Symbole im Deutschunterricht - Oberstufe

  • ...ich möchte den Begriff einer Elften näher bringen. Hat mir jemand eine griffige, schülergerechte Definiton?
    Ich finde in den einschlägigen Lexika (Metzler, Duden Literatur) nur Verwirrendes. Oft scheint mir auch die Abgrenzung zum Begriff Motiv nicht so ganz klar.


    Würde mich über jeden Hinweis freuen.

  • vielleicht mit hilfe dieser geschichten:


    http://www.reliprax.de/pdf/lp-rp24.pdf


    und zwar auf seite 26 findest du zwei geschichten zum thema symbole, zum einen wie der fisch zum symbol für "christ sein" wurde und wie eine schiefertafel das symbol für freundschaft für zwei männer wurde.


    viel erfolg! :)

  • Klassisch und m. E. nach doch recht gut verständlich ist wohl immer noch Goethe: Das Symbol ist eine "Kraft, die im Besonderen das Allgemeine (und im Allgemeinen das Besondere) darzustellen vermag“. Wobei die erste Bedeutung (vor der Klammer) wohl die einleuchtendere ist. Schlichter gesagt wäre ein Symbol also i. d. R. ein Besonderes, das als Zeichen für ein Allgemeine(re)s steht. Eben Fisch für Christentum, die Rose für die Liebe, die Taube für den Frieden...


    Wenn Du es noch unproblematischer haben möchtest, kannst Du sicher auch auf das Allgemeine und das Besondere verzichten und sagen: Ein Zeichen für etwas.


    Mit Folgeproblemen würde ich mich gar nicht belasten. Was ich auch vermeiden würde, sind wechselseitige Abgrenzungen wie "Motiv und Symbol" oder (würg) "Symbol und Allegorie".


    Da Du aber Motiv und Symbol angesprochen hast: Ich würde jetzt wenigstens aus dem Bauch heraus sagen, dass sich beide Begriffe durch die Sinnrichtung unterschieden, mit der sie gebraucht werden. Bei Motiv liegt der Akzent auf der Tatsache, dass hier etwas WIEDERHOLT wird: Zum Motiv wird es dadurch, dass es an mehreren Stellen vorkommt (rote Lippen in der Liebeslyrik, die feindlichen Brüder von Kain und Abel bis zu Schillers Räubern...) Beim Symbol liegt der Akzent darauf, dass hier ein VERWEISUNGSZUSAMMENHANG existiert. Gewisse Dinge können dabei natürlich Symbole und Motive sein.

Werbung