UB Achsensymmetrie - Was reflektiere ich?

  • Hallo, :wink:


    bald steht mein nächster Mathe-UB (3. Klasse an). In der Stunde arbeiten wir an unserer Symmetrie-Werkstatt. Nachdem ich mir nun den Wolf gebastelt, geschnitten und laminiert habe mache ich mir nun Gedanken über die Reflexion.


    Ich würde gerne über die 0815 Reflexion einer Werkstatt ("Das hab ich gelernt, dazu hab ich noch eine Frage, ich fand einfach/schwer/schlecht/schnön") hinausgehen. Folgende Ideen hab ich schon, bin aber nicht wirklich überzeugt:
    - symmtrische Figuren in Bildern, Postkarten etc. -- die könnte man nochmal zum Schluß in Bildern entdecken
    - über den Kreis sprechen, herausfinden, dass dieser unendlich viele Symmetrieachsen hat und darüber nochmal wiederholen, dass es innen- und außenliegende Symmetrieachsen gibt
    - es gibt ganz nette Bilder, z.B. von asymmetrischen Fußballfeldern und schiefen Flugzeugen/Leitern, daran könnte man nochmal wiederholen warum es ungerecht ist auf einem asymmetrichen Spielfeld zu spielen etc.


    Wie gesagt, ich finde alle meine Ideen nicht unbedingt "UB-tauglich".
    Vielleicht habt ihr eine Idee??


    Bei mir hängt es leider fast immer an der Reflexion - ich würde so gerne mal eine gute Reflexion zeigen ...


    Danke schonmal!


    VG
    Brotkopf

  • Was machst du denn in deiner Werkstatt? Erfahrungen zur Symmetrie???
    Wie wäre es, wenn du Kleksbilder in den Mittelpunkt legst und einige gefälschte dabei sind...., Aufgabe wäre die zu finden, zu begründen wie man drauf kommt und Methoden der Überprüfung zu finden.
    ???
    flip

  • Wir haben am Ende unsere *Meisterwerke* (Faltbilder) auf einem großen Klassenplakat aufgeklebt und die Kinder waren stolz darauf, wie viele verschiedene Formen sie selbst gefunden haben...groß drüber geredet oder nochmal was Neues haben wir nicht begonnen und dennoch wissen mittlerweile alle, was Symmetrie bedeutet.

  • Zitat

    Original von elefantenflip
    Was machst du denn in deiner Werkstatt? Erfahrungen zur Symmetrie???
    flip


    Genau. Symmetrische Formen in der Umwelt entdecken, Figuren und Formen auf ihre Symmetrieeigenschaften untersuchen, Spiegelachsen einzeichnen, symmetrisch ergänzen, spiegeln etc.


    Vielen Dank für eure Tipps!!! Aber irgendwie kommen mir eure Ideen mit Faltbilder und Klecksbilder zu "anspruchslos" vor - nachdem ich in meinem anderen Fach immer zu hören bekommen, dass ich die Kinder überfordere. In Mathe hingegegen muss ich den Anspruch hochhalten - nun bin ich total verunsichert ...!


    Habt ihr schonmal (in einem UB) mit einer Kleingruppe reflektiert (z.B. nur die sehr fitten Kinder) während de restlichen Kinder an der Werkstatt/Stationen etc. weitergearbeitet haben?

  • Hi,


    bei uns war es wichtig, dass in der Reflexion etwas besprochen war, dass einen Bezug zum Arbeitsschwerpunkt der Kinder hatte. Da der ja bei vielen ein ganz anderer war (da sie an verschiedenen Stationen arbeiteten), wurde uns empfohlen (besonders für UBs :-)))) nur Kleingruppenreflexionen durchzuführen. Dazu sollte dann eine Station in den Mittelpunkt gerückt werden und die Kinder, die in der Stunde daran gearbeitet haben, nahmen an der Reflexion teil.


    Vielleicht nennst du uns mal einige Stationen und wir überlegen, welche man am besten reflektieren kann.


    Lieben Gruß


    Sina

Werbung