Beiträge von Adios

    Hallo!
    Ich suche den Text von Hurra ich bin ein Schulkind. Ich finde leider meine Klassenhits gerade nciht, da war er glaube ich drin... *schäm*
    Wäre super, wenn jemand ihn einstellen könnte!
    Danke schonmal.

    Vielleicht lässt du deine Schüler Sütterlin lernen und mit Tintenfässchen schreiben? Gibts ja noch in der Schreibwarenabteilung.
    Dazu vielleicht Fotos, in denen sich die Schüler "alt" kleiden und ein Büchlein dazu in Sütterlin anfertigen?
    Welche Jahrgangsstufe ist es denn?

    Zitat

    Original von Flipper79


    - vll. ein Märchen, Geschichte o.ä. schreiben lassen, in denen ihre Klassenkameraden vorkommen (kann ja auch als Tier sein), in denen sie ihre bisherige Schulzeit reflektieren, in denen sie ihre zukunftsträume auf schreiben.


    Lg


    Flipper, in Klasse 3 ist das schwierig...



    sarahkatha: Bist du an einer Sonderschule oder an einer Regelschule? Die 7 neuen Schüler - sind das auch Drittklässler oder Erstklässler? Falls es die kleinen sind bietet sich ja an, z.B. ein Vorleseprojekt vorzubereiten.

    Zitat

    Original von schlauby



    Hui, nur noch eine Woche Ferien. Das waren niemals 6 Wochen, oder ?!? ;)



    Neh, gefühlte 10...
    Ich leih dir beim nächsten Mal gerne Junior, wenn parallel der KiGa geschlossen hat.
    Aber Montag gehts wieder los *jippieh*
    (Also auch hier: Alles relativ 8) )

    Ich stehe gerade vor dem gleuichen Problem - allerdings überlege ich, ob ich die DIN A4 Anlautkarten weglasse. Es gibt ein großes Anlautposter des gleichen Verlags und ein weiteres schönes Anlautposter. Ich denke fast, ich lasse die DIN A4 Blätter weg und nutze sie nur für den "König der Woche" und Leseübungen an der Tafel.


    Dein Thema heisst "Buchstabeneinführung", exemplarisch stellst du das anhand des Ff dar, denn du wirst ja nicht jeden Buchstaben nach einer neuen Methode einführen.
    Zum Anfangsunterricht Lesen/Schreiben, Buchstabeneinführung/Hinführung zur Schrift, etc. findest du sicher massen. Lass dich nicht vom "Ff" irritieren.

    Mir kommt es noch ein bischen unwirklich vor.
    Bei den "Großen" hat man bei der Vorbereitung ein konkretes Gesicht vor Augen, bei den Ersties ist alles wieder so abstrakt. Man plant, macht sich einen Kopf, plant wieder neu ;) Es macht mir total Spaß, die ersten Heftchen zusammen zu stellen und ich hoffe, dass es den Kleinen gefällt. Schließlich ist man als Kind ja nur einmal Schulanfänger (auch wenn ich mir vorkomme wie bei "Und täglich grüßt das Murmeltier")
    Ich persönlich habe auch das Gefühl, dass es jetzt endlich losgehen kann - wachsende Vorfreude ;)
    Was machst du denn am ersten Schultag? Diese erste Stunde am Dienstag habe ich bestimmt schon 3mal komplett überarbeitet.


    Vielleicht sollte man sich dann von diesem Druck freimachen und Mandalas malen lassen, bis man Zeit hatte, die Stunden wieder vernüntig vorzubereiten... (Ich weiß, macht man nicht. Aber wenn doch alle immer brav mitspielen, merkt eure Schulleitung doch nie, wie unverschämt eine so kurzfristige Planung ist)


    Wenigstens eine grobe Fachzuordnung sollte doch möglich
    sein. Sonst sieht man doch überhaupt nicht, welche Fächer/Klassen unterversorgt sind und wo noch eine BAT-Kraft organisiert werden muss.
    Und ehrlich gesagt bereite ich mich lieber auf ein kleines Nebenfach zuviel vor - für den Fall, dass doch noch was umgeworfen wird - als so kurz vor kapp zu rotieren...

    Wir bekommen meist 1 bis 2 Wochen vor Schuljahresende den Fachverteilungsplan. So sieht man zumindest, in welchen Lerngruppen und Fächern man eingeplant ist.
    Der neue Stundenplan steht in der Regel in der ersten Ferienhälfte.
    :wink:

    Hallo!
    Ich sitze gerade an meiner Jahresplanung ev. Religion Klasse 1 und 2 (nicht jahrgangsüberghreifend). Irgendwie fehlen mir aber zündende Ideen und die alten Sachen aus dem RU praktisch überzeugen mich auch nicht so richtig.
    Was macht ihr denn so bzw. welches Buch/Arbeitsheft fandet ihr für euch als Ideenfundgrube absolut anschaffenswert? Die Bergedorfer Vorlagen zum AT und NT sind zwar prinzipiell prima, aber die Zeichnungen in der Zwischenzeit schon mehr als unattraktiv - zumindest für meine Schüler.
    Ich bin über Tipps und Anregungen wirklich froh und dankbar (hauptsächlich zu wirklich "christlichen" Themen. Streit und Versöhnung bzw. Sankt Martin und Weihnachten habe ich).

    Prinzipiell geht der Wechsel.
    Du könntest evtl. nun noch die fehlenden Scheine bis zum Ref-Beginn nachholen und dich direkt für ein GS-Ref bewerben - oder du wartest bis nach dem Ref und machst dann einige weitere Scheine.
    Schau mal unter der Rubrik "Zusatzprüfung" bzw. "Erweiterungsprüfung".
    Ich bin mir jetzt nicht sicher, welches das entsprechende ist. Ich glaube Erweiterungsprüfung ist für ein weiteres Lehramt, Zusatzprüfung für ein weiteres Fach. Auf der Seite von eurem Kultusministerium solltest du alle Infos dazu finden.

    Ich denke, ich würde mich an deiner Stlle nicht anschließen. Ich habe selbst ein Kleinkind und ich denke, wenn du einen indiidualisierten Unterricht qualitativ so hochwertig gestalten möchtest, dass dir auch wirklich kein Kind durch die Lappen geht, dann ist das mit eigenem Kleinkind kaum machbar, ohne, dass einer auf der Strecke bleibt. (Und wenn es "nur" die Mama ist, die bis Nachts am Schreibtisch sitzen muss).
    Ich kann mir auch gut vorstellen, dass den meisten Eltern etwas mehr Struktur ganz recht ist.
    Es ist doch eigentlich nichts gegen eine etwas lehgrangsgebundenere Arbeitsweise zu sagen...



    DAS ist mir jetzt nicht so klar. Ferien sind unterrichtsfreie Zeit, aber kein Urlaub. Was ist denn mit Unterrichtsvor- und -nachbereitungen im Sinne von den Raum für die Grundreinigung völlig leer räumen und danach für eine neue Klasse wieder herrichten? Insbesondere in der Grundschule bei Wechsel eines Durchgangs (4 auf 1) ist das nicht zu unterschätzen und dauert EINIGE Vormittage. Warum sollten mir dafür, ebenso wie für Elternsprechtage am Samstag, Schulfest, etc. keine Fahrten zustehen?

    Ganz ehrlich? In diesem Fall so schnell wie möglich.
    Normalerweise würde ich sagen, warte bis zur 8. bzw. 10. Woche, ggf. länger um nicht unnötig die Pferde scheu zu machen.
    Aber - in deinem Fall geht es um eine 1.
    Ich denke, du solltest deine Chefin zügig unter dem Siegel der absoluten Vetrautheit informieren und überlegen, welche Kollegin statt dir die 1. Klasse übernimmt. Ich finde es nicht optimal, wenn du nach evtl. nur 8 Wochen in der 1 gehen musst. Kannst du nicht mit einer 4. Klasslehrerin die Klasse tauschen?

    Zitat

    Original von koritsi
    Ist aber schon krass, dass es keinen interessiert, ob ein GS-Lehrer singen kann. Das wäre ja so, als wenn ein Schwimmlehrer nicht schwimmen kann... - ich weiß schon, dass es auch noch Musizieren, Tanzen etc. im Musikunterricht gibt. Aber wenn das dann auch flach fällt (- oder spielst du ein Istrument), dann frag ich mich WAS du in Musik anbietest. Es bleiben Bewegungsgestaltung, Musiktheorie und Komponisten.



    Ganz einfach: Ich gebe auf meinem Einsatzwunschzettel schon seit Jahren an: Kein Musik.
    Das übernimmt eine fachlich hervorragende Kollegin mit Hauptfach Musik und um Welten besser, als ich es jemals könnte.
    In meinen 10 Dienstjahren habe ich 2mal ein 1. Schuljahr in Musik unterrichtet. Und DAS bekam ich auch noch hin.


    Es ist doch viel schlimmer, wenn man in Deutsch eine Niete ist und die einzige Qualifikation als Lehrer die tolle Stimme ist...
    Englisch wird bei uns auch nur von fachkompetenten Kollegen (in diesem Falle von mir... *hüstel*) unterrichtet und die anderen machen es nicht, weil die Sprachkenntnisse nicht gut genug sind.

    Ich weiß, das Thema hatten wir schon einige Male, denn wie so viele sitze auch ich derzeit an meiner Steuererklärung 2009...


    Wieviele Arbeitstage kann ich denn eintragen für die Fahrtkostenerstattung? Ich habe leider den 2008/2009er Lehrerkalender nicht mehr, so das mir die Unterrichtswochen Hessen von Januar-Juli 2009 fehlen.


    Könnte jemand von euch so lieb sein und für mich mal eben nachzählen?


    Wie sieht es denn mit Fahrtkosten zu Fortbildungen aus? Kann ich diese geltend machen oder lohnt es sich nicht (sind nur 60km...)
    Danke schonmal!


    Anja - die Weichen stellen sich doch bereits im Elternhaus, was ja auch die PISA-Studie bestätigt. Ich sehe es gerade an meinem Kind,w ieviel schon im jungen Kleinkindalter vermasselt werden kann.
    Seien wir doch mal ehrlich - mit 6 Jahren ist doch für die meisten schon der Zug abgefahren, bevor sie überhaupt ihr Fahrticket gelöst haben.
    Wenn du den armen Hascherln aus der Unterschicht helfen willst, dann am ehesten, indem man die 2 zusätzlichen Grundschuljahre vorverlegt.
    Verpflichtende Vorschule ab 4 Jahre. Dafür hätte es auch sicher eine breitere Zustimmung gegeben.


    Hast du mal an die Kostenersparnis gedacht, wenn Klasse 5+6 mit A12 und 29 Stunden abgedeckt wird statt mit A13 bzw. A12 und 24(?) Stunden? Ein Schelm, wer böses dabei denkt... Ginge es "NUR" um die Kinder, müsste man noch ganz anders reformieren.

Werbung