• Liebe erfahrene Pädagogen + Pädagoginnen und phantasievolle AnwärterInnen, :P


    ich soll in meiner mündlichen Examensprüfung (Pädagogik) die Brüder Grimm so vorstellen / präsentieren, wie ich das auch in der Schule - egal in welcher Klassenstufe - machen würde. Es soll KEINE Unterrichtsstunde, lediglich die Darstellung zweier berühmter Persönlichkeiten im Vordergrund stehen. Ausgangspunkt der Darstellung soll ein Märchen sein.


    Vielleicht hat das ja jemand schon einmal in der Praxis probiert und kann mir wertvolle Tipps geben?


    Ich wäre sehr dankbar und bin gespannt!


    Liebe Grüße


    rosacalifornia

  • Ich glaube im Oktober kommt ein Film über die Brüder Grimm im Kino. Zumindest habe ich gestern in Frankreich ein Kinoplakat über Les frères Grimm gesehen. Dort kommt er ab 5. 10. Vielleicht reicht das ja noch für deine Prüfung.
    Ansonsten könntest du ja mal Märchen entlang der Märchenstraße dem Weg der Brüder Grimm gegenüberstellen. Ein wichtiger Punkt ist auch Dorothea Viehmann, die den Brüdern die meisten Märchen aus Nordhessen erzählte. Aber wie man das jetzt kreativ vermittelt, wüsste ich sonst auch nicht so genau.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Na, wenn sie diesen Film als Grundlage für ihre Prüfung nimmt, wird alles schief gehen. Es ist eher eine Fantasie Erzählung mit Elementen aus den Märchen aber auch einige "Horrorszenen". Unter www.miramax.com kann man eine Vorschau sehen.

  • Dalyna
    Wenn ich mich nicht komplett irre, hatten die Gebrüder mit der ALTHOCHdeutschen Grammatik nichts zu tun, sie haben sich mit dem Deutschen Wörterbuch einen Namen gemacht, das steht ja auch in den Germanistik-Bibliotheken. Aber was will man damit bei den Schülern groß reißen Ich befürchte, dass sie das nicht so richtig interessiert.

  • Hallo rosacalifornia,


    von BVK gibt es Material zu den Märchen der Gebrüder Grimm. Dort werden die Brüder auch vorgestellt (u.a. eben auch, wie sie dazu kamen, Märchen zu "sammeln" und woher sie sie bekamen).
    Werde ich mit meinen Schülern auf jeden Fall auch behandeln, ist nämlich sehr interessant.
    Viele wissen ja gar nicht, dass es nicht die Brüder waren, die all diese Märchen erfunden haben.


    Auch dass sich die Erwachsenen damals Märchen erzählt haben ist ein Aspekt, der vielen gar nicht bewusst ist.


    Vielleicht holft dir ja das Buch vom besagten Verlag?


    Viele Grüße,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

    • Offizieller Beitrag

    Sie sind in dem Zusammenahng eben ständig in Althochdeutsch bei uns aufgetaucht, weil einer der beiden eben auch irgendwelche althochdeutschen Phänomene ständig beschrieben hat. Frag mich jetzt aber bitte nicht genauer, da müßte ich erst nachsehen.


    Groß reißen kannst Du damit bei den Schülern natürlich nichts, aber wenn Du sagst, sie sollen vorgestellt werden, dann gehört für mich auch dazu, daß die nicht nur ihr Leben lang Märchen geschrieben haben


    Liebe Grüße,


    Dalyna

  • Meine mich zu erinnern, dass die Gebrüder Grimm (zumindest der eine von beiden) sehr wohl was mit Sprachgeschichte zu tun hatte. Habe das Buch von Astrid Stetje mal für meine Prüfung (1. Staatsexamen - langlang ists her) gelesen und da tauchte der Name häufig auf.


    Leider habe ich ein super schlechtes Gedächtnis ( :rolleyes: ) und das Buch kann ich gerade auch nicht finden.


    Grüßle,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

    • Offizieller Beitrag

    Das deutsche Wörterbuch der Grimms beschreibt ja gerade die Ethymologie des deutschen Wortschatzes (allerdings sind sie selber bis zu ihrem Tod nur etwa bis F gekommen, wenn ichs richtig in Erinnerung habe). D.h. es sind natürlich zu den Wörtern - sofern es sie in ahd Zeit schon gab - althochdeutsche Bezeichnungen aufgenommen.


    Gruß leppy

  • @ salati


    Die Brüder Grimm haben die Märchen nicht erfunden, sondern sie gesammelt. Sie kannten z.B. Dorothea Viehman aus Kassel-Niederzwehren, die ihnen die in Kassel bekannten Märchen erzählt hat, die die Brüder dann aufschrieben um sie zu bewahren. Ursprünglich waren die Märchen nur für Erwachsene gedacht nicht für Kinder.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Titania: Bitte richtig lesen:

    Zitat

    ...wie sie dazu kamen, Märchen zu "sammeln" und woher sie sie bekamen


    und:

    Zitat

    Viele wissen ja gar nicht, dass es nicht die Brüder waren, die all diese Märchen erfunden haben


    Habe also nichts anderes behauptet...


    Grüßle,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

  • :) Sorry Salati, hatte heute Lehrerausflug, scheint mich glatt meine Lesefähigkeit gekostet haben :D

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Kein Problem, es sei dir verziehen... ;)
    Grüßle,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

Werbung