Klein- und Großbuchstaben im Anfangsunterricht

  • Hallo!
    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen.


    Ich analysiere gerade Anlauttabellen. Bei der einen sind Groß- UND Kleinbuchstaben abgebildet, bei der anderen sind es NUR Großbuchstaben.


    Meine Frage hierzu ist: wie wichtig es ist im Anfangsunterricht gleich beides: Groß- UND Kleinbuchstaben beizubringen.


    UND,
    wenn nur Großbuchstaben beigebracht würden, wäre das gaaaaaaanz furchtbar?
    Man könnte ja später dann die Kleinbuchstaben vermitteln.


    Wobei, wisst ihr was, während ich das jetzt hier aufschreibe, denke ich mir doch, dass das völliger Quatsch ist, nicht wahr?!
    Eine Anlauttabelle soll ja dazu dienen, dass Kinder SELBSTäNDIG das Schreiben- und indirekt Lesenlernen sollen. Da wir den Kindern aber eine schriftkulutrelle Lernumgebung schaffen sollten, bekommen sie ja mit, dass es noch andere Schriftzeichen gibt. Würden sie also nur die Großbuchstaben selbständig lernen, dann würde ihnen ein großer Teil unserer Schriftkulutur vorenthalten werden, richtig? und sie würden nicht alle Texte ohne weiteres wahrscheinlich lesen können und selbst immer nur in Großbuchstaben schreiben.
    Bin ich da auf dem richtigen Weg??

  • Hallo!


    Finde schon, dass du da auf dem richtigen Weg bist. Schließlich wollen viele neugierige Kinder ziemlich früh alles lesen, was ihnen über den Weg läuft, und da kommen in der Regel mehr kleine als große Buchstaben vor. Ich habe deshalb bisher auch immer mit einer Anlauttabelle mit Groß- und Kleinbuchstaben gearbeitet. Gruße, Annie!

  • Kann da auch nur zustimmen. Viele Kinder wissen auch shcon, dass es kleine und große Buchstaben gibt. Und es wäre ein großer Aufwand später nochx alle kleinen Buchstaben dazu zu lernen. So haben die Kleinen gleich beide Vertreter beisammen und speichern sie auch als Paar ab.

  • Ich hatte die letzten Jahre immer eine Anlauttabelle mit nur Großbuchstaben, dieses Jahr eine, in der sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben abgebildet sind.


    Und: ich persönlich fand nur Großbuchstaben besser (und werde nächstes Jahr auch wieder solch eine Anlauttabelle verwenden)


    Die wirklich leistungsstarken Kinder brauchen keine Anlauttabelle, die guten können trotzdem mühelos die Kleinbuchstaben sich merken um sie dann zu lesen (und nach der Seite im Buchstabenheft auch schreiben). Die schwachen Kinder aber sind mit beiden Buchstaben überfordert ("Welchen Buchstaben soll ich jetzt abmalen?")


    Spätestens bei der Schreibschrift haben alle Kinder die Kleinbuchstaben schreiben und anwenden gelernt (und der einzige Fall, den ich weiß, wo man Druckschrift schreiben muss, sind Formulare oder Banküberweisungen (wer macht die heute überhaupt noch in Papierform?), und da kann man sehr wohl (soll man oft sogar) Großbuchstaben verwenden.


    Ist aber nur eine rein subjektive Meinung von mir, da gibt es sicher tausend andere Meinungen...

  • Also, die Anlauttabelle (Anlautlineal), die ich benutze hat Klein- und Großbuchstaben und der kleine Buchstabe steht sogar zuerst. Ich vermittele den Kindern im AU, dass sie beim Schreiben nur die kleinen Buchstaben benutzen, denn die wenigsten Wörter werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Zunächst sollen die Kinder Namen groß schreiben, dann Namen von Tieren, später auch Namen von Dingen, die sie sehen, malen, anfassen könnten usw...so wird die Regel immer weiter ausgebaut...ich habe da gute Erfahrungen mit gemacht. Es ist leichter, den Kindern zu vermitteln, dass die meisten Wörter klein geschrieben werden.
    LG Rottenmeier

Werbung