Klasse sprudelt über

  • Hallo,


    ich unterrichte eine sehr knuffige und fröhliche 7. Klasse (29 SuS) in Politik. Wir diskutieren viel über kontroverse Themen und da komme ich manchmal gar nicht mehr hinterher, weil wirklich alle 29 in ihrer übersprudelnden Aufregung etwas zum Gespräch beitragen wollen.


    Meine Fragen zur Diskussionsführung/Moderation:


    1. Wie könnte man eine Plenumsdiskussion mit so vielen willigen Teilnehmern (teilweise 20 hochgestreckte, zappelnde Arme) gestalten, damit die einzelnen nicht immer so lange warten müssen, bevor sie drankommen?


    2. Da die SuS häufig sehr lange warten müssen, aber unbedingt was loswerden wollen, teilen sie es verständlicherweise ihren Nachbarn mit. Es entstehen dann parallel zu der von mir geleiteten Diskussion, viele, kleine Einzeldiskussionen. Der Lärmpegel steigt, etc. Wie könnte ich besser damit umgehen, außer dem üblichen "Pscht", "Seid doch mal leise", "hört den anderen jetzt auch mal zu", etc.?


    Viele Grüße


    klöni

    • Offizieller Beitrag

    Ich fürchte ja fast, das könnte einer der wenigen real existierenden Fälle für den von mir gehassten Sprechstein/-ball/-gegenstand sein...


    Oh mein Gott! Habe ich das trotz meines Fortbildungstraumas zu diesem Thema echt vorgeschlagen?? 8o


    Na wie dem auch sei. Es könnte funktionieren.

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

  • Zitat

    Original von Meike.
    Sprechstein/-ball/-gegenstand


    NEEEEEIIIIIIIINNNNNN!!!!


    Meike, willst du das wirklich? Bedenke jedes weitere Wort genau, bevor du junge Kollegen ins Verderben reißt...

  • Ich denke, da muss ich mich wohl an meine neue Referendarin und ihren Studienleiter wenden, um noch irgendwann einmal eine verständliche Antwort zu erhalten. ;)
    Gruß

  • Kloeni, das geht so, dass nur die Person, die den Gegenstand hat sprechen darf. Ich hab dafuer nen Mini-Rugby-Ball, allerdings wird der derzeit von einem meiner Schueler als "Anti-Zappelphillip-hoer-auf-Papier-zu-essen"-Gegenstand verwendet. :D Ist eigentlich ein Anti-Stress-Ball.


    Bei Diskussionen lass ich meine normalerweise anfangs erst mit ihrem Partner reden. DANN frag ich, ob denn einer ihrer Partner was interessantes zu sagen hatte. Sie muessen also der anderen Person zugehoert haben und duerfen mir nicht einfach ihre Meinung sagen. ;)


    Und dann, naja, dann muss man eben gelegentlich einfach mal Leute stoppen, wenn sie zu lange reden. :rolleyes:

  • Also gut, dann mach ich's eben... :(


    Hast du "Lord of the Flies" gelesen? Da gibt es so eine Muschel und es darf immer nur der sprechen, der gerade die Muschel in der Hand hat. Genau so funktioniert dieses Sprechgegenstandprinzip. Man nimmt einen Ball / eine Muschel / irgendwas und nur derjenige darf sprechen, der ihn in der Hand hat. Man kann das nach verschiedenen Prinzipien machen - der Gegenstand geht durch die Reihen, oder er wird an den nächsten weitergegeben, der sprechen will. Die Schüler haben sozusagen etwas, an dem sie sich "festhalten" können, so dass sie nicht vergessen, dass sie sonst gar nicht sprechen dürfen.


    Das Sprechgegenstandprinzip hilft aber auch nicht bei dem Problem, dass einzelne z.T recht lange warten müssen, bis sie dran sind.


    Mir erscheint das ganze auch sehr infantilisierend für die Sek. Im "richtigen Leben" gibt es sowas ja auch nicht und die Schüler sollen ja Gesprächskultur lernen, um sie im richtigen Leben anwenden zu können.


    Gruß,
    El - I got the conch - iah
    (Sorry, Nele, dass ich deine Art, Postings zu unterschreiben für diesen Thread gestohlen habe)


    EDIT: Da war ich wohl zu langsam

    Einmal editiert, zuletzt von gelöschter User ()

  • Danke für die Hinweise:


    Dejana: ich denke, es ist eine gute Idee, die Klasse erst einmal in kleinen Runden das Thema ausdiskutieren zu lassen und sich die Argumente der anderen zu notieren (ist das nicht die berüchtigte 'Pyramidenmethode' :gruebel:.) Damit üben sie sich im Zuhören und Wiedergeben von Gehörtem, was längerfristig das Ziel sein muss in dieser Klasse. Spontanität hin oder her, ich muss ja auch an MEINE Nerven denken.


    @Eliah: Generell finde ich das Sprechgegenstandprinzip - so wie du es schilderst - gar nicht übel. Es wird - wie du ja schon sagst - vermutlich in kleineren Gruppen gut funktionieren, in denen man den Gegenstand schnell weiterreichen kann. (Ich sehe schon eine Muschel durch das Klassenzimmer und durch die Fensterscheibe fliegen :))


    In bemerke an mir die Tendenz, in großen Gruppen wie dieser gar keine Diskussionen mehr zu führen, sondern kontroverse Themen in Stillarbeit (Schreibkonferenz z.B.) durchzuführen, weil es mit so vielen Schülern einfach zu anstrengend wird auf Dauer. Aber verdient haben sie es ja trotzdem...


    klöni

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Klöni,
    Eliah und Dejana haben den Sprechstein ja schon erklärt - und in 7. Klassen funktioniert das auch oft ganz gut (nimm so nen kleinen Igelball, den kann man auch mal werfen).


    Der Grund warum ich allein bei dem Wort Gänsehaut kriege, ist, dass ich , wie viele Kollegen, im Erwachsenenalter vom Sprechstein und Konsorten traumatisiert worden bin: als Referendarin im Seminar (das war schon schlimm) und (noch schlimmer) auch später als ausgewachsene Lehrerin bei solchen Ringelpietz-mit-Anfassen - Fortbildungen (Ankommensrunde => wie geht es mir heute - Runde => Was erwarte ich von der Fortbildung - Runde => Aufwärmspiel - Runde => langwierige ins Thema komm - Runde mit endloser Begriffsdefinitoion => Sprechsteinrunde mit Blitzlicht und brainstorming) wo man nur seine kostbare Zeit verschwendet: das was man da an Inhalt mitbekommt, ist für jeden Akademiker innerhalb einer Stunde locker selbst nachzulesen. *schäum* *wüt* X(


    Eliah war offensichtlich auch bei solchen Fortbildungen - das lese ich an seiner Reaktion ab... ;)


    Wie gesagt: als beliebtes Kollegeninfantilisierungsinstrument das Grauen - in einer 7. Klasse aber durchaus probates Mittel.
    Probier's ruhig mal ...


    (..aber flüchte schreiend aus jeder Fortbildung, in der der Referent so ein geheimnisvolles Köfferchen dabei hat, in welchem diverse Gegenstände poltern! Ich rat es dir!!)

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

  • Zitat

    Original von Meike.
    Ankommensrunde => wie geht es mir heute - Runde => Was erwarte ich von der Fortbildung - Runde => Aufwärmspiel - Runde => langwierige ins Thema komm - Runde mit endloser Begriffsdefinitoion => Sprechsteinrunde mit Blitzlicht und brainstorming


    *shudder*


    Zitat

    geheimnisvolles Köfferchen


    Moderatorenkoffer!


    *shudder*shudder*

Werbung