frage zum beamtennetto / brutto / gehalt

  • eigentlich spricht man ja nicht übers geld, aber gestern - aufgrund der aktuellen hs-lehrer-diskussionen - entstand in netter runde doch mal ein gespräch über lehrergehälter (zu hoch? zu niedrig? ...). zur zeit bin ich ja als niedersachse eh "nur" auf bat III basis angestellt und verdiene so lala.


    nun habe ich mal interessehalber im internet geschaut, was mich denn so in 3 jahren erwartet (man träumt ja auch mal von einem auto, was nicht ständig das älteste auf einem parkplatz ist), wenn ich denn verbeamtet werde. das wären dann immerhin ~2340 euro netto. wenn ich da mal 140 euro für pkv abziehe, bin ich immer noch bei 2200 euro netto. das entspricht einem sozialversicherungspflichtigen bruttolohn von 4770 euro. so gesehen wäre das ja doch ganz ordentlich und ich darf zukünftige abi-nachtreffen doch wieder besuchen


    stimmt denn meine rechnung oder habe ich da was übersehen?!?

    • Offizieller Beitrag

    Lieber schlauby!


    Von welcher Besoldungsstufe sprichst Du denn da konkret? A12?
    Dann wäre noch die Frage Deines Familienstandes.


    In NRW bekommt ich als Gymnasiallehrer A13 plus Zulage, was einem Netto-Lohn von ca. 2570 Euro entspricht.


    Deine Rechnung könnte so gesehen pi mal Daumen hinhauen.


    Gruß
    Bolzbold

  • ja sorry, a12 und ledig ...


    das lehrernetto wurde hier im forum ja schon des öfteren diskutiert. das will ich gar nicht ausbreiten. mich interessiert vielmehr, ob meine brutto rechnung richtig ist (4400 euro) ?!?


    ich habe den beruf ja nicht des geldes wegen gewählt, war jetzt aber doch überrascht, dass man als "normalverdiener" 4400 euro (~8800 mark) verdienen muss, um auf meinen nettolohn zu kommen ...


    EDIT: es geht mir wiklich nicht um eine neiddiskussion. ich frage aus rein sachlicher perspektive, weil ich mir beim gespräch gestern nicht sicher war, ob meine rechnung tatsächlich richtig ist ?!

    • Offizieller Beitrag

    Lieber schlauby!


    Ich denke, diese Rechnung ist nicht ganz richtig.
    Natürlich MÜSSTE man als Angestellter soviel verdienen, um das netto rauszukriegen - diese Löhne werden aber selbst bei BAT1 nicht gezahlt.


    Das sind die in der Gesellschaft oft verschrienen Privilegien der Beamten.


    Ich habe seinerzeit bei voller Stundenzahl als BAT IIa Lehrer gearbeitet.
    Das waren 1760 netto (hat sich was mit demselben Lohn als Angestellter...)


    Natürlich waren da KV, RV etc. schon von abgezogen.


    Somit verdiene ich als StR deutlich mehr als der Angestellte, der im Grunde dieselbe Arbeit macht.


    Gruß
    Bolzbold

    • Offizieller Beitrag

    Mich würde auch mal interessieren, ob es wirklich immer ein so große Diskrepanz zwischen dem Angestellten- und dem Beamtengehalt ist.
    Mein Angestelltengehalt ist ganz gut, da ich meinen Sohn mit auf der Steuerkarte habe und außerdem Steuerklasse 3.
    Von verbeamteten Freunden habe ich noch nie gehört, dass sie wesentlich mehr verdienen. Und dann geht davon noch die PKV ab.
    Kann man das irgendwo vergleichen?
    Wenn ich die günstige Steuerklasse behalten würde, stehe ich mich vielleicht fast genauso gut wie ein Beamter.
    Im Prinzip würde ich dann auch lieber Angestellte bleiben...


    Melosine

  • Gehts hier ums Brutto oder ums Pseudo-Brutto?

    Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen - HEnRy vAn dyKe

  • Remus: "sozialversicherungspflichtiges brutto" ... also pseudo-brutto, wenn du es so nennen magst.


    die frage kam uns, als wir überlegten, was ein sozialversicherungspflichtiger angestellter denn in der freien wirtschaft verdienen müsste, um auf mein späteres beamtennetto zu kommen.


    Melosine: so darfst du nicht rechnen, schließlich bekäme ein beamter mit kind ja auch noch mehr zuschläge und eine bessere steuerklasse. ein 32 jähriger (a12) beamte mit kind verdient ca. 2850 euro netto. mit pkv abzug von 350 euro wären das 2500 euro. das entspräche in der freien wirtschaft einem einkommen von etwa 5000 euro. als angestellte im öffentlichen dienst kommst so auf ca. 2050 euro (mit tvöd noch weniger).

Werbung