schleppende Korrektur - Gehirn hat sich abgeschaltet

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    jetzt verschiedene NebenfachlehrerInnen gemütlich über den Weihnachtsmarkt schlendern und sich auf die (weitgehend arbeitsfreien) Ferien freuen. Wie kommt es, dass Kolleginnen und Kollegen sich mit einer derart ungerechten Arbeitsverteilung einfach abfinden?


    Bei uns ist es ganz einfach: Dem ist nicht so!
    Wenn ich mich bei uns im Kollegium umschaue, kommen einfach alle auf dem Zahnfleisch daher.
    Die einen, weil sie Korrekturen ohne Ende haben- und das sind mitnichten nicht nur die Hauptfachlehrer- gerade unsere Geo-und Geschichtslehrer hauen im Moment eine Oberstufenkurzarbeit nach der anderen weg und die Lehrer, die wirklich nicht soviel zu tun haben, werden vermehrt zu Vertretungen herangezogen. Dadurch, dass bei uns im Moment mehrere Vollzeitlehrkräfte krankheitsbedingt ausfallen, bekommen inzwischen sogar schon die Referendare Stundenzahlen zusammen, die fast an Vollzeit erinnern. Und diejenigen, die davon gar nicht betroffen sind, werden eingespannt, um diverse Weihnachtsfeiern etc. vorzubereiten.
    An Weihnachtsmärkte können sich die meisten nur noch dunkel erinnern- oder sie zwacken sich ein oder zwei Stunden ab (so wie ich letztes Wochenende) um das Hirn mal wieder ein bisschen frei zu kriegen.
    Ich persönlich versuche, meine Klausuren immer so zu organisieren, dass ich wenigstens eine Woche von meinen Ferien frei habe. Das klappt meist ganz gut.
    klöni: Mein Stundenplan ist dieses Jahr ein wenig "seltsam" ausgefallen, so dass ich mittwochs nur drei Stunden habe. An dem Tag schaue ich, dass ich soviel Korrekturen wie irgendmöglich durchkriegen kann. Allerdings habe ich auch den großen Vorteil, dass ich sehr schnell lesen kann, das erleichtert zumindest die erste Korrektur erheblich. Wenn ich das Gefühl habe, zu Hause zu sehr abgelenkt zu sein- Gang zum Kühlschrank, schnell was trinken, oh, ich müsste ja noch saugen etc., dann bleibe ich in der Schule und arbeite dort.
    Liebe Grüße
    Hermine

  • Zitat

    Original von Vaila
    Hallo Effi! Ich wundere mich, dass du dein Schicksal so klaglos hinnimmst, während jetzt verschiedene NebenfachlehrerInnen gemütlich über den Weihnachtsmarkt schlendern und sich auf die (weitgehend arbeitsfreien) Ferien freuen. Wie kommt es, dass Kolleginnen und Kollegen sich mit einer derart ungerechten Arbeitsverteilung einfach abfinden?


    Hm ... da würd mich mal (als ebenfalls z.T. von solchen Klausurbergen Betroffener) interessieren, was man denn gegen eine solch ungerechte Arbeitsverteilung machen soll?


    Scheint, als gäbe es diesbezüglich je nach Bundesland ganz verschiedene Möglichkeiten - oder auch keine.


    Und weil ich grad Klönis Bemerkung bzgl. Personalrat les ... was kann der Personalrat (je nach Bundesland wohl auch verschieden) da machen?

  • Zitat

    Und weil ich grad Klönis Bemerkung bzgl. Personalrat les ... was kann der Personalrat (je nach Bundesland wohl auch verschieden) da machen?


    Mich bei den Verhandlungen mit der SL um korrekturfreie Tage unterstützen? Oder verlange ich da zuviel?

  • Zitat

    Original von Vaila
    Hallo Effi! Ich wundere mich, dass du dein Schicksal so klaglos hinnimmst, während jetzt verschiedene NebenfachlehrerInnen gemütlich über den Weihnachtsmarkt schlendern und sich auf die (weitgehend arbeitsfreien) Ferien freuen. Wie kommt es, dass Kolleginnen und Kollegen sich mit einer derart ungerechten Arbeitsverteilung einfach abfinden?


    So ganz klaglos nehme ich das natürlich nicht hin. Wenn meine Kollegin mit ihrer Sport/Pädakombi klagt, was sie doch für eine Arbeitsbelastung hätte (man stelle sich vor, sie muss 11 in Worten ELF LK-Klausuren korrigieren) da krieg ich natürlich auch einen Knall und sag etwas dazu. Nur letztendlich hab ich mir meine Fächer ja selbst ausgesucht. Da ich aber zumindest in diesem Schuljahr vier Oberstufenkurse und zwei fünfte Klassen habe, mir also die Pubertät erspart bleibt, werd ich mich hüten lauthals loszumeckern, denn so ist es mir allemal lieber als mit einer 8. oder 9. Klasse dazwischen.


    By the way: Ich war gestern übrigens auf dem Weihnachtsmarkt: heißen Caipirinha kann ich euch wärmstens empfehlen :mad:

  • Verfolge eure Diskussion hier sehr interessiert. Auch wenn sie von meinem persönlichen Leben (GS) wie gesagt weit entfernt ist findeich sie spannend, da ich einige Freunde auch in höheren Schulkollegien sitzen habe.


    Fände das total super, wenn man euren Thread mal in ein anderes wohlbekanntes Referendarsforum ;) kopieren könnte. Da sind immer so viele angehende Studenten, die sich einfach nicht vorstellen können, dass gewisse populäre Fächerkombis in der Tat eine ganz besondere Entscheidung sind.

  • Zitat

    Original von nighthawk: Es wäre mir z.B. jetzt völlig neu, dass es sowas wie korrekturfreie Tage bei uns gibt ...


    Bei uns gibt es sie, aber erst nach mühseligen Verhandlungen und demütigender Bittstellerei. Steht man - wie ich z.B. - auf schlechtem Fuße mit stv. SL und OKO, dann hat man allein ohnehin keine Chance. Andere brauchen hingegen nur mal nett zu lächeln und schon klappt's. Sollte ich vllt auch mal versuchen *grimass* Es gibt bei uns an der Schule also keine einheitliche Regelung, viele wissen auch gar nichts davon. Hier könnte m.E. ein PR Aufklärungsarbeit leisten.

  • Zitat

    Original von klöni


    Bei uns gibt es sie, aber erst nach mühseligen Verhandlungen und demütigender Bittstellerei. Steht man - wie ich z.B. - auf schlechtem Fuße mit stv. SL und OKO, dann hat man allein ohnehin keine Chance. Andere brauchen hingegen nur mal nett zu lächeln und schon klappt's. Sollte ich vllt auch mal versuchen *grimass* Es gibt bei uns an der Schule also keine einheitliche Regelung, viele wissen auch gar nichts davon. Hier könnte m.E. ein PR Aufklärungsarbeit leisten.


    Das heißt, das ist eine schulinterne Erleichterungsmöglichkeit, die die Schulleitung in ihrer unendlichen Großzügigkeit "gewährt"? Oder gibt es dafür in irgendeiner Dienstordnung/einem KMS eine Grundlage?


    Ich bin Personalrat an meiner Schule und für Bayern ist es mir völlig unbekannt, dass es so ein Konzept überhaupt gibt. Wenn es nur auf Entgegenkommen der Schulleitung basiert, kann ich's eh vergessen ...

  • Bei uns gibt es sie nicht, allerdings würd ich auch nicht nachfragen, weil ich das z. A. erst wegbekommen möchte. Ich würde momentan die Sache andes regeln, wenn es nicht anders geht. Aber erst dann.
    An meiner vorherigen Schule (Privatschule) durfte ich einen Korrekturtag nehmen, ohne überhaupt danach fragen zu müssen, das war von vornherein irgendwie klar.

  • Zitat

    Das heißt, das ist eine schulinterne Erleichterungsmöglichkeit, die die Schulleitung in ihrer unendlichen Großzügigkeit "gewährt"? Oder gibt es dafür in irgendeiner Dienstordnung/einem KMS eine Grundlage?


    Davon weiß ich bei uns nichts. Bin selbst kein PR. Konkrete Auskünfte habe ich bislang nie erhalten. Deshalb gehe ich davon aus, dass ein korrekturfreier Tag vom "Wohlwollen" der SL abhängt. Eine Möglichkeit die Leute willfährig zu machen....


    Ich muss unbedingt demnächst mal der GEW beitreten, fällt mir da wieder ein.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Nighthawk
    Es wäre mir z.B. jetzt völlig neu, dass es sowas wie korrekturfreie Tage bei uns gibt ...


    wie an anderer stelle schon mal erwähnt, "gibts" das hier (bayern) schon auch. allerdings kenne ich es nur im hinblick auf die abschlussprüfung (realschule) oder das abitur (gümmi): erstkorrektur=1 korrekturtag. ist nicht offiziell, wird aber unter der hand oft gemacht.


    ein personalrat, der gern und hartnäckig löcher bohrt, ist hier erfolgreich...


    was mich oben an klönis plan aber grundlegend schockiert, ist die masse an korrekturen auf zeitlich so engem raum. hier muss man schon an die planer (ich denke, die klausurentermine werden wie bei meiner frau am gümm einheitlich gesetzt) mal ein wörtchen richten.


    derselbe personalrat darf sich hier mal engagieren...


    ebenso wäre die fachschaft aufgerufen, sich intern an der stunden- und klassenverteilung zu beteiligen, um grundsätzliche härten zu entschärfen.


    wie gesat: beständig die alten löcher bohren....


    grüße


    h.

    • Offizieller Beitrag

    Also, ich weiß ja nicht, wie es an anderen Schulen und in anderen BLs ist, aber hier am Gymnasium legen die Lehrer ihre Klausurentermine weitgehend selbst fest. Die einzigen Ausnahmen dabei sind die LK und GK- Klausuren und das Abi. Die werden einheitlich festgelegt.
    Allerdings ist man durch die Anzahl der zu schreibenden Klausuren stark eingeschränkt und man wird dazu angehalten, die Schulaufgaben "gerecht übers Jahr" zu verteilen. Außerdem dürfen nicht mehr als zwei Schulaufgaben in einer Woche in einer Klasse geschrieben werden und man soll sich doch bitte mit den Kollegen absprechen. Das lässt dann v. a. im ersten Halbjahr nicht allzu viel Spielraum, im zweiten Halbjahr habe ich es schon ein paar Mal geschafft, nach den Pfingstferien bis auf die Stegreifaufgaben keine Klausuren mehr zu haben, dafür wird halt in den Herbstferien und in den Weihnachtsferien geackert.
    Ich sitz übrigens hier auch noch an 22 Französisch-Schulaufgaben der neunten Klasse, der Grundkurs und die Fantasiegeschichte der fünften Klasse sitzen mir aber auch bereits im Nacken...
    Liebe Grüße
    Hermine
    Edit: Korrekturfreie Tage gibt es bei uns auch fürs Abitur nicht, der Antrag wird regelmässig mit dem Hinweis abgeschmettert, dass man ja dafür die K 13 nicht mehr unterrichtet und deshalb doch soooo viele Stunden übrig habe.

    • Offizieller Beitrag

    ich habe auch noch zwei Lektüreklausuren plus eine aus der 8.Klasse mit 30 / 25/ 28 SuS hier liegen, aber ich ärgere mich eigentlich nicht, dass ich sie in den Ferien werde korrigieren müssen. Besser in den Ferien als in der Schulzeit, so kann ich mir die Zeit viel besser einteilen.
    Und die Termine hatte ich extra so gelegt.


    Übrigens durften in Niedersachsen locker bis zu 3 Klassenarbeiten pro Woche geschrieben werden, wobei auch in den Nebenfächern je eine Klassenarbeit pro Halbjahr anstand, hier schreien die Schüler schon, wenn sie 2 die Woche haben... ;)

  • Hallo ihr Lieben!


    an Klöni: ich leide quasi mit dir! Ich sitze gerade auch über Schulaufgaben, allerdings mit weniger Umfang, trotzdem ist die Motivation gleich null, da ich so viele Nebenjobs an der Schule gerade habe, dass ich froh bin, einfach mal nichts machen zu müssen. Jetzt muss ich aber dummerweise die Klausuren da mal langsam korrigieren, weil ich nächste Woche gleich die nächste in meiner Abschlussklasse schreiben lasse und zudem versuchen will, soviel freie Zeit in den Ferien zu haben, wie möglich. Schon schlimm, wenn man bedenkt, was man als Deutsch - oder Englischlehrer so mit in die Ferien reinschleppt. Aber leider gelingt es mir auch nicht, vor allem nicht mit drei Deutschklassen gleichzeitig, alle Korrekturen in der Schulzeit zu erledigen.


    Also werde ich auch an dich denken, wenn ich wieder mal eine Nachtschicht einlege, früh aufstehen ist dann eher nicht so meins, da komme ich gar nicht in die Gänge.

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !


  • Hm ... also wie gesagt, von Korrekturtagen höre ich das erste Mal. Ich bohr ja eigentlich gern solche Löcher, allerdings - soweit ich unsern Chef einschätze - brauch ich da mindestens einen Bohrhammer. Der gute Mann ist ja der Ansicht, dass Lehrer/innen, die Abiturkorrekturen hatten und Colloquium geprüft haben nun erst recht Vertretungsstunden halten können, weil ja ihre Kurse nach dem Abi weg sind ...

  • ich kenne das Problem, ich habe 800 Klausuren im Jahr, alles Oberstufe. Ich lege die Klausuren so, dass sich nicht alles bündelt und die 11er-Klausuren (ist ja nicht Abi-relevant) fallen bei mir schon mal ein bisschen "simpler" aus, genauso wie die Korrekturen.
    Habe ich dann weiterhin Stress, bin ich halt einfach mal 2 Tage krank. Basta.

    Einmal editiert, zuletzt von Micky ()

  • NAja, bei uns (wie auch schon an anderer Stelle erwähnt *gg* ) gibts keine korrekturfreien Tage nach der Abschlussprüfung, obwohl das ungefähr an allen Nachbarschulen drumrum der Fall ist. Seltsamerweise kristallisieren sich dann doch freie Tage bei Kollegen raus, die eh nur Teilzeit haben und dann seltsamerweise einen Tag nicht kommen brauchen, wo sie zb. dann nur noch drei STunden oder so hätten. Die Logik hinter dem System hat eigentlich noch keiner begriffen, wobei immer wieder darauf hingewiesen wird, dass es diese Tage bei uns eben nicht gibt... mysteriös ;)

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

    Einmal editiert, zuletzt von Josephine ()

  • Zitat

    ist es denn nicht eigentlich NORMAL, dass man Korrekturen mit in die Ferien nimmt ? Ich dachte immer, dazu seien die Ferien da



    :P :P :P :P


    Entschuldige ... Galgenhumor.


    Es ist natürlich normal - aber bei 200 Klausuren pro Ferien habe ich jeweils zwei 50-Stunden-Wochen (Osterferien, Winterferien, Herbstferien) ... also keinerlei Unterschied zu sonst. Nach den Osterferien kommen auch noch mal 200 Klausuren - ohne 2 Wochen unterrichtsfrei - das ist dann heftig, vor allem ist man durchs Jahr dann ja schon ganz schön ausgepowert


    Ferien sind für mich die Sommerferien - abschalten, korrektur- und schulfreie Zeit.


    ich hätte lieber nur 4 Wochen Sommerferien und die restlichen 2 Wochen dann im Jahr verteilt - so ackere ich von August bis Juni durch.

    3 Mal editiert, zuletzt von Micky ()

  • Hawkeye:


    Zitat

    ein personalrat, der gern und hartnäckig löcher bohrt, ist hier erfolgreich... was mich oben an klönis plan aber grundlegend schockiert, ist die masse an korrekturen auf zeitlich so engem raum. hier muss man schon an die planer (ich denke, die klausurentermine werden wie bei meiner frau am gümm einheitlich gesetzt) mal ein wörtchen richten. derselbe personalrat darf sich hier mal engagieren... ebenso wäre die fachschaft aufgerufen, sich intern an der stunden- und klassenverteilung zu beteiligen, um grundsätzliche härten zu entschärfen. wie gesat: beständig die alten löcher bohren....


    Meine Rede! Bei uns werden die Klausuren ebenfalls einheitlich von der OKO in Zusammenarbeit mit den OKOs kooperierender Gümmis gesetzt. Dass da nicht allzu viel Spielraum besteht ist mir schon klar. Aber könnten die nicht einfach mal überlegen, ob es nicht möglich wäre, die Klausurtermine für "Laber"fächer etwas zu entzerren oder die Vorabi-Klausuren nicht unbedingt in die vorletzte Woche vor den Ferien zu setzen (Mit der Aufforderung, diese VOR den Ferien noch zurückzugeben). Das kann man von den Verantwortlichen mit ihrer Organisationskompetenz eigentlich schon verlangen, oder?


    Erschwerend kommt hinzu, dass ich meine Lernerfolgskontrollen und Klassenarbeiten sehr spät legen muss. Viele Klassen sehe ich nur einmal in der Woche. Es gibt viele außerunterrichtliche Veranstaltungen, so dass ich manche Klassen mal 3 Wochen am Stück nicht sehe, soll heißen, der Input für eine Arbeit ist einfach noch nicht gegeben und einen Termin zu finden, der nicht schon "belegt" ist, kommt dem Suchen nach einer Nadel im Heuhaufen gleich...
    So kann es sehr leicht passieren, dass Klassenarbeiten und Lernkontrollen in den Wochen geschrieben werden, in die auch die Klausuren gelegt wurden.



    Nighthawk:


    Zitat

    Der gute Mann ist ja der Ansicht, dass Lehrer/innen, die Abiturkorrekturen hatten und Colloquium geprüft haben nun erst recht Vertretungsstunden halten können, weil ja ihre Kurse nach dem Abi weg sind ...


    Was ist das denn für eine Logik?


    @Micky


    Zitat

    Habe ich dann weiterhin Stress, bin ich halt einfach mal 2 Tage krank. Basta.


    That's it!! Ich habe manchmal den Eindruck, dass dies von der SL auch so gewollt ist. Aus welchen Gründen auch immer. Problematisch wird es, wenn du dann plötzlich mit einer Vielzahl an Fehltagen geführt wirst, die du dir nehmen musstest, um den Vorgaben deiner SL nachkommen zu können.

Werbung