesen. Und es gibt einzelne Landkreise in Deutschland, in denen das auch gilt.
Verstehe ich dich richtig, dass man also lockern sollte, weil in einzelnen Regionen eine so hohe Inzidenz wie in Spanien herrscht, wo ja die Restaurants offen sind? Merkst du nicht, wie absurd diese Begründung ist?
-
Eh, ich habé echt so satt, jammrigen Leuten zuzuhören. "ich werde nicht gesehen, ich werde nicht gehört", das sind alles Sätze von kleinen Kindern. Kinder, die heute Erwachsene sind, rein vom Alter, aber innerlich noch Kinder, da sie nie gesehen und gehört wurden und dieses Trauma jetzt mit sich rumschleppen und auf die Welt projezieren.
Vor allem ist es (natürlich rein zufällig, ich möchte Lindbergh nichts unterstellen) genau das Argument von Rechtspopulisten und -extremen, warum sie so unzufrieden sind. Und es stimmt einfach Null.
-
Ich fühle mich genug informiert, eher fast von überfrachtet durch die stündlichen Updates in allen möglichen Medienformaten, das ist also nicht das Problem.
Du solltest als Akademiker in der Lage sein, aus vielen Informationen die Wichtigsten herauszufiltern.
-
Hilfszahlungen wurden doch beschlossen, dass nicht alle sofort da sein können, ist ja wohl verständlich (Vorbeugen von Betrug). Ein "wir sehen euch" nützt halt nicht viel. Wenn dann würde ich es mir aber auch eher für die Mitarbeiter in Krankenhäusern und Pflegeheimen wünschen, die retten uns nämlich alle.
-
Dein Einwand ist angemessen. Grundsätzlich sehe ich auch Bemühungen wie das Interview von Herrn Lauterbach bei Stern TV letztens oder dass manche Politiker über Twitter kommunizieren (Ein Medium, das ich nicht nutze.). Aktuell besteht noch eine unsichtbare Mauer zwischen Politik und Bürger und da würde ich mehr ein sinngemäßes an-die-Hand-nehmen insbesondere für diejenigen, die sich während der letzten paar Monate alleingelassen fühlten, wünschen. Es wird ja immer Frau Merkel vorgeworfen, dass sie gefühlskalt sei. Gerade jetzt müsste sie meiner Meinung nach über ihren Schatten springen und versuchen, ein "Wir"-Gefühl zu erzeugen statt ein "ihr" und "wir". Einerseits über die Sprache, andererseits auch durch Mimik und Gestik.
Frau Merkel ist halt so, wie sie ist. Sie muss als Politikerin auch nicht mega emotional sein, auf Fakten bedacht ist sicherlich besser. Wenn sie dann mehr Gefühle zeigen sollte, gäbe es sicherlich direkt Kritiker aus der rechten Ecke, die ihr vorwerfen, dass sie nicht authentisch ist. Man kann es halt nicht allen rechtmachen. Die Maßnahmen werden auf jeden Fall auf sehr vielen Kanälen erklärt, da sollte für jeden was dabei sein.
-
Herr Drosten tut mir ein bisschen leid. Er wirkt immer etwas erschöpft und sicherlich mit seiner momentanen Funktion (Wissenschafts"popstar") überfordert.
Meiner Meinung nach sollten die Wissenschaftler die Politiker im Hintergrund beraten und diese sollten die Bürger bürgernah über den aktuellen Stand der Dinge informieren. Das funktioniert derzeit nur suboptimal.
Drosten hatte (hat?) doch einen Podcast, in dem er verständlich erklärt hat, was es mit Corona auf sich hat. Das ist doch bürgernah? Außerdem geben viele Wissenschaftler auch Interviews in diversen Zeitungen und erklären dort verständlich, was Sache ist.
-
Die Nachteile werden doch im selben Post erwähnt.
-
MrJules Du verwechselst NRW mit Berlin.
-
Für die FDP ist es leider keine Kleinigkeit. Wirtschaft steht halt für die über allem und die SuS sollen ja lernen, wie man Aktien kauft. Soziologie stört doch nur, nachher lernen die SuS noch, was soziale Ungleichheit ist und dass man mit "Leistung" eben nicht alles erreichen kann.
-
Ich glaube schon, dass es von den Unis einen ziemlich starken Gegenwind geben wird. Wenn die Studis in SoWi auf einmal ihr Fach später nicht mehr unterrichten können, dann wird das nicht einfach so ignoriert. Gerade in der Lehrerbildung.
-
Was für Alternativen bieten sich denn LA-Studierenden?
Meinst du, ich sehe es zu eng und mache mir zu viele Sorgen? Bin schon am überlegen, GS-Lehramt zu studieren, weil ich dort vielleicht eher eine Anstellung finde...
Studier das Lehramt, das dir gefällt. Mit deinen Fächern findest du sicherlich etwas. Mach dir nicht zu viele Sorgen.
-
Davon haben aber sicher die Wenigsten Mathe (oder andere gefragte Fächer). Wenn ich mich richtig erinnere, steht unter der Grafik auch, dass viele der Absolventen, die keine Anstellung als Lehrer finden, einen anderen Job annehmen und deshalb nicht 17.000 Lehrer nur im GyGe-Bereich arbeitslos sind.
-
Ich verstehe es halt nicht.
Tee ist soo toll und so vielfältig.
Es gibt mittlerweile einige gute Internetversandhandel für Tee in Deutschland (gute Teeläden leider prozentual nur sehr wenige).
Und auch der direkte Bezug aus den Anbauländern ist heute einfacher denn je.
Und was machen die Leute?
- trinken aromatisierten Tee
- trinken Kräutertee
- trinken Teemischungen
- trinken billige Tees
- bereiten Tee schlecht zu
- trinken Tee, der ihnen nur mit Milch/Zucker schmeckt
usw.
Dann bleibt doch mehr von dem "guten Tee" für dich übrig, ist doch eine Win-Win-Situation.
-
Dieses "langsam, aber sicher" führt immer noch zu zu vielen Ansteckungen und Toten, von daher wäre ich auch dafür, das Ganze zu beschleunigen. Welchen Nachteil sollte es dadurch geben? Etwa dass Gastronomen und Fitnessstudios Verluste machen
?
state_of_Trance : Ich weiß ja nicht, wie viele Kontake manche Leute haben, aber wenn der Kreis wirklich einigermaßn überschaubar ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass man nicht ausklabustern kann, ob man sich bei Person 1, Person 2 oder Person 3 angesteckt haben soll. Gut, es gibt noch die asymptomatisch Erkrankten, aber die gäbe es bei Inzidenz = 20 auch und da wäre es noch einmal deutlich schwieriger, zu rekonstruieren, bei wem man sich ansteckte (obwohl laut Politik bei Inzidenz < 50 die Infektionskette wieder nachvollziehbar werde).
Die Wirtschaft besteht nicht nur aus Fitnessstudios und Restaurants.
-
Ach weißt du, ich hätte auch nichts gegen ein wöchentliches Lehrertreffen. Geht zwar schlecht in der großen Runde (dann müssten wir regionale Grüppchen bilden), aber wir könnten gerne die grundsätzliche Forumsidee auf die physische Ebene bringen, an mir soll es nicht scheitern
.
Ob die Schule die Aufgabe habe, die Kinder auf die Zukunft vorzubereiten? Da wären wir wieder bei dem Zitat von der Abiturientin mit ihrer Gedichtinterpretation in drei Sprachen.
Natürlich soll die Schule auf die Zukunft vorbereiten, was denn sonst? SuS nur beschäftigen?
-
Das ist schlimm, weil ohne Digitalisierung Unterricht momentan kaum möglich ist und Digitalisierung auch unabhängig von Corona die Zukunft ist. Aber da du immer wieder die gleichen Fragen stellst, scheinst du (zumindest in der Hinsicht) nicht lernfähig zu sein. Schade für deine SuS.
-
In NRW sind auch nicht alle Kombis möglich, aber es gibt deutlich weniger Einschränkungen als in Bayern.
Werbung