• Hallo zusammen!


    In Kürze möchte ich in meinem ersten Schuljahr das Üben von Lernwörtern einführen anhand "leichter" Wörter wie "der, die, das" oder "ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie".


    Nun meine Frage: Welche Methode hat sich bei euch bewährt?


    Ich überlege, ob ich für jedes Kind eine Lernwörtrkiste anschaffen lassen soll. Lohnt sich diese Anschaffung? Gibt es andere Möglichkeiten? Was hat es mit den Grundwortschatzheftchen (nach dem Alphabet geordnet) auf sich? Dies ist doch keine Übungsmethode, sondern dient eher dem Nachschlagen und Sortieren, oder?


    Würde mich auf eure Erfahrungsberichte und Tipps freuen!


    LG
    Summer

  • ich führe lernwörter nach einem bestimmten rechtschreibtipp ein (wörter mit ie, wörter mit doppelkonsonant,...), allerdings in klasse 4.


    darauf bezieht sich auch meine frage: würdet ihr in klasse 4 die lernwörter im diktattext unverändert vorkommen lassen oder kann man von 4.klässlern schon erwarten, dass sie sie auch kleine änderungen packen?

  • Hallo Julia,
    ich unterrichte auch eine 4. Klasse und finde es sogar wichtig, die Lernwörter zu verändern (verwandte Wörter, also z.B. aus "wichtig" wird "Wichtigkeit" o.ä.). Die Kinder lernen somit, dass sie die Schreibweise von vielen Wörtern aus ihnen bekannten Wörtern ableiten können. Finde ich ein wichtiges Ziel. Meine SuS haben immer die Aufgabe, die Lernwörter im Wortprofi (Wörterbuch) zu suchen und sich dort die verwandten Wörter durchzulesen. Im Lernwörtertest kommen dann Wörter daraus vor. Klappt gut!
    Gruß, sunshine_lady

  • Ich komme noch mal auf den Ausgangsbeitrag zurück: Lernwörter in Klasse 1.


    Wie seht ihr das, sollte man in der ersten Klasse schon mit Lernwörtern arbeiten? Ist es also sinnvoll, wenn bereits Erstklässler Wörter "lernen" und sie dann richtig schreiben? Oder geht es in der ersten Klasse "nur" darum, die Kinder überhaupt zum Schreiben zu bekommen, richtige Schreibweise hin oder her?


    Ich weiß es wirklich nicht, habe mich in meiner ersten Klasse bisher kaum um die richtige Schreibweise von Wörtern bemüht, sondern stattdessen viel frei schreiben lassen (und nicht korrigiert).


    Wie sind Eure Erfahrungen, sollte ich nun langsam doch mal anfangen, bestimmte (wichtige) Wörter lernen zu lassen? Wenn ja, wie macht man das mit Erstklässlern?


    Wörterdiktate und Buchstabendiktate schreibe ich übrigens hin und wieder, aber zumindest bei den Wörterdiktaten bisher ohne "Konsequenzen" aufgrund der Fehler. Bei Buchstabendiktaten bekommen die Kinder, die bei einem oder mehreren Buchstaben Schwierigkeiten hatten, verstärkt Übungsmaterial.

  • Ich arbeite mit einem tollen Rechtschreibeprogramm mit welchem wir viele Wörter richtig schreiben lernen.
    Es heisst Zauberlehrling-Richtig schreiben, ist vom Schroedel Verlag und gibt es für die 1-6 Stufe.
    Die Kinder lernen damit wichtige Wörter richtig zu schreiben, sie werden aufmerksam gemacht, dass es Wörter gibt die man sich merken muss, die man hören kann etc... !
    Falsche Wörter kommen dann in die individuelle Rechtschreibekartei.


    LG

Werbung