Sitzordnung in D/ E

  • Wie haltet ihr es in kommunikativen Fächern wie Deutsch und Englisch mit der Sitzordnung?
    Ist die übliche Sitzweise in Reihen ein antiquiertes Relikt aus dem 19. Jahrhundert oder einfach nur die unkomplizierteste, üblichste Sitzweise, an die wir uns alle gewohnt haben?


    Ich selbst habe die Schüler bisher immer weiter in Reihen sitzen lassen. Allerdings bin ich auch Referendarin und das war eben die Sitzordnung, die ich meist vorgefunden habe.


    Nächstes Jahr bekomme ich meine eigene Klasse und die würde ich gerne mehr im Kreis sitzen lassen. Ich finde das für meine Fächer passender, da die Schüler viel miteinander kommunizieren sollen, was besser geht, wenn man sich gegenseitig sieht.


    Ich probiere das Ganze gerade mit einer Neunten aus und dort schein es die Kommunikationssituation zu verbessern. Allerdings ist das eine kleine Klasse mit 22 Leuten.
    Ich weiß nicht, ob das bei Klassen mit 30 plus Schülern genauso geht.
    Auch der Umbau kostet jedesmal Zeit.
    Ausserdem können die Schüler nicht gerade nach vorne schauen, sondern müssen immer den Kopf so komisch zur Seite drehen, wenn sie zu mir oder zur Tafel schauen wollen.
    Habt ihr also diesbezüglich Erfahrungen oder Tipps? Die meisten Lehrer bei uns an der Schule favorisieren die Reihen. Ein paar Wenige haben die Hufeisenform. Wie ist es bei euch so?

  • Den Kreis als Sitzordnung habe ich so noch nie gesehen. Bin aber neugierig, welche Erfahrungen du damit gesammelt hast. Wo stehst du dann? Im Kreis? Von Vorteil ist diese Form bestimmt, wenn sich Schüler neu kennen lernen und beschnuppern sollen, wie z.B. in einer 5. Klasse. Ich stelle es mir aber tatsächlich etwas schwierig für die Schüler vor, die quasi mit halbem Rücken zur Tafel sitzen.


    Ich unterrichte meistens in der Hufeisenform, weil ich dann alle 30+ Schüler besser sehe. So wenigstens mein Eindruck. Häufig sind die Kurse und Klassen aber so vollgepfropft und die Klassenräume zu klein, so dass einige Schüler im "Innenbereich" sitzen müssen und dies dann als Strafe oder Benachteiligung aufgefasst wird.
    Leider scheitern viele Experimente an den schlechten Unterrichtsbedingungen, aber einen Versuch ist es bestimmt wert!

  • Ausprobieren!


    Ich stelle immer 2 Tische im 90 Grad-Winkel zueineinander, so dass am Schluss eine Art Halbkreis entsteht.


    Wichtig dabei: Jeder Lehrer stellt sich die Tische so, wie er will. Also nicht am Schluss der Stunde "aufräumen". Wenn der nächste Lehrer in der konservativen Form unterrichten will, soll er die Tische wieder so stellen.


    Es kann nicht sein, dass der Lehrer, der moderne Sitzordnungen stellt, der "Depp" ist, indem er 2 mal Zeit verliert. Es sei denn die Sitzordnung ist in der Schulordnung festgelegt.


    Da gibt es am Anfang Konflikte, die sich aber legen, die Kollegen gewöhnen sich daran. Oft ist es nur Trägheit und keine pädagogische Überzeugung, dass die Kollegen in der alten Sitzordnung unterrichten, so meine Erfahrung. Und manche übernehmen aus eben dieser Trägheit meine Sitzordnung.

  • Ich bin auch ein Freund kommunikativer Sitzordnungen, bei Kursen in der Oberstufe klappt das Hufeisen sehr gut, das halte ich nicht für verbesserungsfähig, weil ich finde, dass es nicht gut ist, wenn Schüler mit dem Rücken zur Tafel und zu mir sitzen, eben weil sie sich ihre Köpfe dann ständig verdrehen müssen.
    Leider klappt das Hufeisen bei 30+ Schülern nicht, so groß sind unsere Klassen selten, also kommen in die Mitte auch noch ein paar Tische und fertig.


    Grundsätzlich würde ich die Sitzordung einfach mal mit dem Klassenlehrer besprechen, bzw. als Klassenlehrer selber festlegen, dann gibt es keine Konflikte, wenn ein Kollege eine Änderung wünscht, sagt er das und es wird darüber geredet.

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • ja Kommunikation fürs ´sprachverständniss!
    Schön und gut aber dann reden die Jungs und Mädls und der lärmpegel stört wieder den unterricht!

  • Zitat

    Original von Mr.-X
    ja Kommunikation fürs ´sprachverständniss!
    Schön und gut aber dann reden die Jungs und Mädls und der lärmpegel stört wieder den unterricht!


    Du bist kein Lehrer und schon gar kein Englischlehrer.


    Bitte halte dich an die Benutzerregeln dieses Forums, das ausschließlich zum Austausch zwischen Lehrern, Referendaren und Lehramtsstudenten gedacht ist. Du kannst auf das Alternativforum http://www.schulthemen.de ausweichen, das ist für Lehrer, Nichtlehrer und Schüler offen ist.


    Danke schön!


    Nele

  • Huhu, ich mache die Sitzordnung manchmal auch von der Größe des Raumes abhängig!


    Da ich gerne Gruppenarbeitsphasen einlege, bevorzuge ich eine 4er Kombi, also 2 Tische aneinander, die bei Einzelunterricht auseinander gezogen werden. Das kommt ganz gut, wenn genügend Platz da ist ............, ansonsten mache ich die Einteilung je nach Gruppe......


    LG
    Isa

  • Ähm, ich
    habe das etwas unpräzise formuliert - ich meinte die Hufeisenform.
    Die Klasse bei der diese Sitzform gut geklappt hat und auch mehr Ruhe verschafft hat, ist eine Neunte mit 22 Schülern. Ich habe das Gleiche bei einer anderen Neunten mit 33 Schülern probiert und es war viel weniger effektiv.
    Einige mussten eben auch in der Mitte sitzen, da der Raum zu klein ist, und kamen sich dabei sichtlich seltsam vor. Ein paar klagten darüber, dass sie bei dieser Sitzanordnung den Kopf immer zur Seite drehen müssen, um nach vorne zu schauen und das sei unangenehm.
    Das hat mich zum Nachdenken gebracht. Eigentlich finde ich ja die Hufeisenform viel besser, da ich die Schüler besser im Blick habe und sie sich gegenseitig auch sehen, wenn sie miteinander kommunizieren. Allerdings will ich auch nicht, dass sich jemand wegen mir den Hals verrenken muss :)

Werbung