ADS - Literaturtipp

  • Hallo!


    Ich bin relativ dringend auf der Suche nach einem Buch über ADS / ADHS. Wünschen würde ich mir, dass in dem Buch die grundlegenden Symptome für ADS / ADHS aufgeschrieben wären, ebenso wie Tipps zum Umgang im Unterricht und zu Hause mit diesen Kindern.
    Der Grund: in meiner Klasse (1. Schuljahr) sind zwei Kinder, bei denen die vorherige Klassenlehrerin vermutet hat, dass ADS "oder etwas in der Art" vorliegen könnte. Auffallend ist bei beiden, dass sie sehr verträumt sind, langsam arbeiten,eines der beiden schnell Dinge (nicht nur Unterrichtsinhalte) wieder vergisst etc.
    Nun hat die vorherige Lehrerin eine der Mütter schon nahe gelegt, einmal mit dem Kinderarzt zu reden. Der wiederum meinte, ich solle zunächst einmal das Kind ganz genau über einen längeren Zeitraum beobachten und mich dann mit der Mutter / ihm noch einmal austauschen. Durch mein "Laienwissen" fällt es mir aber schwer einzuschätzen, worauf ich achten muss, was evtl. besonders wichtig ist etc. Außerdem würde ich gerne beim nächsten Gespräch mit den Eltern schon mehr über ADS wissen als das, was wir im Seminar mal kurz angesprochen haben.


    LG


    Sina

  • Hallo Sina,


    ist es nicht sinnvoller, die Kinder unbeeinflusst von irgendwelchen Symptomen, die zu ADS gehören könnten, zu beobachten? Ich stelle mir vor, dass du, wenn du ein Buch gelesen hast, konkret auf das Auftreten bestimmter Dinge achtest...


    Ich habe kein Buchtipp, aber einen Linktipp, in dem auch Bücher empfohlen sind. Aber wie geschrieben, ich fände Unvoreingenommenheit sinnvoller.


    Liebe Grüße,
    ramapas


    http://www.adhs.ch/

  • Hallo, Ramapas!


    Eigentlich hast du Recht, aber da ich es generell für wichtig halte, etwas über ADS / ADHS zu wissen und da ich Sorge habe, Dinge, die vielleicht wichtig für eine Diagnose wären, für unwichtig zu halten und zu übersehen, habe ich mich dazu entschieden, mich etwas näher über ADS / ADHS zu informieren.
    Schon allein, weil die ehemalige Lehrerin diese Vermutung gegenüber den Eltern geäußert hat und sie somit schon "ausgesprochen" im Raum steht.


    Danke - euch beiden - für eure Tipps, die Seite kannte ich noch nicht.


    LG


    Sina

  • Hallo!
    Also ich kann das Buch von Köckenberger: Hyperaktiv mit Leib und Seele empfehlen. Das ist von 2003 und das aktuellste im Moment.
    Wenn du noch mehr Fragen zur Literatur hast, kannst du dich ja nochmal melden. Ich hatte das nämlich als Thema in Sport im 1. Staatsexamen.
    Bis dann, die Schni

  • Lauth/ Schlottke: Trainingsprogramm mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern


    Manfred Döpfner hat auch einiges Brauchbare zu dem Thema verfasst


    Einen guten Überblick gibt der entsprechende Artikel aus dem Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie und -psychotherapie von Franz Petermann

  • Hallo Sina,


    mein Sohn zeigte alle möglichen ADS-Symptome. Seit 4 Jahren beschäftige ich mich intensiv mit diesen Auffälligkeiten und Förderungsmöglichkeiten. ADS IST NUR EIN SAMMELBEGRIFF. Ritalin ist auf jeden Fall keine Dauerlösung; in den USA gab es bereits Todesfälle nach langjähriger Einnahme.


    Die betroffenen Kinder haben Entwicklungsstörungen. Das Kiss-Syndrom kann ein Grund sein, aber auch ohne Kiss können frühkindliche Reflexe weiterbestehen bleiben, die Hör- bzw. Sehverarbeitung sich nicht normal entwickeln und Lern- und Verhaltensauffälligkeiten verursachen.


    "Das ADS-Buch" habe ich zuerst gelesen. Es ist leicht zu lesen und die Auffälligkeiten werden gut beschrieben.


    Unbedingt empfehlen würde ich dir aber "Greifen und Begreifen von Sally Goddard, "Flügel und Wurzeln" von Dorothea Beigel (in diesen Büchern wird die kindliche Entwicklung, Funktionsweise des Gehirns, die Verbindung zu den frühkindlichen Reflexen und die Auswirkungen auf Lernen und Verhalten sehr logisch und einleuchtend erklärt).


    Außerdem gibt es noch 2 gute Bücher über Kiss, und zwar "Kiss-Kinder" von Dr. Heiner Biedermann und "Das Kiss-Handbuch" von Dr. Robby Sacher.


    In diesen genannten Büchern findest du alle Auffälligkeiten von sogenannten ADS-Kindern wieder.


    Das Buch von Helmut Köckenberger kenne ich zwar nicht, aber einen sehr guten Beitrag über ADS von ihm:


    http://www.emgs.de/downloads/adskoeckenberger.pdf


    Einen Vortrag einer sehr erfahrenen Kinderärztin "Einige kritische Anmerkungen zum medikamentösen Behandlungskonzept bei ADS" findest du hier:


    www.manmed.de/seiten/themen/manual/kinder/ads/ads_de.html


    Viele Grüße
    Erika

    "Die Lehrer bezeichnen Lesen, Schreiben und Rechnen als Grundlagenfächer. In Wirklichkeit handelt es sich aber bei diesen Lehrstoffen bereits um sehr komplexe Prozesse, die sich nur bei einer einwandfreien geistigen Verarbeitung der durch die Sinnesorgane aufgenommenen Wahrnehmung erlernen lassen." A. Jean Ayres

Werbung