Examensarbeit über das Lesetagebuch

  • Hallo,


    ich schreibe meine Examensarbeit über das Lesetagebuch, das eine 2. Klasse zu einer Ganzschrift gemacht hat. Leider komme ich nicht auf eine gute Themenformulierung bzw. habe ich keine konkrete Idee, was ich genau untersuchen möchte. "Das Lesetagebuch als Möglichkeit der Auseinandersetzung mit einer Ganzschrift" hört sich blöd an, find ich. Außerdem ist das irgendwie zu allgemein formuliert.


    Wäre sehr dankbar für eure Anregungen.


    LG ?(

  • Wir haben gerade gestern in einem Seminar darüber diskutiert, was das Lesetagebuch über das Textverständnis der Schüler aussagt. Kann ein Schüler auch ein gutes Lesetagebuch herstellen, ohne den Text vollständig verstanden zu haben? Ist in Bezug zur aktuellen PISA - Diskussion sicher nicht ganz uninteressant.
    Vielleicht wäre das ja ein Anknüpfungspunkt für Dich?!


    Ich wünsche Dir viel Erfolg und gute Nerven für Diene Examensarbeit!

  • Was willst Du fördern? Was soll mit dem Lesetagebuch einfacher, besser, usw sein als ohne? Gibt es eine Parallelgruppe, die Du als Vergleich heranziehen kannst?

  • Leider habe ich keine Vergleichsgruppe. Ich will einfach nur schauen, wie das Arbeiten an einem Lesetagebuch mit einer 2. Klasse möglich ist. Das Tagebuch solle eine Möglichkeit sein, dass sich Schüler mit dem gelesen auseinandersetzen. Es sollen "nur" Seiten sein.

Werbung