Beiträge von lieseluempchen

    Hi,


    ich besitze eine Glocke. Ich habe zwar so etwas im Unterricht allgemein nie gebraucht, weil die Tatsache, dass ich am Pult stand und einmal in die Runde schaute, häufig schon genügte, ggf. habe ich dann einen Störenfried noch namentlich angesprochen, dass reichte dann wirklich, damit Ruhe einkehrte. Allerdings habe ich zu Beginn in meinen Klassen immer erklärt, dass man nur etwas lernen könne, wenn es wirklich ruhig ist. Es gab dann auch mal Phasen, z. B. bei Gruppenarbeiten, da habe ich auch nicht kontrolliert, ob es Gespräche zum Thema oder andere waren, wichig war dann, dass am Ende der von mir gesetzten Zeit, die Ergebnisse passten, da war es dann etwas unruhiger. Die Schüler/innen wussten aber immer, dass sie nicht für mich, sondern für sich selbst lernten, das hatten sie akzeptiert und das klappte.
    Doch zurück zu meinem Glöckchen. Dieses habe ich immer eingesetzt, wenn es um das Einüben von Konferenzen, Gesprächssituationen ging, es konnte auch der zuständige Schüler, der als Vorsitzender fungierte einsetzen, wenn die Diskussion zu heftig durcheinander ging.
    Vielleicht ist das auch hier eine Möglichkeit!


    LG. Lieselümpchen

    Hi,


    für Klassenarbeiten zur Balladenerschließung habe ich immer zwei bis drei Balladen zur Auswahl gestellt und bin ganz gut damit gefahren. Meine Schüler/innen haben immer eine Ballade gefunden, mit der sie dann auch etwas anfangen konnten. Für mich waren die Korrekturen somit auch nicht langweilig (weil immer dasgleiche).


    Ich habe gerne den "Feuerreiter", "Die traurige Krönung" (beide Mörike) und "Das Grab im Busento" (von Platen) genommen. Hier konnten die Schüler/innen auch gut die Stilmittel nachweisen. Mein Favorit war aber auch immer "Nis Randers", den die Schüler/innen spannend fanden. Ich habe ihn aber in der Stunde besprochen und nicht als Klassenarbeit gestellt.


    LG. Lieselümpchen ?(

    Hi,


    überlege dir das sehr gut, denn mit zwei Korrekturfächern, kommst du eigentlich, außer in den Sommerferien, aus dem Korrekturstrudel nicht mehr heraus. Ich habe viele verzweifelte Kolleginnen und Kollegen erlebt, die ihre Entscheidung am liebsten revidiert hätten. Nimm z. B. nur Englisch und suche dir ein anderes Fach, das auch gesucht wird, wie z. B. eine Naturwissenschaft oder Musik, Religion, derzeit noch Fächer mit guten Chancen z. B. in NRW. Denn der Korrekturstress ist ja nicht nur vorübergehend, sondern er bleibt bis zu deiner Pensionierung und das ist dann schon hart.


    LG Lieselümpchen ?(

    Hi Anais,


    wenn du im September dein Referendariat beginnst, dann bist du doch einem Seminar zugeordnet worden. Dort muss man dir deine Frage beantworten können oder dir sagen, wohin du dich mit deiner Frage wenden musst. Ruf einfach im Seminar an und kläre das ab.


    LG Lieselümpchen

    Hi,


    über die Rahmenbedingungen kannst du dich z. B. bei der Schulleitung, beim Personalrat, oder auch bei Lehrerverbänden informieren, einen Kollegen oder eine Kollegin deines Vertrauens müsstest du mit in den Unterricht nehmen dürfen, sofern für diese Lehrkraft kein Unterricht ausfallen würde (jemand mit einer Freistunde also).


    LG Lieselümpchen

    Hi Tiggy,
    ich würde dem Rat von MrsX folgen und mich über meine Landesgrenzen hinaus orientieren. Versuche es in anderen Bundesländern und versuche es auch bei sogen. Privatschulen, ich meine Schulen z. B. in kirchlicher Trägerschaft, denn die haben andere Einstellungsmodalitäten. Zu warten ob und wann in deiner Nähe etwas angeboten wird, ist kontraproduktiv. Warte also nicht zu lange, sondern handele! Die deutsche Schullandschaft ist vielfältig!


    Viel Erfolg wünscht dir


    Lieselümpchen

    Ich habe in meiner langjährigen Deutschlehrerinnenlaufbahn etliche Schülerinnen und Schüler erlebt, die als LRSler getestet von dieser Regel betroffen waren. Es hat keine/n gegeben, bei dem/der die RS-Note ab der 7. Klasse normal beurteilt worden wäre. Es gab natürlich für die Schüler/innen der Klassen 5 und 6 Förderunterricht, danach nicht mehr. Man hat dann zwar den Eltern empfohlen, privat eine LRS-Förderung zu bezahlen, was auch viele getan haben. Mich hat das dann immer aufgeregt, weil ich denke, dass man gerade von Seiten der Behörden diese Maßnahmen in den Schulen fest verankern müsste.


    LG Lieselümpchen

    Ich kann dir leider zum Beurteilungsverfahren nicht viel sagen, da solche unerfreulichen Intermezzi bei mir schon Jahrzehnte zurückliegen. Eine Frage aber kann ich dir wohl beantworten. Du hast das Recht, einen Kollegen/eine Kollegin deines Vertrauens mit in den Unterricht zu nehmen, es muss nicht einmal jemand von Lehrerrat sein. Allerdings müsste diese Lehrkraft in der Stunde gerade abkömmlich sein, denn deren Unterricht darf ja nicht ausfallen. Ich habe es bei einer Kollegin erlebt, die einen Kollegen hinzu gebeten hat und man hat diesem Kollegen eine Ad-Hoc-Vertretung aufgebrummt, so dass sie so schnell keinen Ersatz mehr finden konnte. :evil: Ich unterstelle hier eine boshafte Absicht. Deshalb sollte man die Sache nicht an die große Glocke hängen, je weniger im Vorfeld von diesem Vertrauenskollegen wissen, desto sicherer ist, dass er dabei sein kann.


    Viel Erfolg und liebe Grüße
    Lieselümpchen

    Hi,


    es gibt immer wieder unterschiedliche Aussagen zu dem Phänomen LRS. Fakt ist, dass man LRS testen kann, mit extra für den Schulbereich zugelassenen Test. Die Tester haben in der Regel eine spezielle Fortbildung durchlaufen. Ist ein Schüler als LRS-Kandidat erkannt und durch den Test auch legitimiert, dann wird die RS-Benotung ausgesetzt in der Sek I, in der Sek II dann nicht mehr. Wenn die Mutter jetzt eine andere Meinung vertritt, dann ist das ein Fall für die Schulleitung bzw. die Schulbehörde (Schulrat, Schuldezernent der Bezirksregierung o. ä.). Deshalb solltest du dich nicht weiter mit der Mutter auseinandersetzen, sondern deinem Schulleiter/deiner Schulleiterin informieren und ihm die Auseinandersetzung mit der Mutter überlassen, schließlich wird er dafür bezahlt, du nicht.


    Ich hoffe, dass du nun weiter kommst. Viel Glück! ?(


    LG Lieselümpchen

    Auch bei uns ist das Kopieren drastisch eingeschränkt worden. Was ich allerdings nie verstanden habe, ist die Tatsache, dass wir aktuelle Dinge in den Unterricht bringen sollen/sollten, die Schulbücher aber derart veraltet waren, dass ich - gerne dem Aktualisierungstrend folgend - dann Wichtiges fast immer kopiert habe. Zuletzt habe ich mir einen eigenen Kopierer zugelegt, um auch morgens nicht die ewigen Wartezeiten in Stoßzeiten am Schulkopierer in Kauf nehmen zu müssen, sehr zum Unwillen meines Mannes, der das zuerst gar nicht verstehen wollte. Zum Ende meiner Lehrerinnenlaufbahn habe ich dann den Kopierer wieder abgeschafft und mich beschränkt, aber nur sehr ungern. Wenn ich z. B. im DU Bewerbung und Lebenslauf bespreche und im Lehrbuch Unterlagen von vor ca. 20 Jahren finde, dann fällt mir absolut dazu nichts mehr ein und PISA lässt grüßen!!! ?(


    LG Lieselümpchen

    Hi,


    ich halte auch die Karte mit Kartenständer für die einfachste Methode. Sollte sie aber nicht funktionieren (keine Karten, keine Ständer etc.), Dann reicht es auch, wenn du dir ein einfaches weißes Stück Stoff besorgst (manchmal gibt es preiswerte Reste - Restetruhe, Restequelle o. ä.) und an der jeweils schmalen Seite ein Klettband oben und unten anbringst (annähen, antackern, mit Ösen anklemmen etc) und dann hinter der Tafel jeweils die beiden Klettenden verbindest (Klettverschluss). Das müsste auch funktionieren.
    Ich habe mit von meinen Klasseneltern mit Zustimmung der Schulleitung die Rückseite der Klasse (gegenüber der Tafel) in der Mitte oben weiß streichen lassen in Eigenarbeit als Spende, so hatte ich dann keine Probleme mehr.


    LG Lieselümpchen

    Hi, Florian,


    zwar kenne ich mich im DU der Primarstufe nicht so sehr gut aus, denke aber, dass dir dieses hier - und wenn auch nur als Anregungen - helfen könnte:


    Lernziele
    Fachspezifische Lernziele Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden,


    -

    Inhalte frei nachzuerzählen,

    üben, den Text oder Teile des Textes selbständig zu erlesen,

    ihre Lesetechnik und den Lesefluss verbessern,

    im Sinn erfassenden Lesen gefördert werden,

    die Großschreibung von Substantiven beherrschen. Vielleicht gibt es alternativ zu dem letzten Lernziel andere spezifische Sprachmerkmale, die man erarbeiten könnte.
    LG Lieselümpchen :)

    @florian.emrich
    Bei der der Anfrage von bina00 geht es nicht um ev. RU, es geht auch nicht um einen UB, sondern um Zusatz RU kath. Bei eigenem Unterricht hat mich die Meinung meiner Fachleiter nur ganz peripher interessiert, wenn überhaupt. Der Link, den ich empfohlen habe, ist vom Bayerischen Schulserver, also von der zuständigen Behörde. In der Regel findest du hier den neusten Stand, während Schulbücher schnell veralten. Was spicht dagegen, dass man Unterrichtsmaterialien aus dem Internet übernimmt. Selbst die Bibel kannst du im Internet finden.


    LG Lieselümpchen

    afrinzl: leider weiß ich nur, dass es ein afrikanisches Sprichwort ist. Vorher hatte ich es immer bei Tagore eingeordnet, bis ich durch Zufall darauf stieß, dass es aus Afrika kommt. Ich weiß, Afrika ist groß, doch sorry, mehr weiß ich nicht darüber.?(


    Auch ich lese eure Beiträge mit Begeisterung, denn die Vielfalt ist doch sehr beeindruckend, und hoffe, dass noch recht viele sich hier einbringen. Aber erst einmal DANKE dafür.


    LG Lieselümpchen

    Hallo allegra,


    warum lässt du die Kinder nicht ohne Bildvorlage ein Märchen schreiben? Das ist dann nicht so eingeengt und damit viel kreativer. Anschließend kannst du dann die Geschichte von den Schülerinnen und Schülern malen, oder das beste Märchen/die besten Märchen ermitteln (per Abstimmung) und dieses bzw. diese dann bildhaft umsetzen lassen.


    LG Lieselümpchen

Werbung