Experrimente Klasse 4

  • Hallo!


    Ich bin seit kurzem Referendarin an einer Grundschule und möchte im Sachunterricht neben den im Lehrplan vorgegebenen Themen auch mit den Kindern experimentieren. Sie haben keinerlei Vorerfahrungen.
    Gedacht habe ich mir das so: Ich könnte in der Woche eine bzw. evtl auch zwei Stunden "für mich" haben, in denen ich mit ihnen experimentiere kann.
    Was mir fehlt:


    1) Titel für die Reihe (vll "Experimente mit Gegenständen aus dem Alltag")
    besonders schwer, weil ich die Experimente nicht passend zu den
    aktuellen Themen machen kann, weil die nicht aus dem naturwissensch.
    Bereich kommen


    2) ein passendes Buch für die Kinder, da der "Nikolaus" ihnen ein
    Experimentierbuch schenken möchte und ich schon eine Fülle an Büchern
    gefunden habe (im Internet) und die alle irgendwie nett aussehen, aber
    sind sie auch gut? Welches könnt ihr empfehlen???


    3) Habt ihr schon tolle Experimente gemacht? Wenn ja, welche?



    WICHTIG: Eine dieser Stunden wird auch meine Vorführstunde sein... deswegen brauch ich einen passenden Namen dafür...



    Oje, das ist wirklich viel verlangt, aber vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen!



    Vielen Dank schonmal....



    Steffi

  • Ganz ehrlich gesagt würde ich dir von der Vorgehensweise an sich abraten. Experimente im Sachunterricht sind toll, aber machen nur dann Sinn, wenn sie thematisch eingebettet sind. Daher sollte es nicht eine Experimente-Reihe zum Selbstzweck sein, sondern in deinen Unterrichtsreihen kommen eben dann auch Experimente als ganz normaler Teil der Reihe vor - und das Ganze läuft dann auch nicht neben dem Lehrplan, sondern ist Teil des Lehrplans.
    Ich habe auch bisher noch kein wirklich gutes Buch gefunden, dass ich Kindern zum experimentieren in die Hand drücken würde. Wenn ich ein Experiment mit den Kindern durchführen möchte, achte ich darauf, dass es nach Möglichkeit auch von den Kindern (bzw. von den Kindern mit meiner Unterstützung) geplant wird, dass eine Fragestellung am Anfang steht, die sich aus dem Unterricht ergibt. Das können Bücher aber in der Regel nicht leisten, hier ist meist ein Experiment beschrieben, oft stehen sogar unten die Beobachtungen drunter! In meiner Sachunterrichtsausbildung wäre ich jedenfalls auf die Nase gefallen, wenn ich es anders gemacht hätte - aber vielleicht sehen das andere ja anders?


    LG
    Britta

  • Vielen Dank schon mal... das ganze sieht ganz schön kompliziert aus. Meine Fachleiterin sieht gerne Experimente, die Themen eignen sich aber nicht wirklich für Experimente. Eben vierte Klasse. Die nächsten Themen sind Steinzeit, Köln (hier vll. Brückenbau möglich) ... und da ist dann irgendwo mein Ubesuch. Oder kennt jemand eine kurze Einheit mit Experimenten, die auch noch zur Jahreszeit passt? Nur nichts mit Feuer, die Lehrerin hat mir bei der Klasse davon abgeraten...



    Hilfe, ich bin verzweifelt.

  • Denk auch daran, dass du für manche Experimente (bes. im chemischen Bereich) eine Sicherheitsunterweisung brauchst. Sonst kannst du auch ganz schön auf die Nase fallen.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Hallo Monster,


    ich nehme in meiner 4. Klasse gerade den Wasserkreislauf durch. Hierbei kann man schöne und einfache Versuche zu Verdunstung, Verdampfung, Kondensation, wasserdurchlässige und wasserundurchlässige Schichten, Entstehung einer Quelle, Reinigung von Grundwasser usw. machen. Vielleicht wäre ja das was. Ich kenne mich halt nicht aus mit dem NRW-Lehrplan.


    LG, Alex

  • Das beste Experimentierbuch, das ich bis jetzt in der Hand hatte, war "Der Kinder Brockhaus - Experimente - Den Naturwissenschaften auf der Spur". Es ist gut strukturiert, alle Erklärungen sind naturwissenschaftlich korrekt, Beispiele zeigen, wo uns die Phänomene im Alltag wieder begegnen und die Experimente sind mit wenigen Dingen aus dem Haushalt leicht durchführbar.
    Ich würde es aber nicht für meinen eigentlichen Unterricht einsetzen, sondern als Geschenktipp für die Eltern weitergeben. ;)


    Wenn du Kinder ans Experimentieren heranführst, ist der Sinnzusammenhang sehr wichtig. Also nicht losgelöst vom sonstigen Thema, nur weil es so schön ist zu experimentieren.
    Denke auch daran, was die Kinder methodisch lernen sollen. Die Methode "Experimentieren" beinhaltet: Vermutungen äußern, Beobachten, Beobachtungen in Worte fassen, Skizzieren, eigene Erklärungen finden usw.
    Ausgehend von diesem Ziel bereitest du die Kinder schrittweise darauf vor, selbstständig experimentieren zu können.
    Noch ein Tipp: Setze dich nicht unter Druck, in deinem U-Besuch unbedingt zu experimentieren. Jedes Thema bietet Gelegenheiten, handelnd in offenen Lernsituationen zu lernen. Gehe immer vom Thema aus und suche dann nach Methoden/Lernzielen/Lerninhalten, die zu den Lernvoraussetzungen deiner Schüler passen.


    Liebe Grüße und viel Glück!
    Gaby

Werbung