Mitbringsel von zu Hause ... wie einbinden?!

  • Ich hab da ein merkwürdiges Problem und schäme mich ganz gewaltig, dass ich selber nicht so recht weiß, wie ich damit umzugehen habe...


    Immer mal wieder bringen meine Schüler eigenständig Materialien von zu Hause mit, die irgendetwas mit unserem Thema zu tun haben. Das klingt ja erstmal ganz toll ... wenn nicht folgendes Problem bestehen würde:


    Nehmen wir das Beispiel "Islam" im RU. Religionsstunde und vor mir steht ein Viertklässler mit einem Büchlein "Glaubensfragen an Muslime". Ich frage: "Was hast du uns denn da mitgebracht?!" Er (leicht schulterzuckend): "Ja, mit Islam und so..." Ich: "Hast du denn schon mal hineingeschaut? Was kann man denn da herausfinden?" Er:"Nee." Ich: "Hmmmm..." Das kommt leider sehr häufig vor. Habe manchmal das Gefühl, dass Eltern da etwas missverstehen. Ich freue mich wirklich riesig, wenn Kinder etwas mitbringen und berichten können, aber manchmal habe ich das Gefühl, da wird den Kiddis nur blind was in die Hand gedrückt.


    Nun habe ich zumindest in meiner Klasse klargestellt, dass ich mich ganz doll darüber frue, wenn Kinder etwas zum Unterricht mitbringen. Allerdings erwarte ich auch, dass sie SELBER etwas dazu sagen können. Kennt ihr mein Problem und wie geht ihr damit um? Was mach ich vielleicht falsch?

  • Lieber Schlauby


    Ich hatte das "Problem" im Sachunterricht auch. In meiner ländlichen Referendarsschule haben die Schüler gern etwas vor allem zu den Themen "Natur" und "Technik" mitgebracht. Anfangs war es auch so, dass ein Schüler vor der Stunde zu mir kam und sagte "guck mal". Ich guckte also und fragte, ob er das nicht den anderen auch zeigen möchte. Och nee, war meist die Antwort.


    Mit der Zeit bürgerte sich aber das Mitbringen immer mehr ein. Wir richteten für jedes Thema einen SU-Materialtisch ein und einmal pro Woche (Freitags, letzte Stunde) haben wir uns die "Fundstücke" im Stuhlkreis angeschaut und besprochen. Meist wollte das Mitbringsel-Inhaber-Kind dann doch was sagen :D


    In den Unterricht haben wir die Mitbringsel eingebunden, wenn es möglich war (mir fällt grad kein Beispiel ein, ist schon sooo lange her).


    LG, das_kaddl.

  • Hallo Schlauby!


    Also ich habe in meiner Klasse immer einer freien Tisch, auf dem wir die Mitbringsel der Kinder zum momentanen Thema sammeln. Die Kids stehen da in den Pausen und auch während der freien Phasen oft dran und blättern oder testen oder spielen (je nach Mitbringsel). Unser Thementisch wird eigentlich immer genutzt.


    CD's, die die Kinder mitbringen, spiele ich übrigens immer in der Frühstückspause ab. Sie wissen, die geht 10min und dann können sie was hören. geht auch wunderbar.


    Vor kurzem hatten wir das Thema Wetter und da brachte das Kind eines Weinbauern kurz vor Ende so ein Weinthermometer mit. Das misst halt sehr tiefe Grade und auch sehr hohe (= weit über 100 Grad C). Weil zu Beginn der Reihe ein Kind das Fieberthermometer daheim in heißem Wasser hatte explodieren lassen (ja, wo gibt es denn sowas :rolleyes: ) und ein anderes das Fieberthermomter in der Kühltruhe zerstört hatte , habe ich das mitgebrachte Thermometer kurzerhand in das TK-Fach des Lehrerkühlschranks gelegt und mit den Kids über die Temperatur gesprochen und danach selbes Thermometer in kochendes Wasser gehängt. Für nichtgeplant, war die Stunde sehr ergiebig und der mitbringende Schüler ganz stolz


    Auch wenn man die Sachen nicht immer in den Unterricht einbauen kann, die Schüler können es meist dennoch irgendwie und sind dann megahappy...

  • die idee mit dem thementisch finde ich sehr gut, kann ich derzeit aufgrund von platzproblemen aber nicht umsetzen.


    allerdings finde ich das vorgehen sehr einleuchtend:


    - mitbringsel sammeln und ausstellen (das nimmt mnir den druck, alles irgendwie einbinden zu müssen)
    - am freitag (oder so) gemeinsam anschauen


    danke kaddle, danke soframe ... so werde ich es im nächsten durchgang machen!

  • Schlauby, ein Schultisch irgendwo an der Seite deines Klassenzimmers müsste doch eigentlich noch Platz haben, oder? Ich habe einen links unter der Tafel stehen. Ich hatte auch schon mal so ein fahrbares Rollregal vor der Tafel oder die Sachen lagen auf meinem halbhohen Regal mit dem Freiarbeitsmaterial. Mach ein Stück bunte Plastikdecke drauf und schon bist du fertig. Denk mal nach , hast du nicht noch irgendwo solche Fläche????


    Lieben Gruß: Soframa

  • Hallo,


    in unserer Klasse ist es so, dass immer wieder - eigentlich täglich - Kinder etwas mit in die Schule bringen.
    Sei es zum Thema oder aber auch rein gar nicht.


    In der Regel sitzen wir mehrmals täglich im Stuhlkreis, so dass immer ein wenig Zeit bleibt, die Mitbringsel anzuschauen bzw. sie in den Unterricht einzubinden.
    Ist die Zeit mal knapp, so verweise ich durchaus auch mal auf die Frühstückspause.


    Wir haben mehrere Thementische in der Klasse und die Kinder legen ihr Material dort sehr gerne aus.


    Liebe Grüße
    strubbelsuse

  • @soframe:


    es geht wirklich nicht (obwohl der raum recht groß ist) ... es sind 28 schüler, die rückseite ist mit musikschränken vollgestellt, an den seiten ist es zu eng. die wenigen lücken brauche ich für freiarbeitsmaterial, computertisch, leseecke und werkstätten. aber ab sommer wird sich ein wenig ändern.


    ich muss mal überlegen, welche sitzordnung dann viel platz für solche zusatztische lässt. einen thementisch bzw. experimentetisch will ich für den SU ganz sicher einrichten!


    strubbelsuse:


    ich habe täglich ca. 2 stunden unterricht in "meiner" klasse. da bleibt nicht viel zeit für "mehrere" stuhlkreise ... oder ich gehe es falsch an. aber da muss sich eh noch vieles einspielen.

  • @ schlauby


    Täglich zwei Stunden - nein - da sitzen mehrere Stuhlkreise sicher nicht drin - das ist wahr.
    Gut, dieses "Zeit"problem habe ich eher weniger.


    Vielleicht macht ihr einfache eine feste wöchentlich Zeit aus oder ansonsten muss eine Ablage, Auslage etc. erstmal genügen.


    Liebe Grüße
    strubbelsuse

Werbung