Beiträge von step

    @ drey


    Erst einmal Herzlichen Glückwunsch ... hat sich die Arbeit (PN) ja gelohnt ;)


    Zum Thema Bezirksregierung: Grundsätzlich kann dir da ALLES passieren ... es gibt per se nichts, was man sich vorstellen kann, was die nicht evtl. mal bringen könnten.


    Ich war letzte Woche zur Lehrerfortbildung an meiner Schule. Was ich da bzgl. Bezirksregierung so alles gehört habe ...


    Ganz nebenbei ... ich habe immer noch nichts gehört ... die Unterlagen sind seit Mitte Dezember dort. Mein Chef meinte, er würde sich nicht wundern, wenn das noch bis Juni dauern würde. Das könnte evtl. sogar daran liegen, dass meine Unterlagen von vornherein vollständig waren ... d.h. alles was ich hier so in dem Zusammenhang im Forum lese ... was da alles auf Anforderung der BR nachgereicht wird ... Studienleistungen ... Arbeitsverträge ... das war bei mir alles schon in der Bewerbungsmappe drin ... und man sich da zunächst mal um die kümmert, wo Sachen fehlen. Er hat nämlich auch läuten hören, dass es da bei einigen Leuten Schwierigkeiten gegeben hat. Aber trotzdem hätten die längst mal eine Mitteilung schicken können ... aber es ist halt die BR ... und nicht das "normale Leben" !!!


    Wir haben verabredet, dass ich da noch nicht nachhake, weil er diese Woche sowieso mit denen einiges bzgl. Stellen ausbaldovern muss und er in dem Zusammenhang mal gleich im Paket wegen mir nachhakt. Er plant ja schließlich auch schon mit mir ... und nachdem wir letzte Woche schon meine Wünsche für das nächste Schuljahr besprochen haben ... noch vor den Osterferien steht die Unterrichtsverteilung für das nächste Schuljahr und ich weiss, was ich in welcher Klasse unterrichten muss.


    Sobald ich von ihm eine Rückmeldung habe ...


    Gruß,
    step.

    Soweit mir bekannt ist ...


    ... werden dort nur die Online-Bewerbungen angezeigt ... d.h. also wie viele reguläre Lehrer sich über das System beworben haben.


    Die Seiteneinsteiger werden nicht gezählt, da diese sich nur schriftlich bei der Schule bewerben können. Die Schule meldet darüber aber nichts weiter.


    Und so viel Probleme, wie die Schulen mit den Ausschreibungen haben, da ist Bewerberanzahl der Seiteneinsteiger ...


    Gruß,
    step.

    @ garetjax


    Ich kann da nur Dopamin unterstützen ... wenn du Schulen hast, die dich interessieren, frag da jetzt schon nach.


    Das Problem ist nämlich ... bis zu den letzten Ausschreibungen im November konnte man sich nach dem Termin der Grundschulen richten, d.h. zu dem Zeitpunkt, wo deren zeitlich festgelegtes Ausschreibungsverfahren begann, kam auch die "Masse" der Ausschreibungen für die anderen Schulen, auch wenn die wöchentlich ausschreiben könnten.


    Das gab aber Ärger ... weil die Anzahl der ausgeschriebenen Grundschulstellen ... richtig: 0. Deshalb steht da jetzt gar kein Termin mehr im Netz ... und für die anderen Schulen, dass sie jederzeit könnten. Man soll sich erkundigen, wann die Schule ausschreiben will.


    ABER: Wann die Schule will und wann sie darf ... das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuhe.


    Aus der Praxis: Schon Ende Januar bei der Lehrerkonferenz wurde an meiner Schule berichtet, dass jetzt nur noch dringend jemand für Englisch ab Sommer gesucht wird. Die Stelle ist auch da ... aber noch nicht zur Ausschreibung frei gegeben. Der Schulleiter wollte schon längst ... und sobald die Freigabe kommt, geht die Stelle auch rein ... bis heute - 5 Wochen später - ist sie nicht drin.


    Fazit: Selbst nachfragen ... aber bedenken, dass die selbst letztendlich keinen Einfluss auf die endgültige Freigabe haben ... also immer wieder reinsehen. Oder bei Interesse der Schule ... ein kleiner email-Gruss zur richtigen Zeit ... aber dann können die Bewerbungsunterlagen ja schon fertig fertig sein ... ;)


    VG
    step.

    @ garetjax


    Teile das so auf ... und begründe ... inhaltlich ... so das es passt! Ich hatte z.B. den nicht unbedingt notwendigen Ergeiz, in allen drei Fächern, die ich eigetragen habe, die fachlichen SWS des entsprechenden Lehramtsstudiums zu erreichen ... weil die Stellen z.T. nur für mein zweites Fach ausgeschrieben waren.


    Also habe ich ein wenig hin und her gerechnet ... und dann, neben den eindeutigen Fällen, in meiner Auflistung auch SWS von Kursen aufgeteilt, um sie an die gewünschte Stelle schreiben zu können, wenn da inhaltlich was mit drin war, was sich aus dem Namen der Veranstaltung allein nicht unbedingt erschließt. Gleiches galt für Vorlesungen, wo sich ein Sachbearbeiter nicht unbedingt etwas drunter vorstellen kann.


    Das man in "Theoretische XY" eigentlich fast nur Mathe macht geht da vielleicht noch ... aber wer weiß schon wo man so etwas wie "GaAs Feldeffekttransistoren" und "Netzwerksynthese" hinsteckt ... Chemie ... Physik ... Technik ... Mathe ... oder ? Da hilft man dem armen Mann/Frau am Schreibtisch ein wenig ... und legt eine Extraseite dazu, auf der man diese Aufteilungen sachlich begründet ...


    Habe zwar immer noch nichts von der "sehr beschäftigten" Sachbearbeiterin in Düsseldorf gehört, aber der Schulleiter sagte mir 2 Tage nach dem Auswahlgespräch ... er hätte schon alles weg geschickt, weil dabei wäre, was sie bräuchte. Er könne auch ganz gut mit der ...


    Wir werden sehen ... nächste Woche gehe ich erst einmal mit zur Lehrerfortbildung ... steht zufällig genau ein Thema an, zu dem ich mich im Auswahlgespräch "weit aus dem Fenster gelehnt hatte" ... ohne zu ahnen ... ;)


    Gruss,
    step.

    Hallo lilaa,


    ich habe zwar immer noch nichts aus Düsseldorf gehört ... lt. Schulleiter hat die zuständige Sachbearbeiterin "wohl viel zu tun" ... habe aber auch ab August eine Stelle an einer Schule angenommen.


    Ich kenne das so ... aus den Infos und aus der Praxis (bin seit 30 Jahren am Thema Schule dran):


    1. Das Studienseminar ergibt sich automatisch aus den Zuständigkeitsbereichen ... die man auf der Internetseite des Schulministeriums findet ... irgendwo über ein paar Links ;) ... sind aber da ... oder man findet das auch auf der Seite des Studienseminars, für welche Schulen die zuständig sind. Mag Ausnahmefälle geben ... z.B. Fachseminar, wenn das Fach selten ist ... aber grundsätzlich ist das so. Das ist ja auch logisch, wenn man sich überlegt, wie die Ausbildung abläuft. Und die Erfahrungen der "alten" OVB-Pler bestätigen das ja ...


    2. Das mit dem Düsseldorf ... 1.2. ... Gladbach was da durchs Netz geistert bezog sich darauf, dass Studienseminare bei der Einführungswoche für die Seiteneinsteiger kooperieren können/sollen ... macht je nach Anzahl der SE ja auch Sinn.


    3. Verkürzung OBAS ... nie gehört. Logisch betrachtet ... Ablauf der Ausbildung ... wie sollte das auch gehen? Wenn überhaupt, dann könnte man vielleicht Stunden erlassen kriegen, wenn es um den zusätzlichen EW Kurs für Seiteneinsteiger geht. Nur würde das u.U. insoweit nicht viel bringen, wenn du erstens den Stoff in der Prüfung können musst (und Seminar ist eine eigene Welt!!!) ... zweitens ggf. deswegen weniger Unterrichtsstunden erlassen werden könnten (also zeitlich kein Gewinn) ... und dann ... mal ganz ehrlich aus 30 Jahren Erfahrung ... einem (angehenden) Lehrer EW erlassen wegen eigenem Kind ... da nenne ich dir auf Anhieb mindestens 10 Lehrer, die hätten gerade wegen der eigenen Kinder eher noch zusätzliche Stunden gebraucht :-))) ... und das sind/waren alles Leute, die hatten das schon während ihres regulären Lehramtsstudiums.


    Und dann müßte man konsequenterweise den Lehramtsstudenten, die eigene Kinder haben, diesen Teil des Studiums auch ... zumindest teilweise ... erlassen.


    Und ... dieser zusätzliche Kurs ist nur ein Bruchteil dessen, was der reguläre Lehrer macht. Das steht mit 20 SWS ... wie auch das Didakt. Grundlagenstudium ... im Studienplan ... da können wir SE uns echt nicht beschweren.


    Die einzige Anrechnung, von der ich gehört habe, ist die ... wenn Dir von der laut OBAS zu erfüllenden Berufstätigkeit etwas fehlt, dann kann man dir Zeit anrechnen, wenn du statt dessen ein Kind betreut hast ... damit du überhaupt da rein darfst.



    Aus meinem Auswahlgespräch ... ich hatte zufällig meine zukünftige Hauptseminarleiterin da sitzen ...


    zu 1. Es gab überhaupt keinen Zweifel daran, dass ich zu dem Seminar muss, wo alle Leute der Schule schon immer hin mussten ... Ausnahme ggf. Einführungswoche. Ich hatte auch nach Annahme der Stelle bei der Schule schon wieder Kontakt zu der Seminarleiterin ...


    zu 2. Das ist je nach Schul(halb)jahr unterschiedlich ... erfährt man vorher ... und wie wir hier ja schon lesen konnten u.U. auch zu spät ;) ... oder fällt ersatzlos aus ... oder ...


    zu 3. Da ich keine Kinder habe hatte ich von mir aus das Thema angesprochen (auch schon in meiner Bewerbung verwurstet). Bei meinen praktischen Erfahrungen und Beobachtungen ... gerade weil ich keine eigenen Kinder habe ... da mussten alle nur schmunzeln ... und in vielen Punkten zustimmen ... und Fakt war: Seiteneinsteiger, die das noch nicht im Rahmen des Studiums hatten ... die müssen die zwei zusätzlichen Kurse Erziehungswissenschaften und Didakt. Grundlagenstudium (Deutsch bzw. Mathe) machen ... incl. der zwei Prüfungen dazu am Ende des ersten Jahres.



    Wenn Du etwas anderes verbindlich weißt bzw. bei Dir gemacht wird ... wir lernen hier gerne dazu ...


    VG
    step.


    P.S.: Solltest Du im Sommer tatsächlich zu der Einführungswoche nach Gladbach kommen ... dann sehen wir uns ja ...

    Meine Erfahrung aus 3 Gesprächen:


    1. Der Seminarvertreter fragte mich am Ende des Gesprächs, ob ich mir vorstellen könnte, bei Bedarf der Schule nach OBAS auch im (optionalen) dritten Fach zu unterrichten.


    2. Die Seminarvertreterin fragte mich gar nichts ... sie schmunzelte höchstens über meinen Umgang mit der Gesprächsrunde.


    3. Die Seminarvertreterin fragte mich am Ende ob ich wüßte, was ich mir da antue, da ich ja OBAS machen will. Sie hatte sich allerdings auch vorher schon mehrmals eingemischt, als es nach den "normalen 30" noch 25 Minuten Nachschlag gab, die dann aber nicht mehr so geordnet (alle schön nacheinander), sondern in einem offenen Gespräch "jeder der will fragt oder sagt jetzt noch was" abliefen.


    1. und 3. führten zu Stellenangeboten, 3. habe ich angenommen ... zum Sommer 2010.


    War bisher schon zu weiterem Gespräch mit der Schulleitung und zur Vorstellung in der Konferenz, da ich im 2. Halbjahr schon öfter mal auftauchen werde, z.B. zur Lehrerfortbildung, bei den Planungen zum nächsten Schuljahr, Gespräche mit (Fach-) Kollegen, Hospitationen, Boys-Day usw.


    Aus Düsseldorf habe ich allerdings noch nichts gehört ...


    Gruß,
    step.

    @ lilaa


    Verwechselst Du da vielleicht die reguläre Seminarausbildung (2 Jahre) mit der Einführungswoche?


    Bei der Einführungswoche für Seiteneinsteiger sollen tatsächlich Sudienseminare (z.B. D'dorf und MG) kooperieren.


    Die Bezirke der Studienseminare für die Ausbildung stehen aber fest - steht irgendwo auf der Internetseite des Schulministeriums. Da gibt es eine feste Zuordnung Schule <-> zust. Seminar.


    Gruß,
    step.

    @ dopamin


    Die Postkarte ist gut!


    Aber Du hast doch auch Vorteile auf Deiner Seite:


    Du gehst nicht zur Konkurrenz!
    Die wollen noch etwas von Dir!


    Du bietest denen Zeit, um Deine Aufgaben in andere Hände zu legen ... und bist natürlich bereit, einem Nachfolger zu helfen ... usw.


    Wenn sich die andere Seite dann "unmöglich" verhält - mitspielen! Denn DU hast die Trümpfe in der Hand. Die können Dir nämlich gar nichts, da Du ja nicht einmal ein Arbeitszeugnis benötigst. Und einen neuen Job hast Du auch schon!


    Alles völlig gefahrlos für Dich. Du könntest also so cool bleiben, dass die in der Firma selbst im Juni noch die Heizung auf volle Pulle drehen müssen. Eher ein mentales Problem ... aber eine "Scheiss-Egal-Haltung" kann man lernen - ging bei mir auch!


    (Anm.: Ich habe das nicht geschrieben ... aber was meinst Du, was bei mir am letzten Tag noch in der Personalabteilung, beim Forschungsvorstand usw. abging.)


    Im Extremfall ... da würde ich mich vorher mal beim Arbeitsamt erkundigen, welche Möglichkeiten es gibt ... oder bei der Gewerkschaft ... oder einem Arbeitsrechtler ... oder ??? ... kündigst Du von heute auf morgen fristlos, bist (psychisch) krank - wegen Kolleriker - oder was weiss ich.


    Wäre sicherlich nicht schlecht, wenn Du das vorher alles schon weißt - dann bist Du vorbereitet, kannst dass ggf. mal anklingen lassen und damit alles viel gelassener "ertragen".


    Ich sag' heut' mal "Gute Vorbereitung"!
    step.

    @ dopamin


    Das kann man nicht vergleichen.


    Ich bin seit vielen Jahren mein eigener Chef ... und der hat mich sogar zur Kündigung bzw. Abgabe der Tätigkeiten an andere ermutigt ;-)))


    Aber ich hatte die Situation vor vielen Jahren ... aber auch das war sehr speziell. Ich hatte die Grundlagen für ein neues Forschungsprojekt erarbeitet ... und dann lief das Projekt nicht an ... immer wieder vertröstet worden ... bis ich irgendwann die Faxen dicke hatte.


    Vor der nächsten Vertragsverlängerung habe ich dann in einer Sitzungsrunde vor versammelter Mannschaft erklärt, dass ich lt. Sekretärin bereits seits gestern Urlaub hätte, wenn ich den neuen Vertrag nicht unterschreiben würde ... das ich das nicht täte und deshalb jetzt nach Hause gehen würde - Punkt.


    Großes Palawer ... hecktische Telefonate ... sie können doch nicht ... doch, kann ich ... habe dann nur noch gesagt, dass sämtliches Know How in meinem Büro zu finden ist, wenn sie was bräuchten ... man ja meine Telefonnummer hat und mich anrufen kann, wenn das Projekt startet ... und habe mich dann verdrückt.


    Ca. 2 Wochen später bin ich am letzten Tag lt. altem Vertrag hin und habe meine Sachen gepackt.


    Über die entsetzten Gesichter und herunterfallenden Kinnladen kann ich mich noch heute amüsieren, wenn ich daran denke.


    Schmunzelnd,
    step.

    @ dopamin


    Steht nicht in der Infobroschüre schon etwas von Arbeitsverträgen etc., wo es um den Nachweis geht?


    Und da es nicht um das "was" gearbeitet wurde geht, sondern nur das "das" gearbeitet wurde ... da müssten dann doch auch so Dinge wie die Rentenbescheinigungen bzw. Gehaltsabrechnungen etc. gehen.


    Ich würde auf jeden Fall abwarten, bis ich den zuständigen Mitarbeiter erreiche und das besprechen. Die dürften Verständnis dafür haben, dass Du an Deinem Arbeitsplatz jetzt noch nicht die Katze aus dem Sack lassen willst, wenn dafür noch Zeit ist.


    Und ein Zwischenzeugnis ... da schöpfen die vielleicht Verdacht, und das wäre u.U. nicht so gut für Dich.


    Außerdem ... aus eigener Erfahrung: Die Kündigung solltest Du für Dich "zelebrieren" ... völlig überraschend ... den Moment, die Gesichter, ... das vergißt Du Dein Leben lang nicht und hast immer mal wieder Spaß dran!


    Gruss,
    step.

    Hallo Mario,


    JA!


    Das sind zwei Dinge - Stelle und Einführung bzw. OBAS - die zunächst einmal gar nichts miteinander zu tun haben.


    (Und bei Dopamin im letzten Sommer war das eine Sondersituation, weil die alte OVB-P ausgelaufen war und es die neue OBAS noch nicht gab ... folglich stand da nur die pädagogische Einführung zur "Wahl")


    Die Schule schreibt die Stelle aus ... öffnet sie für Seiteneinsteiger ... und wenn Du das Fach hast bewirbst Du Dich.


    Hast Du nur ein Fach ... geht nur die 1-jährige Einführung. Kannst Du zwei Fächer (1/3- Regelung) anbieten, hast Du die Wahl ... OBAS oder Einführung.


    Ich bin bei beiden Bewerbungsgesprächen, die später zu einem Stellenangebot führten, jeweils vom Seminarvertreter gefragt worden, was ich denn gerne hätte, weil ich ja wählen könnte (1 + 2 "zweite" Fächer waren möglich). Beide Seminarvertreter und beide Schulleiter hielten OBAS auch für den "richtigen Weg" für mich.


    Ich hatte mich aber auch in allen meinen Bewerbungsanschreiben an die Schulen zum Thema OBAS schon geäußert.


    Viel Glück!
    step.

    boedi


    Kann Dir nur zustimmen!



    Wie machst Du das denn dann mit dem Seminar, wenn der Stundenplan nicht mehr zu verändern ist, denn Seminar ist für OBAS Leute Pflichtveranstaltung und der Seminartag steht ja fest.


    Wobei ich jetzt gelesen habe, das die für die OBAS-Leute verpflichtenden zusätzlichen Kurse in Erziehungswissenschaften und Didaktische Grundlagen (Prüfungen Ende 1. Jahr) noch zusätzlich an anderen Tagen angeboten werden.


    Gespannt, wie das alles am Ende passen soll ;)



    Kleine Anekdote aus dem Schulalltag noch - zum Thema Verträge. Ohne Vertrag darf man wohl grundsätzlich nicht anfangen ... und es ist schon vorgekommen, dass die neuen Kollegen pünktlich zum Dienst am ersten Schultag da waren ... aber die Verträge nicht in der Dienstpost. Folge ... richtig, sie durften nicht in ihre Klassen ... erst als am nächsten Tag die Verträge in der Schule vorlagen.



    Schmunzeln ist gut :)


    step.

    Hallo Dopamin,


    nein, ich habe noch nichts aus Düsseldorf bekommen.


    Auswahlgespräch war am 14.12. und als ich am 16.12. zu einem längeren 4-Augen-Gespräch mit dem Schulleiter wieder dort war, waren meine Unterlagen schon weg.


    Der Schulleiter hat mir auch gesagt wie die Dame heißt, die bei der Bez.reg. für die Schule zuständig ist ... ??? ... gab an dem Tag wichtigere Namen für mich ... dass dort zurzeit Hochbetrieb ist ... und deshalb haben wir beide schon damals mit nichts vor Februar gerechnet - schließlich sind die Anfänger (auch die regulären) zum 1.2. erst einmal dringender als die zum 25.8.


    Hat hoffentlich den Vorteil, dass wenn die mit den Startern zum Halbjahr erst einmal durch sind und noch nicht so viel zum Sommer anliegt Zeit für uns ist, wenn es Probleme gibt.


    Die Schule wird auch noch nichts gehört haben, denn wir hatten vereinbart, dass wir uns jeweils melden wenn etwas kommt oder ist (kann sehr gut sein, dass nur einer Bescheid bekommt) ... und ansonsten uns am 29.1. zur Lehrerkonferenz wiedersehen.


    Also stiefel ich am Freitag erst einmal dahin. Ich weiss von der Tagesordnung, dass dann auch die Neuen zum 1.2. dort sind. Mal sehen, was da dann noch von der Schule aus passiert ...


    Gruss aus Jülich
    (noch wohne ich da nur einen "Steinwurf" vom Seminar entfernt)
    step.

    Unterschied liegt in der nicht mehr notwendigen Anerkennung des Studienabschlusses als 1. Staatsexamen.


    Vorteil: Möglichkeiten sind jetzt größer! Vorher gab es den Anerkennungserlaß, wo im Anhang quasi alles drin stand, was ging. Aus dem Studienabschluss ergab sich automatisch das mögliche Lehramt.


    Nachteil: Es ist zwar mehr möglich, aber keiner kann einem sagen, wie weit es genau geht.


    Beispiel:
    früher:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Uni) -> Technik und Mathe o. Physik o. Informatik o. ..., wenn man zumindest im Grundstudium Leistungen nachweisen konnte. Man reicht die Unterlagen ein und weiß dann Bescheid. Nur Sek. I.
    heute:
    Dipl.-Ing. Elektrotechnik (Uni) -> Technik und Mathe o. Physik o. ... für Sek. I und Sek. II. Entscheidung darüber liegt in fest vorgegebenen SWS für das zweite Fach.


    Nachteil heute: Man bewibt sich, nimmt an ... und erst dann wird geprüft, ob das genehmigt wird.


    Dadurch kommen so Situationen, dass wenn man sich z.b. auf die Regelung mit den affinen Fächern berufen will, man zunächst völlig im Dunkeln steht. Im Beispiel oben: Physik ist sicherlich affin, aber keiner kann einem vorher sagen, ob Physik/Mathe für Sek. II auch wirklich durchgewunken würde ... man hat ja ...technik studiert. Und das Problem entsteht, weil Technik in der Sek. II sehr selten unterrichtet wird.


    Da fehlt einfach eine Stelle, die das in solchen nicht ganz glasklaren Fällen vorher prüfen und absegnen könnte.


    step.

    Herzlichen Glückwunsch, Dopamin82,


    kann ich die Daumen ja jetzt loslassen :)


    Bestätigt sich also mal wieder: Es muss einfach passen ... und da man nie weiß, worauf die Auswahlkommission so steht ... einfach authentisch sein. Auf den Rest hat man wenig Einfluss ... eine vernüftige Vorbereitung bzgl. allem was allgemein und speziell Schule angeht mal vorausgesetzt - ist nicht selbstverständlich, wie ich hinterher von der Schulleitung gehört habe.


    Bei mir waren es lt. Aussage der Schulleitung - nur um anderen Mitstreitern mal zu zeigen, wie die Bandbreite sein kann - neben der besten Vorbereitung und den besten Bewerbungsunterlagen aller Seiteneinsteiger... meine kritische Einstellung zum kooperativen Lernen ... Interesse für Lernmethoden (Gehirnforschung) ... und meine Vorstellung zum Thema Förderung der Schüler.



    Dann fangen wir ja im Sommer gemeinsam an ... und können jetzt erst einmal verfolgen, wie es den OBAS-Pionieren so ergeht.


    Falls Dein Studienseminar zufällig MG ist ... melde Dich mal, dann habe ich etwas für Dich für die Vorbereitung.


    Lass die Korken knallen,


    step.

    @ beso de clio


    ... und wer sich sonst noch fragt, wieviel er unterrichten muss



    Das steht in der "Informationsbroschüre Seiteneinstieg in den Schuldienst mit berufsbegleitendem Vorbereitungsdienst".


    Das ist die Broschüre, die man über http://www.schulministerium.nrw.de bekommt, wenn man unter Seiteneinstieg nachsieht (Alternative Einführung oder Ausbildung, gibt jeweils eine Broschüre dazu).



    Punkt 4.1 Wie viele Stunden sind zu unterrichten?


    1. Jahr


    Studienseminar 8
    Hospitationen 2
    Selbständiger Unterricht 15,5


    2. Jahr


    Studienseminar 4
    Hospitationen 2
    Selbständiger Unterricht 19,5



    Da die normale Unterrichtsverpflichtung an Gymnasium und Gesamtschule 25,5 Stunden beträgt ... im 1. Jahr aber 15,5 Stunden selbst zu geben sind, kam ich auf 10, die abgezogen werden.


    Wichtig ... bezieht sich auf 45 Min. Stunden (was ja üblich ist) ... muss ggf. umgerechnet werden wenn, wie an meiner Schule, in 60 Minuten Stunden unterrichtet wird.



    Viel Erfolg bei den Stundenplanverhandlungen und berichtet mal, was dabei herausgekommen ist.


    step.

    Hallo Dopamin82,


    kann Dich gut verstehen ... ging mir ähnlich, allerdings erst im Laufe des Gesprächs.


    Wenn ich bei all dem was ich schon in den letzten Tagen über "meinen Weg in die Schule und zur OBAS" geschrieben habe einen einzigen Tipp geben müßte: Einfach Du selbst bleiben! Es geht schließlich darum, "ob Du in den Laden reinpaßt oder nicht". Und alle Taktiererei ... vor allem wohin ... Du weißt ja gar nicht, worauf die Kollegen stehen.


    Ich habe z.B. bereits im Vortrag ganz grob so ein paar Dinge reingebracht, die mir wichtig waren - die ich mir vorher überlegt hatte. Egal wie das Thema lautet, irgendwie kriegt man das immer rein. Wenn die dann im Gespräch darauf zurückkommen ...


    Und eine gute Begründung - falls die Frage kommen sollte - warum Du gerne dahin willst bzw. sie Dich nehmen sollten ... hast Du ja jetzt schon.


    Viel Glück morgen - ich drücke die Daumen.


    step.

    Hi ... hier mein Senf ...


    ... genau so ist das/bzw. nicht ...


    Aus der Einteilung (s. Webseite Schulministerium bzw. Bezirksregierungen, geht nach Bezirken) ergibt sich das für die Schule zuständige Seminar ...


    Jedes Seminar hat einen bestimmten Seminartag ... der Montag scheint da sehr beliebt zu sein ...


    Man findet u.U. auch beim zuständigen Seminar den Stundenplan auf der Webseite, dann sieht man gleich, wann was ist (in MG ist das so).


    Die OBAS Leute MÜSSEN zum Seminar genau wie die Refs ... und kriegen daher diesen Tag im Stundenplan automatisch frei geblockt ...


    ... daher kommen ja auch die Stundenverpflichtungen - siehe OBAS (da sind die 2 Hospitationen und die 8 Stunden Seminar im 1. Jahr abgezogen usw.).


    War mein Kenntnisstand vor den Bewerbungen ... die Seminarvertreterin in meinem Auswahlgespräch hat das so gesagt (als es um die "Arbeit ging, die ich mir da einbrocke" :-)) ... im Gespräch mit meinem zukünftigen Schulleiter bei unserem Treffen nach dem Stellenangebot/-zusage kam das ebenfalls vor, als es um den groben Ablauf in den nächsten 2,5 Jahren ging.




    illubu


    Alle frei wegen Studienseminar ... nein, so kann das nicht laufen ... usw.


    Also wenn Du keinen freien Tag in Deinem Plan hast, würde ich da mal schnell nachhaken. Nach allem was ich weiss ist das genau so - die Schule muss sich nach dem Seminartag richten ... wie auch sonst - mal rein organisatorisch gedacht (es kommen ja an einem Tag alle OBAS Leute - wie bei den Refs - von allen Schulen des Bezirks im Seminar zusammen). Könnte ja was schief gelaufen sein ... haben die vielleicht auch vergessen die 10 Stunden bei Dir an der Schule abzuziehen?




    Chaotisch ... genau so ist das - und war es schon immer (habe seit ich denken kann immer irgendwie "Schule" in meinem Dunstkreis) - erwartet nichts anderes!


    Gruselig ... werden wir (erstmal ja ihr :-)) sehen ... Seminar ist eine eigene Welt! Da sind schon Leute dran verzweifelt - also cool bleiben!



    Als Belohnung für den Start nächste Woche habt Ihr ja wenigstens schon was von der Bezirksregierung gehört :) ... ich warte immer noch - wie erwartet. Rechne erst im Februar (offizieller Start im Sommer) damit.


    Nächste Woche gehe ich dann wenigstens schon mal zur Lehrerkonferenz (bin pauschal zu allem im 2. Halbjahr eingeladen worden, wo ich hin will von dem was ich im Lehrerweb lese, muss ich nur absprechen) ... bis zu den Osterferien gibt es dann noch zwei, drei Termine ... und bis April muss ich mir überlegt haben, welche Klassen ich gerne hätte.


    Nach den Osterferien will ich dann bis zum Sommer 1-2 Tage die Woche hospitieren gehen.


    Und natürlich hier lesen, wie es Euch so ergeht ... ;)


    Wünsche allen, die nächte Woche als die "Pioniere der OBAS" ins Rennen gehen, einen guten Start.


    step.



    illubu


    Studienseminar Jülich ... und Du gehst nicht hin :( Hättest Du nächste Woche mal auf einen Kaffee vorbei kommen können ... noch wohne ich nur ca. 500 Meter entfernt (werde aber "bald" in die Nähe meiner Schule ziehen - Jülich ist für mich eh nicht zuständig).

    Hallo Rheinland, hallo textmarker,


    wirklich eine interessante Frage ... deshalb wäre es schön, wenn Du hier antworten könntest, was daraus geworden ist, weil das sicher auch für andere wichtig sein kann. Bin auch schon pers. nach gefragt worden.


    Grundsätzlich "lese" ich das so wie textmarker, aber ... !!! Und wie oft steht in den Gesetzen/Ausführungsbestimmungen etc. sowas wie "in der Regel". Und am Ende können die manchmal auch ohne Anweisung "durchwinken". Oder merken das gar nicht ... wenn z.B. die Stunden stimmen ... und genehmigen.


    Interpretiere das zunächst auch so, dass das zweite Fach bei FH Abschluß fehlt und daher nur die pädagogische Einfürung infrage käme.


    Aber ... nur um ein Beispiel zu nennen. Ich selbst habe an einer Gesamthochschule Elektrotechnik studiert, d.h. integrierter Studiengang mit vielen Veranstaltungen im Grudstudium für FH und Uni parallel.. Die "FHler" bei uns mussten mehr Mathe machen, als an einer reinen FH üblich gewesen wäre. Die Stundenforderung nach OBAS würden die für's Zweitfach Mathe Sek. I (Sek. II nicht!) daher locker erfüllen.


    Würde also laut Pauschalurteil (keine 8 Semester) nicht für OBAS reichen ... laut Stundenanforderung schon. Findet man aber nirgendwo etwas drüber.


    Da die Schulen ... und auch die Seminare ... auch nicht mehr wissen bleibt daher nur der Weg, sich mal vorher Auskunft bei der Betzirksregierung zu holen ... auch wenn ich fürchte, die wissen ...


    Bleibt wohl nur die Möglichkeit ... so hätte ich es gemacht ... einfach den Antrag auf OBAS mit zwei Fächern zu stellen und abzuwarten. Im schlimmsten Fall lehnen die OBAS ab und genehmigen nur die Einführung.


    Und nach dem, was ich schon alles gelesen und gehört habe, wäre es auch keine Überraschung, wenn sowas mal bei der einen Bezirksregierung durchgeht und bei der andern nicht.



    Viel Glück,


    step.
    (der zwar erst am 25.8. anfängt ... aber nächste Woche seine erste(n) Lehrerkonferenz(en) hat)

    Hallo,


    ob das ohne Kündigung geht oder nicht hängt letztendlich von der Ausgangsposition ab ... sprich, ob es eindeutige Fächer gibt, die die Voraussetzungen erfüllen. Der Anhang des alten Anerkennungserlasses (bis Feb. 2009) war da ja eindeutig und ist als erste Orientierung zu gebrauchen. Nach der neuen OBAS gibt es zwar mehr Möglichkeiten, aber dafür ist die Sache nicht so klar, was am Ende wirklich genehmigt wird.


    Bei mir ging bisher alles nebenbei! Frei brauchte ich nur für die Abgabetour, die Gespräche und das weitere Treffen mit dem Schulleiter. Viel weniger geht ja auch gar nicht ... wobei mir gerade einfällt, dass ich etwas korrigieren muss: Die Bewerbung bei der Schule, die es letztendlich wurde, habe ich gar nicht pers. abgegeben. Ich war zwar da, aber da ich nirgendwo einen Parkplatz gefunden habe bin ich weiter gefahren (weil ich ja noch zu anderen Schulen musste und es Freitag war - Sekretariate früh zu!). Erst wollte ich da dann Samstags noch hin (zufällig Tag der offenen Tür für die neuen 5er), aber weil ich eh schon die ganze Woche rumkränkelte und mich morgens dann elend fühlte, bin ich nur bis zum Briefkasten um die Ecke.


    Fazit: Es geht also auch ohne persönliche Abgabe ... ABER ... den in meinem letzten Beitrag erwähnten Besuch jeder Schule (ohne "Störung" der Schulleitung ... einfach mal hin und durch die heiligen Hallen streichen und die Sensoren auf Empfang stellen) habe ich dort noch nach der Einladung vor dem Gespräch nachgeholt. Das war für mich "rein atmosphärisch" interessant für die Gesprächsvorbereitung und mit entscheidend für die Auswahl aus den beiden angebotenen Stellen.


    Erst wenn ich jetzt im Laufe des zweiten Halbjahres etwas tun will zur Vorbereitung, bräuchte ich dann auch frei. Aber es ginge auch ohne, wenn ich z.B. schon Anfang nächster Woche gestartet wäre ... und es gibt ja auch Beiträge hier, wo die Betroffenen nahtlos übergehen.



    Kenne mich bei BWL nicht so aus, aber da scheint halt schon das 1. Fach das Problem zu sein ... worin hat man da z.B. eindeutig die knapp 40 bzw. 60 SWS (lt. LPO) in einem an der entspr. Schule unterrichteten Fach? Kenne das von einem Freund, der an einer Verwaltungsfachhochschule studiert hat ...


    Hat man ein Mangelfach - MINT oder Sport oder Musik oder Latein ... - studiert ist die Sache mit dem 1.Fach klar, da braucht man nur die genügend Stunden im 2. Fach (wenn man die OBAS will, sonst geht es ja auch ohne 2. Fach).


    Bei Ingenieuren (wie bei mir) wird es schon schwammiger. Nur weil "... technik" im Abschluss steht ist das 1. Fach einfach Technik. Wenn man viel Mathe hatte ist das 2. Fach auch unproblematisch. Je nach Studiengang erfüllt man auch noch ein drittes Fach (ich hatte z.B. die SWS-Verteilung 109 - 34 - 32 "zusammengebastelt").


    Das Problem ist, dass keiner am Ende genau vorhersagen kann, was durch geht. Hätte ich mich z.B. konkret an den Inhalten des Studiums orientiert ... und das auch noch an den Lehrplänen gespiegelt, hätte ich auch 60 - 60 - 60 begründen können - sprich ich hätte mir das erste Fach aussuchen können.


    Was aber dann gewesen wäre, wenn ich mich z.B. auf eine Ausschreibung Physik beworben hätte ... mit zweitem Fach Mathe ... oder umgekehrt, also Technik gar nicht vorgekommen wäre (weil z.B. an der Schule gar nicht unterrichtet), weiß ich auch nicht.


    Seminarvertreter und Schulen wussten das übrigens auch nicht. Bei beiden Stellenangeboten kam nämlich im Gespräch auch mal der Punkt auf warum Sek. I und nicht Sek. II. Neben meinen Gründen habe ich obiges da kurz erläutert bzw. gefragt ... und nur Ahnungslosigkeit geerntet.


    Was problemlos geht ist - wie ich es gemacht habe - auf eine Stelle bewerben, wo nur das zweite Fach ausgeschrieben ist, in dem man die Stunden nach OBAS erfüllt. Trotzdem muss dann aber das 1. Fach klar sein.


    Andererseits weiß ich aber z.B. aus meinem ersten Gespräch, dass da Kollegen von Sek. I auf Sek. II aufgestockt haben, um das Fach Technik neu in der Sek. II einzuführen. Und ich habe an "meiner" Schule auch schon einen Kollegen vorgestellt bekommen, der das auch gerne würde und Mitstreiter sucht. Könnte also am Ende doch noch in die Sek. II gehen ... und da könnte es dann wichtig sein, dass ich mit meinem Studium die fachlichen Voraussetzungen für die Sek. II bereits jetzt für 3 Fächer erfülle. Aber das ist dann wieder eine andere Situation, weil ich dann ja schon drin wäre.


    Vielleicht wird das mit den Fächern ja auch nochmal irgendwie klarer geregelt ... allein mir fehlt der Glaube, weil so ja ganz bequem die Verantwortung erst einmal an die Schule abgeschoben wird, die aber auch nicht mehr weiß. Seminar ist auch nicht schlauer ... und am Ende macht die Bezirksregierung einen Haken an die Sache ... oder auch nicht. Fürchte man wird sich daran orientieren müssen, was hier und da mal abgesegnet wurde oder nicht.


    Ist alles nicht logisch ... aber so ist es nun mal :(


    Wie sagte "mein" Schulleiter sinngemäß beim nächsten Treffen ... wir müssen jetzt sehen, dass wir sie erfolgreich und unbeschadet durch die zwei Jahre kriegen - und was wir dann machen ...



    step.



    drey


    Einzelne Stellen gibt es immer mal wieder ... und der nächste Rutsch im Sinne von vielen Stellen - insbesondere die zum Beginn des nächsten Schuljahres 2010/2011 - müsste im April oder Mai kommen.

Werbung