Beiträge von venti

    Hallo Wolkenstein,
    alle originellen Glückwünsche waren schon vor mir da :( ,
    das tut mir Leid, ist aber nicht zu ändern...
    Trotzdem gratuliere ich dir ganz ganz herzlich, wenn auch "unoriginell"!!
    Wünsche eine tolle "Nach-Prüfungs-Zeit" und natürlich eine gute Stelle!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


    (das ist der Brief wo sie drinsteht)


    Viele Grüße
    venti :)

    Ich bemühe mich, mit meinem Spruch auf das jeweilige Kind einzugehen - meistens klappt's. Mein liebster Spruch:


    Fröhlich sein,
    Gutes tun
    und die Spatzen pfeifen lassen.
    (Don Bosco)


    Meine Tel.Nr. geb ich nicht an, und bei "was ich mal werden will" schreibe ich immer: "Oma, aber erst später" :D


    Stimmt ja auch.
    Gruß venti :)

    Ich könnte mir sogar eine schriftliche Hausaufgabenkontrolle vorstellen, bei der die SchülerInnen ihre Hefte mit den Hausaufgaben benutzen dürfen. Und dann strenge Noten geben!


    Sonst: Elternbriefe androhen - schreiben - Eltern zum Gespräch einladen - Notiz in die Schülerakte ...
    Konsequenz (sprich: Druck!) ist schwierig, aber auf Dauer das einzige, was hilft - schade eigentlich :(

    Immer langsam Peggy! Vormittags sind die Leut nun manchmal in der Schule, das kann man nicht ganz vermeiden :D , aber es könnte schon noch jemand vorbeischauen!
    Gruß venti :)

    Hi sabi,
    wenn es der Kalender aus dem Kaufmann-Verlag ist, würde ich ihn frühestens in der dritten Klasse einsetzen. Du kannst ja mal in eine Buchhandlung gehen und ihn dir anschauen.


    Gruß venti :)

    Da ja im November wieder eine Menge junge, begeisterte Pädagoginnen und Pädagogen als Lehramtsanwärter, LehrerIn im Vorbereitungsdienst oder wie immer sie heißen ihren Dienst angetreten haben, nutze ich doch die Gelegenheit, allen einen guten Start zu wünschen und viel Kraft und Geduld mit sich und den Anderen!
    Und seid froh, dass ihr dieses Forum schon gefunden habt, das ist ein wahres Schatzkästlein!!


    Good luck!!


    venti :)

    Hallo,


    schon seit vielen Jahren leiste ich mir und meiner Klasse (früher auch der eigenen Familie) einen Adventskalender aus dem Kaufmann-Verlag. Die Geschichten eignen sich sehr gut zum Vorlesen morgens beim Adventskranz, und dann darf immer ein Kind das entsprechende Bild ausschneiden und auf das Poster kleben. Die Poster sind im Normalfall so schön gestaltet, dass das klasseneigene Kunstwerk meist noch bis Februar hängt.
    Die Kalendergeschichten sind allerdings für unterschiedliche Altersstufen gedacht, das sollte man / frau beachten. Sie sind manchmal auch religiös, was aber bei einem christlichen Fest wie es Weihnachten ist auch in Ordnung ist.
    Gruß venti :)

    Liebe trine,


    halt durch! Denk an hinterher! Was du nach der Prüfung tun wirst ... es gibt ein Leben nach der zweiten Prüfung! Meine Referendarin hat es gerade geschafft, und sie war auch ziemlich fertig vorher. Ich wünsche dir viel Kraft!! Und wenn du Aufmunterung brauchst, ich glaub, hier kriegst du sie!


    Liebe Grüße
    venti :)

    Schon allein dass die Idee hier im Raum stand, macht doch das Forum hier sehr menschlich und sympathisch.
    Auch wenn Aktenklammer dadurch immer noch keinen Toplader hat :D


    Gruß venti (hab auch einen Miele Toplader, brauch ihn aber selber) :)

    Hi Mia,
    das hört sich sehr gut an! Kennst du das Buch? Arbeitest du damit? Ein bisschen probieren wir es ja immer, das Einbinden von Bewegung in den Unterricht, aber neue, brauchbare Ideen sind immer willkommen!



    Gruß venti
    :)

    Aber wir lassen uns doch hier bitte bitte nicht auseinanderdividieren! Wo es hier sonst so freundlich und kollegial und hilfsbereit zugeht!! Bitte nicht!
    (noch dazu am Sonntag)


    Gruß venti :)


    P.S. Als ich studierte, hieß es noch, alle studieren gleich lang, und alle kriegen A13! Ehrlich!! :D

    Bei uns in Hessen heißen sie jetzt "LehrerIn im Vorbereitungsdienst".
    Und im GHS-Bereich wird doch wirklich etwas mehr Pädagogok/ Didaktik/ Methodik gelehrt als für die Sek II - oder hat sich da in den letzten Jahren was geändert?


    Gruß venti


    :)

    Nun ja, eigentlich kann keiner erwarten, dass man eine Nachhilfestunde so vorbereitet wie eine Unterrichtsstunde. Man muss ja auch auf seinen Nachhilfeschüler eingehen, fragen, wo er zurzeit steht, evtl. noch was wiederholen und hören, wo es akut "klemmt".
    Dass man dann, wenn dieses klar ist, mal ein Mathebuch mitbringt für andere Aufgaben oder dergl., versteht sich von selbst. Alles andere wäre doch evtl. am Nachhilfeschüler vorbei ...


    Gruß venti :)

    Soweit ich weiß kann man dann aber einen Vorschuss beantragen, der wird dann mit der ersten Zahlung verrechnet. Von irgend was muss man ja leben ?(


    venti :)

    Hallo,
    mich würde auch interessieren, wofür Notella konkret im Musikunterricht eingesetzt wird. In Englisch habe ich "Ginger", der spricht nur englisch, das ist klar, wozu er da ist, aber in Musik?


    Danke schon mal für die Info!


    Gruß venti :)

    Hallo Lakritze,


    ich würde alles unterstreichen, was Petra gesagt hat. Zeiten, in denen sich einiges ändert, sind immer schwierig. Sie sind mit Risiken, aber auch mit Chancen verbunden.
    Versuche, dich auf den neuen Lebensabschnitt einzustellen und dich ein bisschen darauf zu freuen!
    Ich wünsche dir und deinem Freund alles Gute! Ich glaube, ihr schafft das! :)


    Viele Grüße
    venti :)

    Hallo Petra,


    an unserer Schule gibt es einige Kolleginnen, die Eltern in die Lesearbeit einbinden. Das machen sie dann, wenn es ihnen und den betreffenden Eltern passt. Warum sollte man dir vorschreiben, dass es nach dem regulären Unterricht stattfindet?
    Die Sache hat natürlich auch einen Haken: Die Eltern-Auswahl ist nicht immer einfach; es werden auch Eltern helfen wollen, die du aus verschiedenen Gründen nicht mit einer Lesegruppe betrauen möchtest, diesen muss man dann absagen. (Die Eltern sollten z.B. verschwiegen sein was die Leistungen einzelner Kinder angeht sowie einiges an pädagogischem Geschick mitbringen ) Andersrum werden einige Kinder traurig erleben, dass ihre Eltern nie in die Schule kommen zum Helfen, da sie eben berufstätig sind, da geht es nicht.


    Ich habe es bisher ohne Eltern geschafft, indem ich viel mit Wochenplan arbeite, da habe ich für einzelne Kinder Zeit, oder aber mit Lehramtsstudenten, das klappt sehr gut.


    Gruß venti :)

    Könnte man nicht von allen Gruppen ein Thesenpapier erstellen lassen für alle, dann wäre doch dieses Problem beseitigt? Ich finde "arbeitsteilig" auch wesentlich besser, da man flotter voramkommt, und trotzdem haben alle Sch. aktiv mitgearbeitet.
    Wenn alle das gleiche machen, ist für die Einzelnen auch die Wichtigkeit nicht mehr gegeben, da die anderen das ja auch rauskriegen, was ich erarbeiten soll - wenn ich als Sch. aber nur ein Teilchen bin, ist es für alle sehr wichtig, dass ich gut arbeite und das Wichtige der Klasse mitteilen kann / muss.


    Aber erkär sowas mal einem Ausbilder :D


    Gruß venti :)

Werbung