Frage an Mathelerer

  • Ich habe in meinem Nachhilfekurs ein Mädchen, das in die 4. Klasse geht und eigentlich eine recht gute Schülerin ist. Nur in Mathe hat sie arge Probleme. Dort ist sie auf dem Stand der zweiten Klasse. Aufgaben, die sie quasi auswendig lernen kann (z.B. das 1x1) klappen einigermaßen, aber ihr fehlt das Zahlenverständnis auch schon bei Zahlen bis 100.


    Sie ist fleißig und motiviert besser zu werden, aber es klappt einfach nicht. Jede Vier oder Fünf in einer Klassenarbeit raubt ihr wieder ihr Selbstbewußtsein und vor allem die Lust an Mathe.


    Ich würde ihr gerne helfen, weiß aber langsam nicht mehr, wie ich das noch anpacken soll. Habt Ihr eine Idee, wie ich das Mädchen fördern kann?


    Ein Test auf Dyskalkulie wurde übrigens noch nicht gemacht, aber selbst wenn es das wäre müsste ich ja versuchen, dem Mädchen irgendwie die Welt der Zahlen näher zu bringen.

    • Offizieller Beitrag

    Wie rechnet sie? Zählt sie alles? Kann sie die Aufgaben des kleinen 1+1? Kann sie Ergänzungsaufgaben? Wie rechnet sie im Kopf den Zehnerübergang (auch bei größeren Zahlen)? Hat sie eine Mengenvorstellung?


    Du musst dort ansetzen, wo sie stehen geblieben ist und dann mit anschaulichem Material (z.B. Mehrsystemblöcke) versuchen, die Defizite auszugleichen.


    Gruß leppy

  • Huhu leppy!


    Sie zählt sehr viel. So auch z.B. beim kleinen 1X1 wenn sie an einer Stelle nicht weiterkommt. Mengenvorstellung hat sie meiner Ansicht nach keine.


    Addition und Subtrktion größerer Zahlen klappt solange gut, wie sie untereinander schreiben kann. Dann klappt es schon relativ gut. Im Kopf aber halt nicht, weil sie sich die Zahlen nicht vorstellen kann.


    Was sind Mehrsystemblöcke?

    • Offizieller Beitrag

    Das klingt sehr nach Dyskalkulie. Ich würde den Eltern raten, auf jeden Fall einen Test machen zu lassen. Richtig helfen kannst du ihr dann, wenn sie therapiert wird und das Institut Material an den Lehrer weiter gibt.
    Hier gibt es weitere Infos: www.bvl-dyskalkulie.de


    Fürs Erste würde ich mit ihr beim Stoff der ersten Klasse anfangen:
    - Mengen bis fünf/zehn legen und erfassen und mit entsprechendem Würfelbild, entspr. Ziffer usw. verbinden
    - Anzahl von Punkten/Plättchen bis 20 mit Fünfertrennung einprägen, d.h. kurz anschauen und dann die Anzahl nennen - nicht zählen
    - vorwärts/rückwärts zählen von verschiedenen Startzahlen aus (nicht bei eins beginnend)
    - Mengen in zwei Summanden zerlegen: Anzahl bleibt gleich, wird aber in alle möglichen Summanden zerlegt (Zahlenhäuser)
    - Tauschaufgaben als Rechenvorteil nutzen
    - ...


    Talida

  • Ich habe mir nun mal den Link zur Dyskalkulie angeschaut und auf das Mädchen trifft vieles, aber nicht alles zu, was als typische Anzeichen für Dyskalkulie aufgezeigt werden.


    Ich kenne mich nur leider nicht damit aus und fühle mich in diesem Fall auch absolut überfordert. Ich bin ja keine "richtige" Mathelererin und das Mädchen ist auch nur in meinen Kurs gekommen, weil sie zu keinem anderen Termin mehr konnte. Ich denke aber, dass sie in diesem Fall auch nicht gut bei einem Nachhilfeinstitut aufgehoben ist, sondern viel individueller gefördert werden muss, als es dort möglich ist.


    Wo kann man denn einen Test auf Dyskalkulie durchführen? Ich habe zwar die Adressen der Landesverbände gefunden, aber die scheinen ja nicht der richtige Anlaufpunkt zu sein. Ich möchte gerne den Eltern zumindest den Hinweis darauf geben.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Finchen,


    es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen Test: Schulpsychologischer Dienst (Wenn die Schule den Termin vereinbart, geht's meistens schneller ...) oder Kinderpsychologen/-therapeuten (oder entspr. Abteilungen in Krankenhäusern/Kliniken). Damit die Kostenübernahme gesichert ist, solltest du den Eltern die auf o.g. Website genannte Empfehlung ausdrucken,
    "Empfehlungen zu den Kriterien für das ärztliche Gutachten im Rahmen der Eingliederungshilfe nach §35a SGB VIII bei vorhandener oder drohender seelischer Behinderung"
    denn eine Behandlung in einem wirklich guten Institut ist kostspielig ...


    Worauf die Eltern achten sollten, ist, dass kein reiner IQ-Test gemacht wird. Der misst die Dyskalkulie nicht! Ich bin im Moment als Fachkonferenzvorsitzende Mathe in einer FoBi vom Schulamt zu diesem Thema und staune bei jeder Veranstaltung. Nicht nur die Eltern sind total hilflos, sondern auch wir Lehrer. Ich wurde jedenfalls nicht darin ausgebildet, auf diese Symptome zu achten und lese nun mit Erstaunen nochmal die Grundlagen der Arithmetik aus dem Studium. Jetzt erst verstehe ich die Zusammenhänge ...


    Ich suche zur Zeit noch nach brauchbaren Links zum Thema. Sobald ich etwas habe, poste ich es hier.


    Talida

  • @ leppy & Talida:


    Vielen Dank erst mal für Eure Hilfe! Ich fühle mich nämlich nicht dazu befähigt mich diesem Kind anzunehmen und werde noch mal in Ruhe mit der Mutter sprechen und ihr sagen, dass sie das Mädchen mal testen lassen soll.


    Ich hatte den Gedanken an Dyskalkulie auch schon, aber mein Chef (der, der das Institut leitet) meinte, das sei Quatsch. Er habe in den Sommerferien mit ihr das 1x1 geübt und das würde ja jetzt schon ganz gut klappen... :rolleyes:

  • So wie du das Kind schilderst braucht es dringend Hilfe und mit Nachhilfe ist dem Kind nicht geholfen. Das 1x1 auswendig lernen ist für dyskalkulische Kinder kein Kunststück.
    Du hast gut daran getan, der Mutter zu einer Überprüfung zu raten.
    Leider fehlt es doch in der Ausbildung um diese Teilleistungsstörungen besser Bescheid zu wissen.


    Kaffee

  • Es wird nun veranlasst, einen Test auf Dyskalkulie zu machen. Bin mal gespannt auf das Ergebnis. Es wäre natürlich schön, wenn es keine Dyskalkulie wäre. Mal abwarten...


    Wie sieht es denn eigentlich dann mit der Benotung aus, wenn es Dyskalkulie ist? Wird die dann wie bei LRS ausgesetzt?
    Das Mädchen ist nämlich schon in der 4. Klasse und der Wechsel auf die weiterführende Schule steht ja an. Ich habe irgendwie Angst davor, dass sie auf die Hauptschule muss, weil sie in Mathe so schlecht ist. In allen anderen Fächer hat sie nämlich Zweien und Dreien und würde bestimmt die Realschule schaffen, wenn da das Problem in Mathe nicht wäre.

    • Offizieller Beitrag

    Leider gibt es in NRW keinen entsprechenden Erlass für Dyskalkulie. Die Note muss gegeben werden. Auf meiner FoBi wurde jedoch von einem Mathelehrer berichtet (allerdings schon Sek I), der eine betroffene Schülerin einen Aufsatz über ein mathematisches Thema hat schreiben lassen. Den konnte er so gut bewerten, dass aus der fünf eine vier wurde. Die Idee fand ich toll! Ich erinnere mich, dass mir mein Lateinlehrer auf ähnliche Weise das große Latinum gerettet hat: Neben dem Übersetzungsteil gab es immer einen gleichwertigen geschichtlichen Teil.


    Für die vierte Klasse könnte der Mathelehrer doch Referate verteilen. Thematisch müsste man gucken, was die Kinder z.B. im Sachunterricht machen. Spontan fallen mir ein: römische Zahlen (für Dyskalkulie-Betroffene anscheinend weniger problematisch), verschiedene Währungen (z.B. in Europa - Länder, Münzen, Scheine), Zahlungsmittel in der Steinzeit oder im Mittelalter, ...
    Das Thema dann auf ca. zwei Seiten mit Text und Zeichnungen ausführlich dargestellt und präsentiert könnte die Note heben. So würde ich es jedenfalls machen und könnte dann ein 'ausreichend' auch in der Zeugniskonferenz vertreten. Auf das Zeugnis muss dann auf jeden Fall aber eine entsprechende Bemerkung, damit die weiterführende Schule den Grund für die schlechte Mathenote sieht. (Die Eltern sollten alle Untersuchungsergebnisse etc. mit zur Anmeldung nehmen.)


    Talida

  • Ich krame diesen Thread noch mal nach oben, weil das Mädchen mittlerweile auf Dyskalkulie getestet wurde. Das Ergebnis habe ich heute bekommen.
    Sie hat keine Dyskalkulie, ihr Testergebnis liegt aber im unteren Bereich, also quasi kurz vor Dyskalkulie.


    Außerdem wurde das Mädchen an einer Gesamtschule angemeldet. Darüber bin ich sehr froh, denn nur wegen einer schlechten Mathenote hätte ich sie nicht auf der Hauptschule sehen wollen. Dazu ist sie in den anderen Fächern zu gut.


    Vielen dank noch mal für Eure Tipps!

Werbung