Grundlegende Probleme in Klasse 3

    • Offizieller Beitrag

    Einige haben ja mitbekommen, dass ich meinen letzten UB so richtig vergeigt habe.


    Langsam glaube ich, komme ich den tiefliegenden Ursachen näher und es wird sicher nicht einfach werden, es wirklich zu ändern.


    Das erste Problem besteht darin, dass ich in der Klasse 2 Stunden in dem Fach habe und die restlichen 4 von der Klassenlehrerin unterrichtet werden. Die Stunden liegen nicht hintereinander sondern in der Woche verteilt. Für die Schüler ist die Umstellung schwer, für mich die Vorbereitung, da es meist nicht klappt, mehr als einen Tag vorher genau abzusprechen, was ich in diesen Stunden machen kann/ soll, da dies ja immer auf die vorhergehenden Stunden ankommt. Das wird hoffentlich etwas besser werden, wenn ich im zweiten Halbjahr eine Ganzschrift lese, nützt mir aber nichts für meinen nächsten UB.


    Das zweite Problem besteht darin, dass es sich zwar auf dem Papier um eigenverantwortlichen Unterricht handelt, wir de facto aber eine Doppelbesetzung haben, d.h. die Klassenlehrerin ist anwesend. Einerseits ist das natürlich sehr hilfreich, da sie mir Tipps geben kann und wir auch beide Hilfestellung leisten können. Andererseits glaube ich, dass hierdurch - zuerst unmerklich, da wir immer zu zweit waren - die Schüler mich nicht richtig als ihre Lehrerin akzeptiert haben. Im Prinzip war ich in dem versemmelten UB das erste Mal alleine vor der Klasse.
    Hinzu kommt, dass eine meiner Stunden in der letzten Stunde stattfindet.


    Wenn die Klassenlehrerin nicht da ist, testen sie zur Zeit extrem, was sie sich bei mir erlauben können, will heißen, sie benehmen sich unmöglich.


    Ich denke, dass es ersteinmal sinnvoll wäre, wenn die Klassenlehrerin während meiner Stunden nicht mehr anwesend wäre. Ich hoffe, das ist machbar.


    Als Anfängerin frage ich mich dann aber, wie ich am besten anfange, meine Position als Lehrerin deutlich zu machen und wieder Ruhe und Disziplin in die Klasse zu bringen.


    Leider habe ich nämlich - wie ich grad mit Schrecken festgestellt habe - nur noch zwei Stunden vor meinem nächsten UB in dieser Klasse. Deshalb muss ich nun in der kurzen Zeit versuchen, zumindest eine Verbesserung zu erreichen, damit ich wenigstens Partnerarbeit mit in meine Stunden einplanen kann und zumindest eine kleine Entwicklung sichtbar wird.


    Zur Zeit bin ich etwas ratlos und kann aufgrund fehlender Berufserfahrung überhaupt nicht einschätzen, welche Reaktion sinnvoll wäre.


    Gruß leppy

  • Hi leppy,


    ich kann dein Problem sehr gut verstehen. Ich bin in 7 von 12 Stunden doppelt gesteckt und habe dadurch nur 5x in der Woche (und in Besuchen) die Möglichkeit allein vor der Klasse zu stehen und mich als Lehrerin zu behaupten (obwohl ich Anwärterin bin).


    1) absolute Konsequenz - nicht nachgeben und keine Unsicherheit zeigen. Schüler wollen und müssen die Grenze erkennen, auch wenn du dazu mal richtig laut wirst.
    2) Nach der Konsequenz muss etwas folgen: Setze einen störenden Schüler in eine andere Klasse, suspendiere ihn vom nächsten Unterricht (indem du ihn in eine andere Klasse setzt), gib ihm dazu eine Aufgabe, in der der Schüler sein Verhalten reflektieren soll, führe Benimmliste und verteile Zeichen (bei drei ++ in der Woche gibt es ein Wochenlob ins Aufgabenheft)...
    3) Mache klare und kurze Aussagen um direkte Grenzen aufzuzeigen. Nach dem Motto "Ich bin hier die Chefin und du machst was ich sage!". Vermeide Aussagen wie "Könntest du dich jetzt hinsetzen".


    Ich hoffe dir helfen diese Tipps...
    Gruß von Catha

  • Hallo Du!
    Eine kurze Frage: Sind die Kinder die Partnerarbeit gewöhnt? Wenn nämlich nicht, kriegst du das auf keinen Fall in zwei Stunden rein, das braucht viel länger! Vielleicht solltest du in diesem Fall umdenken und auf etwas sicheres setzen! (ich persönlich mache den Fehler oft, dass ich von den Kindern erwarte, dass sie meine neu eingeführten Methoden sofort umsetzen können).


    Ansonsten kann ich mich meiner Vorrednerin anschließen, Konsequenz ist das Zauberwort. Habe ich zu Anfang (und immer noch) viel falsch gemacht. habe mit Konsequenzen gedroht, die ich dann nie umgesetzt habe. Das hatten die Kinder schnell raus und machten den Molli!


    Was auch gut bei mir funktioniert: Sternchensystem für Gruppentische. Wenn sie sofort ruhig werden und zuhören, gibt es ein weißes Sternchen, bei 10 weißen Sternchen gibt es ein rotes, wer hat zuerst ein rotes? Hört sich trivial an, hat aber erstaunlich gut funktioniert. Dummerweise wischt die Klassenlehrerin ständig die Sternchen aus, so dass es nicht mehr toll funktioniert (hatte das in meiner Klassenlehrerphase eingeführt).


    Führe vielleicht auch Regeln ein, die dir wichtig sind und nur in deinem Unterricht gelten.


    Liebe Grüße
    Elaine

    • Offizieller Beitrag

    Danke erstmal für die Antworten.


    Wenn die Klassenlehrerin im Saal war, hat GA und PA eigentlich immer gut geklappt... Denke aber auch, dass ich für den nächsten UB eher mit Sitzkreis und Einzelarbeit planen sollte.


    Vielleicht kommen ja noch weitere Tipps? Haltet ihr es für sinnvoll, als Erstes mit den Schülern über die Situation zu sprechen?


    Gruß leppy

  • Hallo Leppy!


    Ich abe meinen Schüler vor den Unterrichtsbesuchen und vor allem dann vor der Prüfungsstunde immer gesagt, wie wichtig der Besuch für mich ist. Ich aheb ihnen erklärt, dass ich nur denn "gut" sein kann, wenn sie mir helfen. Hab damit echt gute Erfahrungen gemacht, selbst die Schüler, die mir sonst das Leben schwer gemacht haben, strengten sich in diesen Stunden besonders an.


    Gruß
    snoopy

Werbung