Beiträge von Chiaro di luna

    Ins Blaue hinein und mit sehr, sehr müdem Kopf:


    Sind die Lückentexte unterschiedlich oder sind sie gleich / ähnlich und unterscheiden sich hauptsächlich durch die Fürwörter? In letzterem Fall könnte man vorlesen lassen und die Kinder dann tippen lassen, wie gut der Schreiber den Adressaten kennt....und wie das kommt, dass man den Vertrautheitsgrad merkt.


    Welche Klasse ist das?


    LG, Chiaro

    Hallo Ihr,


    ich bin gerade auf der Suche nach einem ganz bestimmten Alphabet-Puzzle (oder was es auch ist, vielleicht ein Teppich?), das ich vor meinem inneren Auge genau vor mir sehe.... es besteht aus viereckigen Teilen in verschiedenen Farben, die Buchstaben darin kann man dann nochmal extra herauslösen. Das ganze ist irgendwie aus so einer Art Moosgummi und lässt sich zu einer großen Fläche oder Reihe zusammenlegen.... ich stelle gerade fest, dass mir die Beschreibung schwer fällt, ich hoffe, es ist nicht zu verwirrend!


    Ich hatte mir eingebildet, das Teil gäbe es bei Ikea, im Internet finde ich es aber nicht. Vielleicht war es doch wo anders? Weiß vielleicht jemand, was ich meine und wo ich es finden kann?


    Tipps wären toll!


    Dankeschön und liebe Grüße


    Chiaro

    euch allen schonmal für die ganz vielen Rückmeldungen!! Die Argumente für das Elterneinverständnis finde ich alle nachvollziehbar, ohne euch hätte ich das allerdings völlig vergessen.


    Jetzt hätte ich schon wieder eine andere Frage dazu... der heutige erste Tag nach dem langen Wochenende war so konfus, dass mir gerade die Fähigkeit zum logischen u. kreativen Denken abhanden gekommen ist, und jetzt steh ich auf dem Schlauch - fällt einem von euch vielleicht zufällig eine Idee für eine schöne Einstiegsstunde in das Thema Zähne ein, die nicht mit ganz viel Material verbunden ist, das ich bis morgen nicht mehr zusammenkriege?? Das wäre so schön....
    8o


    Danke euch allen!!

    Ich suche ganz unbedingt diese Werkstatt:


    Heike-Solweig Bleuel: HAUTsache. Eine Werkstatt zu Körperpflege und Hygiene. Verlag an der Ruhr 2001


    Das Buch scheint irgendwie sowas von vergriffen zu sein...
    wer hat eine Idee, wo ich es finden könnte?
    Oder wer hat es, braucht es nicht mehr und möchte es mir verkaufen? .....?


    LG, Chiaro

    Hallo,


    bei mir steht im Sachunterricht jetzt das Thema Zähne an - ich habe schon ein paar Materialien und Ideen gesammelt, ein kleines Zahnmodell sowie Zahnbecher und -bürsten habe ich zum Beispiel schon. Jetzt spukt mir noch irgendwie im Kopf herum, dass es irgendwelche Färbetabletten gibt, mit denen man gucken kann, ob Zähne gut geputzt sind oder so.... hat jemand von euch so etwas schonmal gemacht und weiß, wie man das verwendet und wo man diese Färbetabletten eigentlich bekommt?


    Auch für andere Ideen rund ums Thema Zähne wäre ich dankbar!


    Liebe Grüße
    Chiaro :D

    Dankeschön für deine Rückmeldung, elefantenflip!!!


    Na ja, das ist so eine Sache - ich habe natürlich ganz viele Kontakte, aber wie das im Sonderschulbereich so ist: es gibt so viele verschiedene Bereiche (von der Frühförderung bis zur Berufsschule), dass gerade schlicht und ergreifend keiner in der gleichen Situation ist wie ich... eine Parallelkollegin, die sich gerade mit dem gleichen Thema beschäftigt, gibt es leider auch nicht. Daher meine Frage hier...
    Man kann also - wenn man offen damit umgeht - ohne schlechtes Gewissen eine Fibel als Anhaltspunkt nehmen? Mir liegt hier gerade die "Momel"-Fibel vor...


    Gibt es vielleicht irgendein Standardwerk, dass mir schnell einen Überblick und gleichzeitig Ideen für den Unterricht geben kann? (Hm, das ist sicher schon wieder viel verlangt... aber wenn jemandem dazu ein Tipp einfällt, wäre das ganz toll!)

    Hallo,


    ich bin seit Anfang des Schuljahres an einer neuen Schule und unterrichte jetzt im 1. Schuljahr, was ich vorher noch nie gemacht habe. Entsprechend tut sich einiges Neuland für mich auf.... was den Schriftspracherwerb angeht, kenne ich natürlich viele Theorien, habe aber eben überhaupt keine Praxiserfahrung. Könnt ihr mir vielleicht ein paar Tipps geben, wie man als Anfänger vorgehen kann? Nimmt man z.B. eine Fibel oder nicht (ich weiß, umstrittenes Thema...)?
    Meine Klasse ist sehr heterogen. Wie kann ich den Schülern (mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen) gerecht werden und zugleich für mich als Neuling eine Orientierung behalten?
    Ich weiß, es gibt bestimmt keine Gebrauchsanleitung, aber ich bin für jeden Tipp dankbar! :)


    Dankeschön und liebe Grüße
    Chiaro

    Ich werde mich morgen nochmal in einer "richtigen" Buchhandlung erkundigen, vielleicht kennen die noch schlauere Internetverzeichnisse als ich. Unter Buchhandel.de und ähnlichen Seiten steht's als vergriffen mit dem Vermerk "Verlag plant keine Neuauflage" - das ist bestimmt kein gutes Zeichen..... ?( am Ende bleibt dann vielleicht noch ein Versuch über Fernleihe? Hoffentlich dauert die dann nicht so lange!

    Hmm, diese Werkstatt vom Verlag an der Ruhr suche ich gerade, aber sie wird anscheinend nicht mehr aufgelegt. Habe jetzt schon bei Ebay, ZVAB und Abebooks gestöbert, außerdem im Katalog meiner Bibliothek, aber ich find`s nirgends! Das hätte ich ja wirklich gerne, fällt jemandem vielleicht noch eine Möglichkeit ein, wo man es finden könnte? Zu allem Überfluss scheint es die einzige Werkstatt in der Art zu sein, die es so gibt... :(

    Rainer M. Schröder habe ich auch als Kind schon gerne gelesen, das sind die "Abby Lynn"-Bände, also was Historisches: Abby Lynn lebt in London, wird unglückliclh in einen Taschendiebstahl verwickelt, dafür verurteilt und als Sträfling nach Australien verschifft... ich mochte und mag die Reihe sehr gerne!


    Hmm, bei all den schönen Lesevorschlägen möchte ich auch direkt eine Sammelbestellung aufgeben und es mir damit gemütlich machen.... wäre eine willkommene Ablenkung von meinen Stoffverteilungsplänen!

    Dankeschön schonmal für die vielen tollen Ideen! Einiges hat die Klasse schon gemacht, z.B. Wald und Schwimmen und Sinken. Aber Herbst passt natürlich wirklich gut, und "Leben unter unseren Füßen" hört sich auch spannend an - findet man dazu irgendwo Material?
    Ein Thema, das auf jeden Fall noch ansteht, ist wohl Körperpflege. Kennt sich mit diesem - manchmal ja auch etwas heiklen Thema ;) - jemand aus?


    Danke und liebe Grüße
    Chiaro

    Hallo,


    ich finde mich gerade zum ersten Mal im Sachunterricht einer 2. Klasse wieder... wir sind an der Sonderschule und arbeiten lehrwerkunabhängig, ich bin daher jetzt in der Themenwahl vergleichsweise flexibel. Kann mir jemand von euch schöne Tipps für Sachunterrichtsthemen fürs 2. Schuljahr geben? Das wär toll!


    Dankeschön und liebe Grüße


    Chiaro

    Ich habe auch als Kind geschielt und bin operiert worden, dreidimensionales Sehen lernt man aber in der Regel nicht mehr. Das liegt daran, dass dreidimensionale Bilder dadurch entstehen, dass das Gehirn die Bilder beider Augen (die sind ja immer etwas unterschiedlich, wie man merkt, wenn man eins schließt) zu einem zusammenfügt. Wenn man aber schielt, sind die beiden Bilder zu unterschiedlich, so dass das Gehirn eines mehr oder minder "ausblendet", so dass ein Auge sozusagen dominant ist. Andernfalls würde man Doppelbilder sehen. Und da man (und auch das Gehirn) Sehen lernen muss, findet das Lernen von dreidimensionalem Sehen bei schielenden Kindern nicht statt. Ich habe ebenfalls bis heute Schwierigkeiten mit Ballspielen (Volleyball etc. waren für mich in der Schule ein Graus - leider haben wir kaum etwas anderes gemacht...), Einparken etc., weil einem eben das Abschätzen von Entfernungen schwer fällt. Mit der Zeit gleicht man aber durch Erfahrung ganz viele Sachen aus, man "lernt" eben, dass manche Dinge weiter weg sind als andere.... Ich hoffe, dass ich das jetzt verständlich erklärt habe!


    Das mit der Handarbeit kommt mir allerdings auch komisch vor.... ich fände es wichtiger, im Sportunterricht zu berücksichtigen, dass das Kind eben manche Sachen nicht abschätzen kann!


    Liebe Grüße


    Chiaro

    Hallo Mia, das sehe ich genauso, ich habe oft den Eindruck, dass sich da der Sprachstil und auch die grundsätzliche Perspektive von Sonderpädagogen und Nicht-Sonderpädagogen deutlich unterscheiden... Nun ja. Da ist "Kommunikation" wohl das Schlüsselwort...

    Nein, nein, du bist da keinem zu nahe getreten - ich wollte das einfach nur ergänzen, da Integration eben auch z.T. Aufgabenbereich von Sonderschullehrern ist. ich geb dir vollkommen recht: mancher Schüler braucht den "Schonraum" Sonderschule, für einen anderen ist das dagegen nicht der richtige Weg - völlig unabhängig von der Behinderung an sich.


    Aber zurück zum Thema: ich hab noch was zu Baden-Württemberg gefunden, das aber nicht sehr konkret ist:
    http://www.km-bw.de/servlet/PB…j/menu/1076542/index.html (Infodienst Schulleitung 2/1999, S. 5)


    http://members.aol.com/bzentrum/integrat.htm


    Eine verbindliche Zeitangabe o.ä. scheint es da nicht zu geben. Ich denke, das hängt auch von der "Behinderungsart" ab, da sich ja auch unterschiedliche Konsequenzen ergeben und sich daher die Hörgeschädigtenpädagogen, Körperbehindertenpädagogen etc. dann intern nochmal zusammensetzen u. entsprechende Empfehlungen herausgeben. Wenn es da in deiner Nähe ein entsprechendes Förderzentrum gibt, wissen die sicherlich näheres und haben vielleicht etwas formuliert. Ich kenne z.B. eine Empfehlung von 30% Zeitzugabe für blinde Schüler.


    Ich hoffe, das war nicht zu wirr und hilft weiter! :)

Werbung