Beiträge von Chiaro di luna

    Hallo,


    ich versuche mich gerade, innerhalb der Reihe zum "Kleinen Eisbär" zu orientieren - irgendwie erschließt sich mir aber überhaupt nicht, welches Buch eigentlich das erste (zweite, dritte, ...) ist? Da es diverse Sonderausgaben gibt, hilft mir das bei Amazon aufgeführte Erscheinungsdatum leider auch nicht weiter...


    wer kann mich aufklären?


    Lieben Dank und viele Grüße


    Chiaro

    Hallo Ihr Lieben,


    ich stöbere jetzt schon eine ganze Weile zu diesem Thema hier herum und finde zahlreiche Beiträge - und anderem einige von elefantenflip (die mir übrigens schon viel geholfen haben, dankeschön!), die auf das Programm "Hören - Lauschen - Lernen" hinweisen. Ich kenn das nicht, habe den Namen aber schon in einigen Akten meiner Schüler (Kindergartenbericht) entdeckt. Bei uns an der Schule gibt es dagegen "Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi", was zum Diagnoseprogramm "Rundgang durch Hörhausen" gehört - inklusive Materialien. Kennt jemand beide Programme und kann mir den Unterschied erklären? Was von beiden eignet sich am besten für ein erstes Schuljahr?


    Dankeschön!


    LG, Chiaro

    Hallo Ihr Lieben,


    ich betreue in der Grundschule eine körperbehinderte Schülerin, deren größtes Handicap eigentlich darin besteht, dass sie ihre Wünsche/Gefühle/Bedürfnisse etc. insbesondere Erwachsenen gegenüber nicht signalisiert. Unter den gleichaltrigen Mitschülern ist das offenbar kein Problem, sie geht völlig unbefangen mit ihnen um. Im Gespräch mit Erwachsenen wird es aber schwierig: da sind die Antworten auf gezielte Fragen sehr kurz und unverbindlich, von sich aus erzählt sie nichts. Leider führt das dazu, dass sie sich z.B. überhaupt keine Hilfe holt, auch dann nicht, wenn sie sie wirklich braucht - sei es, dass sie im Unterricht etwas nicht verstanden hat oder auch, dass sie vor einer geschlossenen Tür steht, die sie (wegen der Körperbehinderung) nicht allein öffnen kann. Da steht sie dann eben so lange vor dieser Tür, bis jemand von sich aus auf die Idee kommt, ihr diese zu öffnen... ähnliche Situationen gibt es viele, und dabei wird das Einfordern von entsprechender Hilfe in ihrem Leben immer sehr wichtig sein. Mir stehen jetzt wöchentlich ca. 1-2 Stunden Einzelförderung zur Verfügung, in denen ich mit ihr gezielt daran arbeiten möchte. Momentan fehlen mir noch die Ideen, ich stehe etwas auf dem Schlauch - hat jemand von euch eine Idee, die mir einen neuen Denkanstoß geben könnte?


    Liebe Grüße


    Chiaro

    Hallo,
    kennt sich jemand von euch zufällig mit der "Tinto"-Reihe aus? Ich würde mir diese für meine Eingangsklasse (Sonderschule - also noch eine Klasse vor der ersten Klasse, Richtlinien für Lernbehinderte) mal gerne genauer angucken und zu diesem Zweck ein Prüfpaket bestellen. Bei Cornelsen werde ich aber nicht so richtig schlau daraus, wo der Unterschied zwischen der blauen und der grünen Ausgabe liegt. Für mich wird vermutlich wichtig sein, dass ich gut differenzieren kann.


    Kann mir jemand weiterhelfen?


    Danke und lieben Gruß


    Chiaro

    Hallo,
    einer meiner lieben Kleinen (1. Schuljahr) zeigt ein reges Interesse für Römer und Griechen - im Moment brennt ihm vor allem die Frage nach der Geschichte von Herkules unter den Nägeln. Da ich mich ja über solchen Wissensdurst sehr freue, habe ich versprochen, da mal nachzuforschen.... und nach einem Gang in die Stadtbücherei stelle ich fest, dass das Ganze an manchen Stellen doch relativ blutrünstig ist (vor allem für 7jährige! die Kinder-Sachbücher sind anscheinend eher für etwas ältere Kinder gedacht). Weiß vielleicht jemand von euch, ob es solche Heldensagen auch in kindgerechterer Form gibt? Vielleicht irgendwo im Internet? Konnte bislang leider noch nichts finden...


    Freue mich sehr über Tipps!!


    Liebe Grüße,
    Chiaro

    Hallo Sunny,
    danke für die Blumen :) ! Und der Dienstagabend ist heilig.... :D


    Also das Thema Gebrauchstexte haben durchaus verschiedene meiner Referendariatskollegen in U-Besuchen oder auch in der Prüfung gezeigt (Lernbereich: Textrezeption). Neben Rezepten gehören dazu ja z.B. auch Bastelanleitungen, Gebrauchsanweisungen u.ä.. Ich erinnere mich, dass mein Fachleiter immer betont hat, dass man die Schüler während der Stunde nicht auf Fehler hinweisen darf ("halt, das ist zuviel Mehl!"), weil das Ergebnis ja sozusagen die Selbstkontrolle und Reflexion bietet: der Kuchen schmeckt nicht, das gebastelte Teil sieht komisch aus, das Flugzeug fliegt nicht ...... Reflexion: ich hab nicht richtig gelesen. Selber habe ich das Thema aber nie im U-Besuch gemacht, so dass ich da leider nicht so firm bin - ich würde vielleicht wirklich deinen Fachleiter mal nach seiner grundsätzlichen Haltung zu diesem Thema fragen!


    In unserer Literaturliste ist ein "Basisartikel" zum Thema Gebrauchstexte angegeben:
    Lieberum, R.: Gebrauchstexte im Unterricht. In: Lange, G.; Neumann, K.; Ziesenis, W. (Hrsg.): Taschenbuch des Deutschunterrichts. Band 2, Hohengeren 1994, S. 795 - 806.


    Ich hoffe, ich klinge nicht allzu verwirrend - bin heute sehr übermüdet.....


    Lass dich nicht unterkriegen!!


    LG, Chiaro

    Hallo Gudsek,
    es gibt auch noch eine deutlich kürzere Wackelzahngeschichte in dem Buch "Meine Zähne" von Manfred Mai (Reihe Warum-Geschichten) http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3785526857/qid%3D1138304571/028-3191634-6844542?tag=lf-21 [Anzeige] ,
    die ist nur vier Seiten lang (und da sind noch zwei Bilder dabei). Gibts allerdings wohl nur noch antiquarisch (vielleicht auch noch bei ebay, zvab oder abebooks).


    LG und viel Erfolg, Chiaro

    ..vielleicht spinne ich ja jetzt ein bisschen, aber kann man so etwas wie ein Rezept nicht tatsächlich nehmen? Thema Gebrauchstexte - ich kenne Leute, die haben das in der Deutsch-Prüfung gemacht... das ging mir nur gerade so durch den Kopf.


    Ansonsten: vor meiner Prüfung ging's mir ähnlich, für die zweite UPP bekam ich einfach kein Thema auf die Reihe, während die andere Stunde schon lange stand. Irgendwann kam's dann aber doch noch (pünktlich zur Themenabgabe...) - und die Stunde war richtig klasse, besser als die andere.. also: Kopf hoch! Das wird!

    Kennst du das Material von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung? Die verschicken kostenlos so ein Buch mit Unterrichtsideen zum Thema "Lärm und Gesundheit" (gibts zwei Ausgaben, eine für Primarstufe, eine für Sek. I), es sind auch CDs mit Hörbeispielen dabei. Ich fand das Material ziemlich gut, und es liefert auf jeden Fall Anregungen für eigene Ideen.


    Viel Erfolg und liebe Grüße


    Chiaro

    Ich weiß gar nicht, ob das jetzt so richtig off topic ist.. oder doch?


    Meine Schüler sind absolute Löwenzahn-Fans - und ich find die Folgen auch richtig klasse, so dass ich sehr gerne ab und zu mal eine passende Folge auch für den Sachunterricht nutzen würde. Jetzt stelle ich aber fest, dass es irgendwie mehr Folgen gibt, als man so auf DVD findet (wenn ich da richtig geguckt habe) - weiß vielleicht jemand, ob es alle Löwenzahn-Folgen irgendwie zu kaufen/leihen gibt oder nur einige?


    Liebe Grüße, Chiaro

    Hallo Ihr alle,
    für eure vielen tollen Rückmeldungen!!!! Wir fangen mit Druckschrift an, das habe ich dabei noch vergessen zu erwähnen..... aber eure Tipps sind supergut, ich bin schon fleißig beim Ergoogeln! "Norddruck" gefällt mir auch richtig gut, sehe ich das richtig, dass ich die über "schulschriften.de" beziehe?


    Lieben Dank für eure Tipps, ihr habt mir super geholfen!!!


    Chiaro

    Hab`s auch gemacht wie Britta: durchgesehen, Nutzloses weggeworfen und den Rest so strukturiert und sortiert und beschriftet, dass man auch wirklich etwas finden kann. Und tatsächlich habe ich im Laufe des Referendariats immer mal wieder etwas davon verwenden können - und sei`s nur mal eine Literaturliste.....


    Mir fällt`s außerdem immer schwer, mich von Dingen zu trennen, in die ich früher mal so viel Zeit und Energie investiert habe (..und was die Kopien alle gekostet haben!).... nun ja, das ist sicherlich eine Typfrage.....


    Liebe Grüße, Chiaro

    Hallo liebe Grundschullehrer,
    jetzt habe ich mal eine ganz blöde Frage: welche Schriftart benutzt man eigentlich am besten in der ersten Klasse, wenn man für die Schüler was ausdruckt (z.B. ihre Namen, erste Buchstaben und Wörter)? Bei welcher sind die Buchstaben möglichst klar und wenig missverständlich? Ich habe festgestellt, dass sich da für Unerfahrene wie mich doch Fallstricke finden...


    Freue mich auf eure Rückmeldungen!


    LG und einen schönen Wochenstart, Chiaro

Werbung