Beiträge von c. p. moritz

    nein, aber du solltest das aber mal nachholen. Ich bin kein Mathematiker btw.

    Dann bin ich aber beruhigt, dass du Mathematik unterrichtest und nicht einmal den Unterschied zwischen aussagekräftigen Statistiken und anekdotischer Evidenz kennst. "Rauchen ist krebserregend und verkürzt das Leben? Quatsch, meine Tante Erna hat zeitlebens 3 Schachteln täglich und ist 100 ..." Und "tendenziell" ist dir auch kein Begriff? Und satirische Überspitzung auch nicht, oder? Ach ne, bist ja Mathematiker. Ach ne, unterrichtest du ja nur.

    Was ist denn ist denn, wenn Männer von Gleichberechtigung sprechen? Wenn diese also feststellen, dass sie selbst aufgrund ihres Geschlechts Vorteile haben? Was meinen die denn damit?

    Davon abgesehen, ist es sehr aussagekräftig (verräterisch), wenn die Mehrzahl der User*innen hier nur binär denkt und zusätzlich offenbar keinen wirklichen Unterschied zwischen "Genus" und "Sexus" und "Gender" kennt.

    Ich erprobe mich noch, weil es immer dann kompliziert wird, wenn Pronomen oder Begleiter ins Spiel kommen. Dann werden die sprachlichen Kontruktionen wirklich kompliziert und der Lese- oder Redefluss leidet.

    Die Phase des generischen Femininums hatte ich vor 20 Jahren, angeregt durch meine erste Schule mit einem "Lehrerinnenzimmer". Mittlerweile verwende ich meist neutrale Bezeichnungen wie z. B. "Lehrkräfte" oder das Sternchen. Im Zweifel das gernerische Maskulinum.

    doch. Ich bin gesund und Fit. Sicherlich ist das für einige belastend. Aber längst nicht für alle. Besonders bei Lehrkräften, die tendenziell weniger Zeit in der Schule verbringe, als jemand im Büro hat es noch weniger Einfluss. Die Zeit muss man halt einfach sinnvoll zu nutzen wissen.


    Außerdem finde ich dort auch nix was deine These der fetten und dummen Pendler unterstützt.

    Ich muss dir als Mathematiker jetzt nicht ernsthaft etwas über Statistik erläutern, oder? Aber lass mal gut sein.

    Nun, beim ersten Überfliegen habe ich sechs Fehler in der Orthografie bei dir gefunden. Dann müssen deine Schüler*innen ohnehin nicht allzu viel befürchten, solltest du Kenntnisse der deutschen Sprache fachfremd beurteilen müssen. Oder gerade deshalb? Ich werde unsicher ...

    Müssen die Strecken komplett mit dem Auto zurückgelegt werden oder können in einem der Fälle wenigstens Teilstrecken öffentlich zurückgelegt werden. Ständig sehr lange Autofahrten gehen nämlich auch ins Geld und die Pendlerpauschale hilft da nicht unbedingt.


    Rein zeitlich finde ich, dass sich die Schulen nicht allzu viel nehmen.

    Tägliches längeres Pendeln mit dem PKW macht zudem tendenziell dick und doof.

    Buchungsfehler meiner Hausverwaltung bei der Miete, erst per Mail reklamiert mit null Reaktion über eine Woche. Am WE noch einmal mit mehr Nachdruck inklusive Androhung rechtlicher Schritte bei Nichtbefolgung binnen 14 Tagen angeschrieben plus Nachricht auf dem AB hinterlassen (Email war eine sachliche Aufstellung der Vorgänge, AB- Nachricht ehrlicherweise leicht angesäuert mit dem Hinweis, dass nichts zu tun und das wie sonst bei denen üblich aussitzen zu wollen keine Option sei). Heute früh hat mir dann direkt um zehn vor acht jemand von der Hausverwaltung (ohne sich vorzustellen, zum Glück konnte ich die Nummer zuordnen und das noch einmal telefonisch absichern) auf den AB gesprochen, dass mein Geld zurücküberwiesen werde (immerhin über 5000€, :staun: eine Riesensauerei also, das nicht sofort und spätestens nach der Aufforderung zu korrigieren).

    Offenbar reagieren die erstens generell nicht auf Emails, sondern wenn überhaupt, dann ausnahmsweise mal auf Nachrichten auf dem AB und auf letztere zweitens auch nur dann, wenn man ihnen gegenüber deutlich macht nicht nur die Rechtslage zu kennen, sondern auch die Bereitschaft erkennen lässt, diese zur Anwendung zu bringen. Da weiß ich doch Bescheid, wie das künftig laufen wird mit denen: Entweder ich motze auf dem AB unter Nennung der Rechtsgründe, warum man reagieren muss oder ich schlage halt bei denen im Büro persönlich auf und gehe erst, wenn die zuständige Person ihre Emails gelesen und beantwortet hat (das hätte ich sonst heute Nachmittag gemacht, wäre nicht die Nachricht auf dem AB gewesen).


    Doppelter Grund also zur Freude: Mein Geld kommt zurück und ich weiß nach knapp drei Jahren endlich, wie ich meine Hausverwaltung zur Reaktion zwinge, sprich dazu bringe ihre Arbeit zu machen.:sterne::teufel::zahnluecke:

    Wie heißt es so schön: "relatable"! Meine Hausverwaltung kann es nicht sein, aber könnte es.

    Ich bin früher auch bei Minustemperaturen gefahren, das kann ich jetzt aufgrund meines Asthmas, das sich dann im Zweifel rapide verschlechtern kann, nicht mehr. Dann ist ein Pedelec ein sehr guter Kompromiss, da ich dann nicht so stark atmen muss und weniger kalte Luft in die Bronchien gelangt.

    30 km ein Weg sind aber auch eine Ansage.

    Das mag sein, die Frage war ja, ob es grundsätzlich ginge. Und die Antwort darauf ist: Ja.

    Dass es grundsätzliche Möglichkeiten gibt, ist mir klar. Meine Erfahrung mit Drahtlosübertragungen waren in der Vergangenheit aber so: 2 Systeme funktionieren mit jedem Beamer wirklich gut: Chromecast und AppleTV. Alle anderen waren langsam, hatten LAGs, ruckelten, hatten dauernd Abbrüche und/oder Qualitätsschwankungen. Aber offenbar hat es diesbzgl. in den letzten 5 Jahren (seitdem nutzen wir iPads in der Schule) Weiterentwickliungen gegeben.

Werbung