• Hallo Lehrkörperin,


    ich hab auf meinem Laptop eine schöne Kurzgeschichte für die Klasse 2 zum Thema. Hab die Geschichte neulich in einer 2ten behandelt und die Kinder fanden die Geschichte sehr schön. Das Thema ist rund um das Miteinander in der Schule. Die Geschichte heißt Nico und der Elefant und es geht um einen 2 Klässler der von den großen geärgert wird.


    "Gestern haben zwei Jungs aus der dritten Klasse Niko die Mütze heruntergerissen und über einen Zaun geworfen. Hinter dem Zaun bellte ein großer schwarzer Hund und fletschte seine riesigen Zähne. Die Jungen lachten ganz laut und hüpften vor Vergnügen auf und ab. Als Niko heimkam, fragte seine Mama, wo er denn seine Mütze gelassen hätte. usw"


    Ich hab auch noch Illustrationen zu der Geschichte, die man gut an die Tafel machen kann.


    Wenn du die Geschichte nicht so mags kann ich dir verschiedene Anregungen aus einer Publikation Mutanfälle zuschicken. Dort gibt es tolle kleine Geschichten zum miteinander.


    Also meld dich einfach bei Interesse bei mir.


    Ciaui Elli

  • Meine mögen den Swimmy. Ich habe die Fische gebastelt, laminiert und mit einem Magneten bestückt, das gibt ein tolles Tafelbild zu der Geschichte. Ich hab sie dann jeweils einen Fisch gestalten lassen und gemeinsam ein großes Bild mit den einzelnen Fischen gestalten lassen. Geht auch schon im 1. Schuljahr.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • @ Elli: Vielen Dank für Deine E-Mail mit dem tollen Material! Die Geschichte finde ich echt schön und ich denke auch, dass sie meinen Zweitklässlern gefallen wird.


    @ Titania: Wie heißt denn diese Geschichte? Ist sie zum Thema Miteinander?


    @ all:
    Ich habe mir überlegt, dass ich die Kinder in Gruppen an verschiedenen Aufgaben arbeiten lasse. Eine Gruppe schreibt ein Ende für die Geschichte, eine andere spielt ein Rollenspiel usw.
    Wie könnte da ein Einstieg aussehen (unabhängig vom Thema, sondern allgemein zur Kurzgeschichte) bzw. wie macht ihr das so? Bringt ihr z.B. Gegenstände mit, die in der Geschichte vorkommen oder was gibts da sonst noch für Möglichkeiten? Und wie wird die Geschichte das erste Mal gelesen? Ist es besser, die Geschichte gemeinsam zu lesen (wenn ja, WER liest vor?) oder lieber jeder für sich oder in der Gruppe?
    Freu mich auch ein paar Erfahrungsberichte oder Tipps! Hab' nämlich einen Unterrichtsbesuch zu diesem Thema.
    Danke an alle!

Werbung