• Hallo ihr Lieben!
    Eine Frage an alle Musiker:
    ich soll ab dem nächsten Schuljahr eine Orff-AG mit der 1+2 Klasse übernehmen. Da ich keine Ahnung habe wie das funktionieren soll, suche ich Literatur zu diesem Thema, vielleicht auch schon Materialien oder Bücher , was und wie ich das mit etwa 20 Kindern anstellen kann?
    Kann mir da irgendjemand tipps geben?!
    Wäre für alles dankbar.
    Viele Grüße, Maya

  • kucki :)


    völlig ungefiltert habe ich folgendes gefunden:


    - Orff-Instrumente kennenlernen
    von Elisabeth Wagner
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3769808193/lf-21?tag=lf-21 [Anzeige]


    - Pädagogische Musik als ästhetisches Konzept. Neue Musik und musikalische Praxis in der Schule
    von Josef Kloppenburg
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3896393200/lf-21?tag=lf-21 [Anzeige]


    - Musikerziehung
    von Dorothee Kreusch-Jacob
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3769807634/lf-21?tag=lf-21 [Anzeige]


    - Leichtes Musizieren mit Orff-Instrumenten
    von Günter Titze
    http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/389358336X/lf-21?tag=lf-21 [Anzeige]


    es gibt sicher noch viel, viel mehr zu diesem thema... ansonsten hab ich jedoch auch keinen blassen schimmer davon... sorry!


    viel erfolg und liebe grüße,
    heike.


    (philosophus: ich hab nur die Links mit Lehrerforen-Referern versehen; wenn also über die Links was gekauft wird, kommt es den Lehrerforen zugute ;) )

    Einmal editiert, zuletzt von philosophus ()

  • Wollte meine Nachricht nur noch mal nach oben bringen, und hoffe dass es da draußen vielleicht doch jemanden gibt, der auch etwas aus Erfahrung berichten könnte.
    Vielen lieben Dank, Maya ;)

  • nenn das Ganze "Stomp in the classroom", nimm außer Xylophon und Triangel noch Besen, Holzscheite, Fahrradspeichen, Bongos, zusammengeklebte Joghurtbecher die mit Mais gefüllt sind, mit TesaPack beklebte Teppichpapprollen und anderen Krimskrams, der scheppert und klingt dazu - und es fetzt......

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Hallo!
    Zunächst mal musst du schauen ob genügend Instrumente zur Verfügung stehen. Zum Orffinstrumentarium gehören ja nicht nur Xylophone, sondern auch allerlei Klapper, Rassel, Klopfinstrumente ( :D ). Es gibt da mehrere VOrgehensweisen. Ich übe meistens ein Lied mit den Kindern ein. Dieses behandle ich umfassend und möglichst abwechslungsreich. Am Ende können die Kinder das Lied singen, sie können Bewegungen oder einen Tanz dazu und sie können eine Begleitung dazu spielen. In einer Orff AG könntest du zum Beispiel Lieder begleiten lassen, die die Schüler im Musikunterricht gelernt haben. Du musst dich halt mit der Lehrkraft absprechen. Wenn du beides machst, umso besser...
    EIne andere Möglichkeit wäre natürlich, dass du richtige Stücke nur instrumental spielst. Das halte ich aber erfahrungsgemäß für schwierig. Meine 1er haben es Anfangs des SChuljahres noch nicht gebracht, drei lang ausgehaltene Töne abwechselnd zu einem Stück zu spielen. Da musst du sie echt langsam ranführen. Du kannst es allerdings mit kleinen rhythmischen Sachen probieren. Klassenzimmermusik (Klange aus den Gegenständen im Klassenzimmer), Bechermusik (Musizieren mit Plastikbechern von IKEA --> Soll keine Werbung sein, aber die sind gut geeignet dafür). Ich habe das Kolibri Musikbuch für Klasse 1/2 das jetzt ganz neu rausgekommen ist. Da hat es auch nette Vorschläge drin was man machen kann. ZUm Beispiel eine KLangegschichte von zwei Erbsen, oder die Gummibärchenmaschine.
    Sprechrhythmen vertonen macht den Kidnern auch immer Spaß (Bsp.: "Wer hat die Kekse aus der Dose geklaut")


    So, das waren jetzt ziemlich ungeordnet meine Gedanken dazu. Ich hoffe es hilft dir ein bisschen weiter.


    Viele Grüße, Barbara

    • Offizieller Beitrag

    Ich hab hier "Rasselschwein & Glöckchenschaf" das ist ne CD für Orff-Instrumente.
    Es gibt verschiedene Lieder, bei denen verschiedene Instrumente des Orff-Instrumentariums (Klanghölzer, Glöckchen, Rassel, Triangel, Trommel) an bestimmten Stellen spielen. Auch welche für alle zusammen. Ist recht nett gemacht, finde ich, die Kids bei uns mochten es auch. Ich habe aber nur 2 von den Liedern für alle Instrumente gemacht, weil wir eben nicht für eine ganze Klasse Klanghölzer haben.


    Am beliebtesten ist bei uns immer die Trommel! Die wollen alle haben, da reißen sie sich drum.


    Ich find alias' Idee, das ganze etwas zu ergänzen auch gut, falls du kein Konzept für die AG vorgegeben hast, dass nur Orff-Instrumente vorschreibt oder so.


    Gruß,
    Conni

    SCHOKOEIS!


    Ich lese und schreibe nach dem Paretoprinzip.

  • Ein paar Links mit Hinweisen:
    Im Schulmusiker-Forum wurde das Thema diskutiert, hier findet man viele Vorschläge:
    http://www.dirk-bechtel.de/forum/viewtopic.php?t=150


    Klasse finde ich (und die Kids) auch das Spiel mit boomwhackers, das sind diatonisch bzw. chromatisch gestimmte Plastikrohre, mit denen man erstaunliche Klang- und Rhythmuswelten erschaffen kann....
    Sehn billig aus, man könnte sie auch selbst aus Abwasserrohren zurechtsägen, aber farbig sind sie halt schöner und leichter zu ordnen - und daher nicht so billig. Der Dozent einer Fortbildung hatte seinen Koffer voll direkt in den USA geordert.....
    Die Dinger schau'n so aus:
    http://www.bestacoustics.de/cg…ct_picture&product_id=643


    Einsatz und Bezugsquellen werden hier diskutiert:
    http://www.dirk-bechtel.de/forum/viewtopic.php?t=151



    Für alle Musiklehrer ist die Mailingliste "Schulmusik" die (meines Wissens) derzeit aktivste und produktivste Infoquelle. Ein paar hundert Kollegen fragen und diskutieren Musikunterricht.
    http://www.dirk-bechtel.de/liste.htm



    Wer sich an den Selbstbau von Instrumenten, Bongos, Rasseln, Pfeifen usw. wagen will, findet hier Beschreibungen und Bauanleitungen:
    http://www.autenrieths.de/links/linkmusi.htm#Instrumente


    Selbst noch nicht ausprobiert, aber für die Berechnung der Rohrlängen vielleicht hilfreich:
    http://www.ggg.ra.bw.schule.de/faecher/pan/panflte.htm


    Was ebenfalls interessant klingt, sind "Steinzeit-Xylophone".
    http://www.autenrieths.de/ftp/xylofon.txt

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    Einmal editiert, zuletzt von alias ()

Werbung