Beiträge von Peselino

    Tja, ihr Lieben,
    ein Teil des Stundenplans muss ohnehin noch einmal überarbeitet werden, weil die Macher gepennt haben, aber es ist nicht davon auszugehen, dass sich grundlegend etwas ändert. "Es geht eben nicht anders" - das ist ein Totschlagargument, auf das sich die Menschen zurück ziehen, die keine anderen Argumente haben. Der Computer kann vielleicht nicht anders rechnen, aber der Computer wird ja immerhin noch von Menschen gefüttert.
    Ich habe über die Pläne der anderen Kollegen geschaut - oh Mann, was haben die Macher da für Katastrophen gebaut!
    Es tut gut zu hören, dass nicht meine Wahrnehmung bekloppt ist, sondern, dass andere das alles genauso sehen.
    Dieser Beschluss, dass auch Vollzeitkräfte einen freien Halbtag haben sollen, den kennt jeder, aber keiner kann ihn mir schwarz auf weiß zeigen ... Mist.
    Und dass ich meine Klasse so selten sehe? Da sagt die didaktische Leitung, das wäre dann wohl nicht anders zu machen gewesen ... Grrrrrr.
    Es ist doch immer wieder schön, wenn man merkt, wie sehr der Schulleitung die Schüler, die Pädagogik und die Kollegen am Herzen liegen.
    Unser Stundenplan wird mit dem Programm Untis erstellt. Was kann man da eigentlich alles einstellen und vorgeben?
    LG,
    Peselino

    Die ADO § 15 gilt ja leider nur für Teilzeitkräfte ...
    Wir haben ja einen Beschluss der Lehrerkonferenz, wonach jeder seinen freien Halbtag haben soll, aber das hat die Schulleitung schon im letzten Halbjahr nicht gekümmert.
    Örtlicher Personalrat ... nette Idee, aber erstens redet die Schulleitung nicht wirklich mit denen, und zweitens fehlt denen auch so manchmal der richtige Biss. Ich habe aber schon überlegt, mal den Bezirkspersonalrat zu fragen, was denn an anderen Schulen so üblich ist.
    Mal sehen, ob die Schulleitung wenigstens bei dem groben pädagosichen Unfug mit der Stundenverteilung meiner 7. Klasse wach wird.
    Meine Schulleitung ist leider so, dass man, auch wenn man berechtigte und sachliche Kritik anbringt, sofort auf den "Du-hast-mir-das-Sandförmchen-weggenommen"-Modus umschaltet, und habe schon mal überlegt, ein Schild aufzustellen: "Sie verlassen hier den demokratischen Sektor der Bundesrepublik Deutschland." ;)

    Eine spannende Diskussion!
    Ich habe heute meinen Stundenplan für das 2. Halbjahr bekommen und bin stocksauer auf die Stundenplanmacher.
    Ich bin Vollzeitkraft an einer Gesamtschule / Ganztagsschule in NRW. Und entgegen dem Beschluss der Lehrerkonferenz habe ich auch in diesem Halbjahr (wie im letzten auch) keinen freien Halbtag bekommen. Wann und wie ich da noch gewissenhaft Unterrricht vorbereiten soll, weiß ich nicht, denn dafür ist Zeit am Stück notwendig und Freistunden in der Schule nützen zur U-Vorbereitung wenig bis gar nichts. Ich habe das Gefühl, dass die Schulleitung mich verheizen will.
    Kennt jemand von euch irgendeinen Erlass oder sonstwas, bei dem ganz offiziell geregelt ist, dass ich einen Anspruch auf einen freien Halbtag habe? Oder zumindest eine wischiwaschi Soll-Bestimmung? Sowas würde ich den Stundenplanmachern und der Schulleitung ganz gerne brühwarm um die Ohren hauen und sie mit ihren eigenen Waffen schlagen (sie berufen sich ja soooo gerne auf die Paragrafen).
    Bei anderen Kollegen passt das übrigens mit dem freien Halbtag ganz wunderbar: Vollzeit-Kollegin, allerdings andere Fächer, hat jeden Nachmittag frei!!!)
    Und einen weiteren Klopfer haben die Stundenplanmacher sich geleistet. Ich habe 5 Stunden in meiner Klasse (7) Unterricht: Montags in der 1., 3., und 7. Und am Freitag in der 7. und 8. Den Rest der Woche verbringe ich überwiegend in einem ganz anderen Gebäudeteil. Ihr könnt schon mal wetten, wann diese an sich liebe Klasse aus dem Ruder läuft - und ich kann es dann gar nicht verhindern.
    Vielen Dank für's Lesen!
    Peselino

    Vielen lieben Dank für eure Tipps.
    Ich denke, ich werde erstmal ein Formular entwerfen und kopieren und demnächst in die Mappen heften oder kleben - das kann ich dann ja immer noch variieren, wenn ich feststelle, dass der Text oder die Antwortalternativen noch nicht o.k. sind. Einen Stempel kann ich immer noch später anfertigen lassen.
    Natürlich ist es für die Schüler nett, wenn sie immer einen persönlichen Spruch bekommen, aber das ist auf Dauer nicht machbar - die Lehrerarbeit muss persönlich und effizient sein. Wobei ich denke, dass einigen meiner Schüler es ohnehin ziemlich egal ist, was für ein Kommentar in der Mappe steht ... die Pubertät lässt grüßen.
    LG,
    Peselino

    Hallo zusammen,
    ich kontrolliere gerade die GL-Mappen (Gesellschaftslehre) einer 8. Klasse und finde es nervig, immer wieder ähnliche Sätze drunter zu schreiben, z.B.
    Hefte die Mappe so, dass man darin wie in einem Buch lesen kann.
    Inhaltsverzeichnis und Seitenzahlen fehlen.
    Achte auf die richtige Reihenfolge.
    Jetzt überlege ich, ob ich mir dafür einen Stempel anfertigen lassen soll, wo ich dann nur noch ankreuzen muss.
    Hat jemand von euch so etwas? Gibt es das in fertig zu kaufen? (Die netten Motiv-Motivationsstempel mit Blümchen, Bärchen und Elefanten sind für das Alter nicht mehr angemessen, haben außerdem nicht den richtigen Text.)
    Und: wo kann man überhaupt Stempel anfertigen lassen? Zu welchem Preis?
    Ich freu' mich auf viele Anregungen!
    LG,
    Peselino

    Die Bahn kann eine interessante Alternative sein ... wenn du wenig Umsteigen musst, vernünftige Anschlüsse hast und Schüler hast, die ihr Gepäck allesamt selber bewegen können.
    Die Busanreise dürfte für dich als Lehrerin allemal bequemer und nervenschonender sein ... und das ist auch ein nicht zu verkennendes Argument.
    Die Busunternehmen aus deiner Region musst du einfach abtelefonieren oder Mails hinschicken.

    Gut wäre es, wenn du vorher eine Schule finden würdest, die dich haben will ... Wenn die Schulleitung dich "anfordert" soll es schneller gehen.
    Nimm auf jeden Fall Kontakt zum Personalrat auf. Die können dir helfen und haben Erfahrung, u.a auch, was die Formulierung der Begründung an geht.
    Viel Erfolg!

    @ Juna:
    Also solche Aussagen wie "Sie wollen doch nicht behaupten, dass mein Kind lügt!" ... Grrrrrrr!!!
    Da kannst du nur drauf antworten, dass sie ja dann offensichtlich behaupten, dass du lügst!
    Leider gibt es immer wieder solche beratungsresistente Eltern...
    Und schade, dass deine Schulleitung offensichtlich nur die psychologische Variante kennt ... und nicht bereit ist, über Ordnungsmaßnahmen nachzudenken. (So sind Schulleitungen manchmal ... Nur wer meint, dass Zitronenfalter auch Zitronen falten, meint auch, dass Schulleiter ...).
    Wenn du Glück hast, hast du Elternvertreter in deiner Klasse, die der Schulleitung ein wenig Dampf machen - manchmal werden Schulleitungen dann wach.
    Ansonsten: nimm es nicht persönlich - so schwer das auch ist. Du kannst als noch so engagierte Klassenlehrerin bei manchen Kindern und deren Eltern nichts ausrichten. Das ist ärgerlich, aber unsere Arbeit als Lehrer hat auch Grenzen.
    LG,
    Peselino

    Tja, die Lehrer ...


    In welchem anderen Beruf käme man auf die Idee, dass jemand, der ein Beschäftigungsverbot hat, zuhause weiter arbeiten soll?
    Aha, die Zugbegleiterin mit Beschäfitgungsverbot soll jetzt die Züge der Märklin-Bahn im Keller begleiten. Und die Verkäuferin bei Aldi soll jetzt im Kaufmannsladen der Kinder verkaufen.
    Ich gehe nicht davon aus, dass der Finanzbeamte mit Beschäftigungsverbot zuhause weiter Steuerakten bearbeitet.
    Warum also sollte das ein Lehrer in seinem Arbeitszimmer tun? (Und über die Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers für Lehrer rege ich mich jetzt nicht auf!)


    Wenn die Schwangeren krank geschrieben wären und wegen einer drohenden Frühgeburt liegen müssten, hätte jeder Mitleid mit ihnen, und die wenigsten kämen auf die Idee, dass sie von zuhause aus arbeiten müssten. Und nun gibt es die Gefahr der SG. Da sieht die Welt auf einmal ganz anders aus? Die wenigstens Schwangeren können etwas für eine drohende Frühgeburt. Noch weniger können sie aber dafür, dass es die SG gibt ...

    Ich gestehe, dass ich jetzt nicht alle Beiträge in Ruhe durchgelesen habe - das ist einfach zu viel auf einmal.


    Wenn ein Arzt jemanden krank schreibt und / oder ein Beschäftigungsverbot erteilt, dann ist das Sache des Arztes - und seine Verantwortung. Er hält es für sinnvoll und richtig, und zwar unabhängig von der Ursache für die Krankschreibung. Der Arzt ist Fachmann auf dem Gebiet, ihm sollte ich als Patient vertrauen.
    Ich werde da keinem Arzt reinreden und auch keinem Kollegen, der krank geschrieben ist!


    Natürlich ärgere ich mich als Kollege über jede Vertretungsstunde, die ich geben muss. Aber das kann ich doch nicht dem kranken Kollegen anlasten, sondern das ist eine Sache der Schulorganisation und der Schulleitung. (Ja, ich weiß, wie schön es ist, freitags die 8. Stunde Vertretung machen zu dürfen!!!) Dass es keine vernünftige Vertretungsregelung gibt, dass es zu wenig Springer gibt - das ist ein Problem des RPs bzw. Ministeriums. Warum sind wir so blöde und tragen diese Probleme in unser Kollegium und vergiften damit die Atmosphäre?


    Wenn ein Mitarbeiter beim Finanzamt krank wird, bleibt die Arbeit eben liegen, die Steuererklärung wird später bearbeitet. Wo ist das Problem? Ist es nicht vielmehr eine Lehrerkrankheit, dass wir uns immer und überall für alles verantwortlich fühlen - obwohl wir es nicht sind?


    Wenn ich - aus welchen Gründen auch immer - krank geschrieben bin, dann bereite ich manchmal Aufgaben vor und maile sie an die Schule. Das mache ich, wenn es passt und möglich ist. Wenn nicht, dann lasse ich es bleiben. Bin ich jetzt verantwortungslos?
    Ich ärgere mich aber jedes Mal, wenn ich Aufgaben vorbereite und die Vertetungslehrkraft kümmert sich nicht drum - obwohl sie keinen anderen Unterricht in der Klasse hat und also auch nicht mit ihrem normalen Unterricht weiter macht. - Warum soll ich mir dann das Hirn zermartern, wenn sich eh fast niemand um meine Aufgaben kümmert?


    Natürlich kann ich noch ganz viel arbeiten, wenn ich krank geschrieben bin. Gibt es irgendjemanden auf dieser Welt, der mir das dankt?
    Auf meinem Grabstein soll nicht stehen, dass ich mit dem Rotstift in der Hand gestorben bin ....


    Ich wünsche allen Schwangeren, die wegen der SG nicht arbeiten dürfen, eine trotz allem unbeschwerte Schwangerschaft und dass sie und ihre Kinder gut durch diese Zeit der noch zu wenig erforschten Krankheit SG kommen. Und ich finde es völlig in Ordnung, dass ihr in erster Linie an euch und eure eigenen Kinder denkt - und dann erst an den Rest der Welt!


    Alles Gute,
    Peselino

    Zunächst mal: Gute Besserung!
    Zeigt dein Telefon keine Rufnummern an???


    Als ich meine Klasse im Sommer neu übernommen habe, wollte ich erst im Elternbrief meine private Tel.Nr angeben. Die Vorgängerklassenlehrerin hat mir geraten, das nicht zu tun. - Und sie hatte wohl recht! Man kann mich per Mail erreichen, oder muss in der Schule anrufen für einen Termin.


    Sag der guten Frau doch, dass du auch ein Recht auf ein Privatleben hast, dass du im Sinne der Kinder schnell wieder gesund werden möchtest und dass sie gefälligst dich nur im wirlichen Notfall anrufen soll. Da würde ich auch nicht mehr diplomatisch freundlich sein!


    Alles Gute,
    Peselino

    Ich kenn' jetzt die gesetzlichen Regelungen in Bayern nicht ... wie sieht das bei euch aus mit einer Ordnungsmaßnahme / Klassenkonferenz?
    Sorry, wer anderen Kindern in der GS schon ins Gesicht spuckt, ist verhaltensgestört - und du brauchst deine Energie für viele andere Kinder in deiner Klasse. Wie läuft das bei euch mit einem Sonderschulaufnahmeverfahren?
    Mach so viel wie möglich an die Eltern schriftlich! Und im Zweifelsfall würde ich auch mal mit dem Jugendamt drohen ...
    Wichtig ist, dass deine Schulleitung hinter dir steht.
    Falls sie das nicht tut, kannst du nur hoffen, dass die Eltern der anderen Kinder Anzeige erstatten - auch wenn der Spucker noch nicht 14 ist.
    Natürlich lügen die Kinder der lieben Kleinen niiiiiiiieeeeee ... Das weiß jeder von uns.
    (Ich habe im Sommer eine Klasse 10 abgegeben und es kam zu einem Einspruchsverfahren gegen eine Zeugnisnote. Dummerweise konnte ich den Eltern eine - bis dahin irgendwie untergegange - gefälschte Unterschrift des Kindes zeigen. Aber die Eltern waren der Meinung, dass unsere xy ja sooooo ein braves Kind ist ....)
    Kopf hoch!
    LG,
    Peselino

    Hallo zusammen,
    per Zufall habe ich euch gefunden - ein tolles Forum, in dem ich schon viel gestöbert habe und noch viel mehr stöbern werde. Bin allerdings (leider) eher schreibfaul, aber vielleicht nehmt ihr mich trotzdem auf?
    Hier meine erste Frage - vor allem an diejenigen, die Ahnung von Steuererklärungen etc haben:


    Mein derzeitiger Laptop wurde im April 2008 angeschafft und seither als Arbeitsmittel bei der Steuererklärung angegeben und anerkannt.
    Nun würde ich gerne einen weiteren Laptop kaufen, um den derzeitigen Laptop an meinem Arbeitsplatz in der Schule nutzen zu können (gemeinsam mit Schülern, weshalb z.B. Schülerdaten und Klassenarbeitstexte nicht mehr darauf zu finden sein sollten...).
    Ist es möglich, 2 Laptops gleichzeitig als Arbeitsmittel anerkannt zu bekommen, obwohl der eine Laptop "erst" 1 3/4 Jahre alt ist?
    Was ist ggf. zu berücksichtigen?


    Ich freu' mich auf eure Erfahrungen und Antworten und sage DANKE!
    LG,
    Peselino

Werbung