Bei uns so 10% im Klassenzimmer, also 2-3 pro 25 SuS, 80% auf den Gängen.
Lehrkräfte im Lehrerzimmer: 95%, außer an der Theke beim Kaffee und Essen.
etliche der älteren SuS tragen Maske, bei den Jüngeren kaum noch jemand
Bei uns so 10% im Klassenzimmer, also 2-3 pro 25 SuS, 80% auf den Gängen.
Lehrkräfte im Lehrerzimmer: 95%, außer an der Theke beim Kaffee und Essen.
etliche der älteren SuS tragen Maske, bei den Jüngeren kaum noch jemand
in der Sek II tatsächlich jede Klausur im Umfang von 90 MInuten. Ich wüsste auch gar nicht, wie man im AF III bei Sprachen oder Geisteswissenschaften eine sinnvolle Arbeit innerhalb von nur 45 Minuten soll anfertigen können. 60 Minuten stelle ich schon für eine Karikaturenanalyse als LK zur Verfügung. (LK= Test)
Meistens ist es schwer komplett andere Aufgaben zu stellen, da das Thema irgendwie begrenzt ist.
Hast du nicht beim Erstellen der Arbeit mehrere Varianten für dich gefunden, von denen du dann eine nimmst?Sprich: mehrere Quellen, zwischen du zunächst schwankst, mehrere Originalexte zwischen denen du zunächst schwankst, mehrere Erörterungsthemen/ Unterthemen, zwichen denen du... ?
Eine Klassenarbeit, besonders in der SekII, die du in deinem Profil angibst. umfasst ja einen größeren Themenbereich, aus dem du auswählst.
Oder stopp-- solltest du vll gar kein Lehrer sein?
Ist natürlich anekdotisch, aber ich tatsächlich drei Fälle die DU wurden.Sie hatten eine fehleden DU Versicherung bitte bereut.
In meinen Augen so ziemlich die sinnvollste Versicherung überhaupt-
Aber letztendlich gilt wie bei jeder Versicherung: je nach Sorglosigkeit und auch nach persönlichen Lebensumständen.;)
Danke für die Antwort. Was meinst du mit Kreativaufgaben?
Für Sek I:
Rätsel oder Quiz erstellen/lösen
Comic zeichnen (Zum Thema)
Alte Techniken ausprobieren wie Freskomalerei (muss vorbereitet werden)
Arbeitsblätter zum Basteln/Zeichnen
Machst du das auch so, wenn Schüler gefehlt haben und noch nachschreiben sollen?
auch wenn sich deine Frage an dead Poet richtete:
ich lasse selten dieselbe Arbeit 1:1 nachschreiben.
Ich finde die Frage ist halt: Was muss passieren, um als Lehrer dienstunfähig zu werden?
das kann recht schnell passieren: ein Unfall, dessen Folgen dich dauerhaft ausfallen lässt
eine schwere Krankheit mit Dauerschäden
Depression...
ich plane KA wenn irgend möglich IMMER für eine Doppelstunde ein, auch wenn sie 45 Minuten umfassen.
Dann habe ich kein Zeitproblem, denn beim Austeilen und/oder Fragen im Vorfeld klären geht immer ein bisschen Zeit drauf. Auch sind nicht immer alle Schüler pünktlich im Raum
Da sind 90 Minuten für eine 45 minütige Arbeit sehr entspannt. Wohlgemerkt, die Arbeitszeit beträgt 45 Minuten, zur Not auch mal 50.
Im Anschluss an die Arbeit mache ich erst mal Pipi-und Adrenalinpause. Die Schüler müssen wieder runterkommen. Manche stellen dann auch schon Fragen zu schwieirgen Stellen aus der Arbeit.
Den Rest der Stunde schauen wir eine Doku, die zum Lateinunterricht passt oder es gibt Kreativaufgaben in Latein und Geschichte.
Und nein, never ever mache ich dann noch "normalen" Unterricht. Die Schüler sind dann ausgepowert
Ob jemand anderes Teilzeit oder Vollzeit arbeitet, ist mir völlig egal.
Meine Kinder sind aus dem haus, ich arbeite Vollzeit und habe das auch gleich nach dem Ref gemacht.
Lediglich 3 oder 4 Jahre musste ich TZ arbeiten, aus schulischen Gründen.Das hat mich maßlos genervt, weil ich a. denselben zeitlichen Aufwand für Hin- und Rückfahrt hatte und b. merkte, dass ich begann, perfektionistisch zu planen.
Seit ich VZ arbeite, geht es mir deutlich besser.
Ist genauso persönlich indiziert wie die Tatsache, dass ich mit kleinen Kindern nicht VZ hätte arbeiten wollen.
Fazit: es gibt so viele Begründungen für VZ oder TZ wie es unterschiedliche Lebenssituationen gibt und unterschiedliche Belastbarkeitsgrenzen. Nichts davon kann man auf andere 1:1 übertragen
vielleicht lockere lange Ärmel?
Als ich noch in NDS wohnte, in einer Kleinstadtmit Großstadtanbindung, war es ein Leichte, alles per Rad zu machen, außer vll den Wochengroßeinkauf für eine 6 köpfige Familie. Alle Kinder konnten früh Frahrrad fahren und mussten ab dem GS Alter nie mit dem Auto geholt oder gebracht werden. Und ich meine wirklich nie.
Erst als die Tochter abends weg wollte, machten andere Eltern (!) Druck, wir könnten sie doch nicht im Dunkeln mit anderen Mädels mit dem Rad fahren lassen. Daraufhin bekam sie auch Angst. (OT: Muss ich erwähnen, dass beim Sohn das Thema kaum eines war?)
Aber: es gab in der Kleinstadt ein gutes Freizeitangebot, das per Rad erreichbar war -auch bei Regen natürlich. Keine Berge *träum*, viele Radfahrer und für Teenager die Großstadt in der Nähe.
Nun wohne ich im Mittelgebirge auf dem Dorf, wenig Busverkehr, schon gar nicht am WE, noch weniger zu meinem Arbeitsort, viele Berge, nur Hobbieradfahrer. Erzähle mir noch mal einer, dass man in der Situation dauerhaft aufs Auto verzichten könne.
Viele Eltern tun sich übrigens als Kinderkutschierer zusammen.
Bist du sicher, dass in geschichte Abschlussprüfungen gemacht werden? Schriftlich? Mündlich? Am Gym bei der BLF kann man Geschichte nicht wählen.
Frage vll an einer benachbarten Schule nach, zur Not auch beim Landesfachberater*in.
Oder hast du noch Kontakt zu Fachkollegen aus dem Ref, die auch in Th sind?
Adressen findest du beim ThiLLM, dort findest du zumindest auch gröbere Hinweise zur Geschichteprüfung
Fischsemmel
Wenn sie den Text gemeinsam erarbeitet haben, ist das übrigens — auswendig oder nicht — keine eigenständige Leistung, wie sie in einer Klausur verlangt wird. Allein das ist schon eine Täuschungshandlung.
Ich frage mich, wie man "den Text" einer Klausur schon im Vorfeld konzipieren kann.
Wurden da im Vorfeld haargenau das Thema und die Aufgabenstellung bekanntgegeben?
Wenn man während des Schreibens der Klausur nichts gemerkt hat, dann würde ich im Nachhinein niemals von Betrug ausgehen
eigenartige Logik
ich werde das neue Ticket kaufen. Ich muss zwar erst mal 12 km zum Bahnhof fahren, aber ich möchte es gerne ausprobieren, nur mit dem ÖPNF zu fahren. Bislang war er nur bei Schnee und Eis eine Option, weil teuer und zeitaufwändig. Zumindest der erste Punkt entfällt ja nun
Mir wäre das zu heikel. Mein Kind würde zu Hause bleiben
Werbung